Sabine Grüsser
Lernprozesse spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung einer Sucht
Der Missbrauch und der Weg in die Abhängigkeit lassen sich
nicht auf eine isolierte Ursache zurückführen.
Langjährige Untersuchungen mit verschiedensten Ansätzen
haben gezeigt, dass die Ursache von süchtigem Verhalten durch
unterschiedliche Faktoren und Voraussetzungen geprägt ist. So
können sich ...
Andrea Blätter
Schon immer und überall kannten und nutzten Menschen bewusstseinserweiternde Substanzen
Aus den Ergebnissen transkultureller Untersuchungen, aus
geschichtlichen Dokumenten und aus archäologischen Funden
lässt sich entnehmen, dass psychotrope Substanzen in praktisch
allen Gesellschaften, sowohl in solchen mit einfachen Technologien
als auch in den komplexesten, bei ...
Barbara Schweizerhof
So elend der Süchtige gezeigt wird: Auf der Leinwand adelt ihn doch fast unweigerlich der Glanz des Rebellentums
Fast alles, was ich über Sucht weiß, habe ich aus
Filmen gelernt. Unauslöschlich haben sich mir die
dazugehörenden Gesten eingeprägt: Wie Robert Mitchum ohne
sein Gegenüber aus den Augen zu lassen ein Glas Whisky zum
Mund führt. Wie Humphrey Bogart sich ...
Susanne Balthasar
Bei Jugendlichen ist die Suchtgefahr besonders hoch
Frank mit Baseballkäppi und Sackjeans, in der Hand, die aus
dem zu langen Sweatshirtärmel herausguckt, eine Flasche Bier,
die verquollenen Augen gerötet, der Mund lächelt. Ein
paar Jahre ist das her, aber die zehn Jahre im Drogendelirium sind
an seinem Gesicht einfach vorbei ...
Interview mit Elvira Surrmann, Referentin für Suchtprophylaxe in Berlin
Das Parlament: Was kann die Institution Schule im Bereich der
Drogenprävention leisten? Elvira Surrmann: Wenn die Schule im
Bereich der Prophylaxe gut ist, dann sorgt sie dafür, dass die
Faktoren, die zur Sucht führen, in der Schule möglichst
nicht vorkommen. Dass die Kinder nicht zu sehr unter ...
Ein gestörtes Verhältnis zur Wirklichkeit? Interview mit Jürgen Leinemann über das Sucht-Symptom bei Politikern
Das Parlament: Arbeiten Politiker zu viel? Jürgen
Leinemann: Politiker arbeiten sehr viel. Das Parlament: In ihren
Buch stellen Sie die These auf, dass viele Politiker
arbeitssüchtig sind. Wie viele sind davon betroffen?
Jürgen Leinemann: Konkrete Zahlen kenne ich keine. Aber ich
denke, dass der ...
Jeannette Goddar
Der Weg in die Abhängigkeit vom Alkohol ist oft kurz: Ein Porträt
Ob er es hätte wissen können, damals, als er das erste
Mal zum Glas griff? Der Krieg war noch nicht lange vorbei, die
Sektorenstadt Berlin lag in Trümmern. Man hatte nicht viel in
der geteilten Stadt und die Eltern des Neun- oder Zehnjährigen
hatten besonders wenig. Irgendwann zwischen dem Austragen ...
Adelheid Müller-Lissner
Der Kampf gegen die "Trunksucht" begann im 19. Jahrhundert
Überhaupt ist das Jahr 1883 in der Geschichte des
organisierten Kampfes gegen die Trunkenheit ausgesprochen wichtig.
Im selben Jahr wurde in Kassel ein "Deutscher Verein gegen den
Missbrauch geistiger Getränke" gegründet. Ein
ehrwürdiger Honoratiorenverein, der sich das Ziel gesetzt
hatte, ...
Burkhard Weitz
Das Christentum kennt eine lange Tradition des Verzichts
Die Anonymen Alkoholiker sind die spirituellste Gruppe in
unserer Gemeinde", musste kürzlich ein Hamburger Pfarrer
gestehen. Dabei gehören die Anonymen Alkoholiker noch nicht
einmal wirklich zu seiner Gemeinde. Sie treffen sich zwar im Keller
des Gemeindehauses und sind religiös. Kirchlich ...
