Erik Spemann
Bayern: Winterklausuren der Landtagsfraktionen
Danach erreichte die CSU bei der Sonntagsfrage 56 Prozent - nur
zwei Prozent weniger als im Juli 2004, was Parteichef und
Ministerpräsident Edmund Stoiber als persönliche
Bestätigung seines Sparkurses verstand: ab 2006 ein
ausgeglichener Haushalt ohne neue Staatsschulden. Die SPD ...
Erik Spemann
Bayern: Untersuchungsausschuss des Landtages nimmt Arbeit auf
Einmal mehr wird der Bayerische Landtag in den kommenden Wochen
und Monaten im Blickfeld der Öffentlichkeit stehen, und das
nicht nur wegen bedeutender Reformen und eines drastischen
Sparkurses. Es geht um die parlamentarische Aufarbeitung einer
schlagzeilenträchtigen Affäre, in deren Mittelpunkt ...
Martin Peter
Fusion Berlin-Brandenburg auf das Jahr 2013 verschoben
Nun hat sich auch der Berliner Senat damit abgefunden, dass in
diesem Jahrzehnt nichts mehr aus dem gemeinsamen Bundesland
Berlin-Brandenburg wird. "Wenn der Partner nicht kommen mag, sieht
es am Traualtar ein bisschen traurig aus", stellt Berliner
Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit ...
Eckhard Stengel
Bremen als "Hauptstadt des organisierten Erbrechens"?
Bremen ist für manchen Superlativ gut: einerseits Hochburg
der Arbeitslosen, andererseits "Stadt der Wissenschaft 2005".
Neuerdings droht Bremen auch noch "zur Hauptstadt des organisierten
Erbrechens zu werden", fürchtet die Arbeitsgemeinschaft der
Juristen (ASJ) in der Bremer ...
Karl-Otto Sattler
Baden-Württemberg: Neuer Solitär soll Krise bannen
Alles hatte seine wohlgefügte Ordnung. Im Rampenlicht
agierte Walter Döring: Der Wirtschaftsminister im
CDU/FDP-Kabinett, Parteivorsitzende und Medienprofi beherrschte als
Alleinunterhalter die Schlagzeilen und punktete bei
Urnengängen für die schwäbischen und badischen ...
K. Rüdiger Durth
Rheinische Synode dankt Ländern und Kommunen
Das kommt nur selten vor: Eine evangelische Synode, in diesem
Fall die der drei Millionen Mitglieder zählenden Evangelischen
Kirche im Rheinland, dankt Bundesländern, Städten und
Gemeinden für ihr Engagement zugunsten der Kindergärten.
Nur so war es möglich, dass in der sich auf die
Bundesländer ...