Peter von Heygendorff
Niederlande: Drogenpolitik zwischen Liberalisierung und Repression
Die Niederlande sind isoliert betrachtet gar nicht in der Lage,
im europäischen Kontext eine Sonderrolle zu spielen.
Demzufolge hat das Land alle wichtigen Verträge ratifiziert,
die den internationalen Drogenhandel und die mit ihm verbundene
Kriminalität eindämmen soll. ...
Andrea Dunai
Ungarn: Erst langsam entwickelt sich ein Netz aus Aufklärungs- und Hilfsprogrammen für Drogensüchtige
Als der ungarische Hanfverein im April 2004 einen Antrag auf
eine Demonstration beim Landespolizeiamt einreichte, ließ die
Antwort ziemlich lange auf sich warten. Die Ordnungshüter
mussten offensichtlich erst noch im aktuellen 190-seitigen
Drogenbericht der Regierung blättern, um ...
Josef-Thomas Göller
USA: Kampf gegen Drogen kostet 600 Dollar pro Sekunde
Rund 46,5 Prozent der Verhafteten wurden wegen des Besitzes von
Cannabis geschnappt. Mehr als die Hälfte der zwei Millionen
Inhaftierten in den USA sitzen wegen Verstoßes gegen
Drogengesetze oder in Zusammenhang mit Drogen begangener
Straftaten. Die jährlich wegen Drogenmissbrauch ...
Josef-Thomas Göller
Bisher lassen die Erfolge des amerikanischen Engagements gegen den Drogenhandel auf sich warten
Es enbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass Kolumbien die
älteste Demokratie Lateinamerikas ist und gleichzeitig das
gefährlichste Land der westlichen Hemisphäre. Zentrum des
Problems dieses seit 1959 zerfallenen Staates ist nicht mehr wie zu
Beginn des Bürgerkriegs der Kampf zwischen Arm und ...
Eva Haacke
Absolut gesellschaftsfähig: Alkohol und Nikotin
Tobias war 13, als er sich zum ersten Mal bis ins Koma soff.
Vanessa aus Hamburg probierte mit 12 auf einer Silvester-Party ihre
erste Zigarette - jetzt ist sie 15 und raucht eine Packung am Tag.
Die beiden Jugendlichen stehen für einen Trend, den die
Drogenbeauftragte der Bundesregierung ...
Andreas Elter
Die gesellschaftlichen Kosten der Sucht sind erheblich
Die Einnahmen aus der Tabak-, Bier- und Branntweinsteuer
spülen Milliarden in das Staatssäckel. Die Finanzierung
bestimmter Haushaltsposten wäre ohne diese Einnahmen gar nicht
mehr finanzierbar. Der Staat braucht also offensichtlich die
Süchtigen. Aber ist das nicht eine ...
Ulrike Baureithel
Neue Ansätze in der Alkoholforschung und -therapie
Denken Sie oft an Alkohol und sorgen immer schon für
Nachschub? Brauchen Sie allabendlich ein bestimmtes Quantum Wein,
Bier oder Schnaps, um sich zu entspannen? Fällt Ihnen das
Alleinsein dann leichter? Haben Sie ein schlechtes Gewissen, wenn
Sie abends (zu) viel getrunken haben? Brauchen ...
Nicht nur Alkoholiker brauchen eine Therapie, auch ihre Angehörigen leiden - unter einer Co-Abhängigkeit
Das Parlament: Warum müssen Angehörige von
Alkoholikern beraten und betreut werden - sie sind doch weder krank
noch süchtig? Rosemarie Heger: Jemand, der über
längere Zeit mit einem Alkoholkranken zusammenlebt, sorgt sich
natürlich sehr. Er hat unangenehme Diskussionen mit dem
Angehörigen, viel ...
Karl-Otto Sattler
Repression ist nur ein Notbehelf: Wie gehen Betriebe mit suchtkranken Mitarbeitern um?
Man will das vielleicht nicht glauben, aber es sind schon
Beschäftigte morgens betrunken in den Betrieb getorkelt."
Heike Cloß wurde im Lauf der Jahre mit manch seltsamen
Phänomenen konfrontiert. In ihrem Büro bei der
saarländischen Industrie- und Handelskammer (IHK) sitzen immer
mal wieder ...
Andreas Elter
Das Geschäft mit der (legalen) Sucht
Der Verband der deutschen Bierbrauer sieht sich keineswegs als
legaler Dealer. Er meint vielmehr: "Nicht der Konsum von Alkohol
ist das Problem, sondern der Missbrauch. Die weit überwiegende
Mehrheit der Alkoholkonsumenten treibt keinen Missbrauch, sondern
geht verantwortungsbewusst mit ...
Susanne Kailitz
1,5 Millionen Deutsche sind medikamentenabhängig
Rosemarie Heger, Sozialpädagogin in der Psychosozialen
Beratungs- und Behandlungsstelle "Die Gierkezeile" arbeitet seit
vielen Jahren mit Frauen wie Maria M. "Das Tückische an der
Medikamentenabhängigkeit ist, dass es eine so stille Sucht
ist. Die meisten Frauen haben doch ganz ...
Andreas Elter
Kurz notiert
Im Jahr 2002 wurden in Deutschland 1,65 Milliarden
Arzneimittelpackungen über die Apotheken verkauft, etwa 37
Prozent davon ohne Rezept. Der Gesamtumsatz der pharmazeutischen
Hersteller betrug etwa 18,63 Milliarden Euro, 2,21 Milliarden
entfielen auf den Bereich der Selbstmedikation. Wie viel ...
Alexander Weinlein
Drogen beim Militär
Die Streitkräfte Großbritanniens gelten als sehr
traditionsbewusst - und jeder Bruch mit den Traditionen kommt auf
der Insel einer kleinen Revolution gleich. So geschehen im Jahr
1970, als eine über 200 Jahre alte Tradition in der britischen
Marine beendet wurde: das Ausschenken einer täglichen ...
Mirko Heinemann
Mischkonsum mehrerer Substanzen nimmt gerade bei Partydrogen zu
Die so genannten Kiffer machen Psychiatern und Therapeuten
Kopfzerbrechen. "Wir haben seit Mitte der 90er-Jahre immer mehr
psychotische Cannabis-Konsumenten in den Psychiatrien", sagte
Oliver Bilke, Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie im
Berliner Vivantes Humboldt Klinikum. ...
Mirko Heinemann
"Seidenroute" und "Balkanroute" - verschlungene Wege der Schmuggler
Wer abends im Berliner Weinbergspark spazieren geht, wird fast
zwangsläufig von Männern angesprochen, die sich auf dem
Spielplatz postiert haben. Leise fragen sie, ob man "was zu
rauchen" brauche. "Oder was anderes." Viele der Männer sind
dunkelhäutig, andere stammen offenbar aus ...
Erika Ober
Wenn laut einer Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen
jeder Vierte davon berichtet, in den letzten zwölf Monaten
Cannabis konsumiert zu haben, dann besteht für die
Drogenpolititk unzweifelhaft Handlungsbedarf. Unter Jugendlichen
herrscht offenbar eine ungebremste Lust auf den ...
Gerlinde Kaupa
Mittlerweile ist die Cannabisabhängigkeit der Grund
für 25 Prozent aller Drogentherapien. Dieser Trend ist
gefährlich: Cannabis ist zur Alltagsdroge geworden. Vor einer
Verharmlosung der so genannten "weichen Drogen" kann ich deshalb
nur warnen. Auch wer behauptet, der Konsum von Cannabis ...
Biggi Bender
Sucht existiert in allen Gesellschaften, losgelöst davon,
ob der Umgang mit Suchtstoffen restriktiv oder liberal gehandhabt
wird. Jede Droge hat schädliche gesundheitliche Auswirkungen.
Der Konsum von Drogen ist umso problematischer, je früher der
Konsum beginnt. Es können ...
Detlef Parr
Wenn wir in Deutschland vom Konsum illegaler Drogen sprechen, so
in der Regel von Drogen wie Cannabis, Heroin, Kokain, Ecstasy,
Amphetaminen oder LSD. Cannabis nimmt unter diesen Stoffen eine
Sonderrolle ein, wird doch seit Jahren eine Diskussion um seine
Legalisierung geführt. Ein Thema, das bei ...
Claudia Heine
Vom Erfolg falscher Behauptungen: Die Geschichte des Heroins vom Hustensaft zur gefährlichsten Droge überhaupt
Floret war der Werksarzt der "Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer
& Co" (heute Bayer AG) in Eberfelde. Unter der Leitung des
Chemikers Heinrich Dreser, Chef des pharmakologischen Labors des
Unternehmens, begannen die Farbenfabriken, Heroin erstmals am
Menschen zu testen. ...
Bert Schulz
Rockmusik und Drogen gehören scheinbar zwangsläufig zusammen
In keinem Bereich zeigen sich die gesellschaftlichen
Verwerfungen, die der Begriff Droge auslöst, so deutlich wie
im Bereich der unter Jugendlichen populären Musik, also der
Rock- und Popmusik sowie ihren manigfachen Weiterentwicklungen bis
hin zu Techno und Hip-Hop. Das hat mehrere Gründe: Was ...
Interview mit Marion Caspers-Merk, der Drogenbeauftragten der Bundesregierung
Das Parlament: Frau Caspers-Merk, anders als Ihre Vorgänger
engagieren Sie sich stark gegen die Verbreitung legaler Drogen.
Warum? Marion Caspers-Merk: Drogenpolitik muss ausgewogen sein.
Alkohol und Tabak sind die Volksdrogen Nummer Eins. Und vor allem
für Jugendliche gilt: Wer früh Alkohol und ...
Jens Kalke
Die Übermacht des Bundes ist für viele ungelöste Fragen der Drogenpolitik verantwortlich
Über die Drogenpolitik wurde in der (gescheiterten)
Föderalismuskommission nicht gesprochen. Kein einziger Satz
wurde darüber verloren, wenn man die veröffentlichten
Protokolle studiert. Dabei wäre dieses - zugegeben eher
randständige - Politikfeld eine geeignete Materie gewesen, den
Ländern ...
Sabine Grüsser
Noch fehlen eine genaue Beschreibung und konkrete Hilfsangebote
Beim Thema Sucht galt bislang das fachliche und öffentliche
Interesse überwiegend der stoffgebundenen Abhängigkeit,
also der Abhängigkeit von bewusstseinsverändernden
Substanzen (Alkohol, Cannabis oder Heroin), und erst in
jüngster Zeit wird die Aufmerksamkeit auch auf ...
Anja Lehmann
Bedarf an empirischer Forschung
Immer häufiger wird in den Medien über das
ausschweifende Liebesleben von Prominenten berichtet. Nicht selten
fällt in diesem Zusammenhang der Begriff "Sexsucht". Dabei
wird außer Acht gelassen, dass eine offen gelebte
Sexualität nicht mit dem Krankheitsbild ...
Johanna Metz
Vor allem Frauen leiden unter Kaufsucht
Einen außergewöhnlichen Sinn für
Farbkombinationen" hatte die Verkäuferin des
Modegeschäfts der jungen Frau gerade bestätigt.
Hocherfreut über dieses Kompliment verließ die
36-Jährige den Laden. Den ganzen Nachmittag hatte sie in den
Boutiquen des Einkaufszentrums gestöbert und viel Geld ...
Johanna Metz
Vor allem Automaten-Junkies spielen sich um ihre Existenz
"Mit welcher Gier blicke ich auf den Spieltisch, wo die
Louisdore, die Friedrichsdore, die Taler umherliegen, wie blicke
ich auf die Stapel goldner Münzen, wenn sie unter der
Krücke des Croupiers auseinanderfallen. (...) Schon wenn ich
mich dem Spielsaal nähere und, noch zwei Zimmer von ihm ...
Oliver Tolmein
Drogenkriminalität und Strafrecht
Der Fall zeigt, wie eng miteinander verbunden Straftaten und
Sucht sind. In dem hier beschriebenen Verfahren hob das
Oberlandesgericht Köln die vom Landgericht verhängte
Freiheitsstrafe auf: "Das angefochtene Urteil ist
sachlich-rechtlich unvollständig, weil die Frage einer ...
Claudia Heine
Eine Folge von Schlankheitswahn und Körperkult: Essstörungen
Als Bauchladen für alles und jedes bietet das Internet auch
das: "Du darfst nie etwas essen, ohne Dich dabei schuldig zu
fühlen." Oder: "Dünn zu sein ist besser als gesund zu
sein". Schließlich findet, wer möchte, dort auch den
Rat, sich das Gesicht mit Penatencreme und Kreide ...
Christiane Schulzki-Haddouti
Medienhype oder echtes Problem?
Als der New Yorker Psychiater Ivan Goldberg 1995 in einem
Beitrag für die "New York Times" erstmals die Internet-Sucht
thematisierte, war dies nur als Witz gemeint. Doch dieser Witz
wurde zum Selbstläufer, als sich die Zeitung bald darauf
eingehend mit den Gefahren der Internet-Sucht ...