Katja Irle
Bildungsministerin Bulmahn leitet ein Schüsselressort
Das Ministerranking des Deutschen Hochschulverbands (DHV) war
nicht gerade schmeichelhaft für eine, die seit fast sieben
Jahren die deutsche Bildungs- und Forschungspolitik zu verantworten
hat. Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) landete auf
dem viertletzten Platz mit einer Benotung von ...
Andreas Schleicher
Schule 2020: Auf Herausforderungen der nächsten Jahre reagieren
Als Folge prognostiziert das Deutsche Institut für
Wirtschaft, dass Deutschland um das Jahr 2020 jährlich eine
Million Migranten integrieren müsste, allein um die
Größe der erwerbstätigen Bevölkerung zu
sichern. Erinnern wir uns hier noch einmal an die ...
Kultusministerkonferenz
Interview mit Johanna Wanka, Brandenburgs Ministerin für
Wissenschaft, Forschung und Kultur und seit 2005 Präsidentin
der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Das Parlament:
Frau Wanka, Sie haben die Kultusministerkonferenz in einer Phase
der Neuorientierung übernommen. Worin sehen Sie die ...
Ines Gollnick
Neue Wege sind zu beschreiten
Also, wer von Bayern nach Hamburg zieht, soll ähnliche
Bildungschancen vorfinden wie derjenige, der von Berlin nach
Rheinland-Pfalz wechselt. Bildung ist der Kern des
verfassungsrechtlich verankerten Kulturföderalismus. Die
Länder nehmen die Aufgabe in gesamtstaatlicher Verantwortung
...
Karl-Otto Sattler
Saarland
Qualitätsoffensive", "Qualitätsstandards",
"Qualitätssicherung": Qualität spielt für
Kultusminister Jürgen Schreier (CDU) stets eine Rolle, wenn er
über die Zukunft des Schulwesens an der Saar spricht. Selbst
die Schließung von fast einem Drittel der Grundschulen stellt
der ...
Oliver Schmale
Baden-Württemberg
Die baden-württembergische Kultusministerin Annette Schavan
(CDU) hat ein pragmatisches Motto: "Bildung stärkt Menschen."
Nicht erst seit PISA mischt sie das Schulsystem mit seinen 4.200
Schulen und rund 100.000 Lehrern auf. Sondern schon Jahre davor
machte sie sich nicht nur ...
Erik Spemann
Bayern
Die Schullandschaft gehört in Bayern zu den Feldern, wo
seit einiger Zeit besonders heftig reformiert wird. Kaum war die
sechsjährige Realschule (R6) eingeführt worden, musste im
vergangenen Jahr in einem von der Staatsregierung beschlossenen
überraschenden Kraftakt innerhalb kürzester Zeit das ...
K.Rüdiger Durth
Berlin
Schulsenator Klaus Böger (SPD) hat im rot-roten Senat des
Landes Berlin einen schweren Stand: zum einen muss er um jeden Euro
mit seinem Finanzkollegen Thilo Sarrazin (SPD) kämpfen, zum
anderen kann er sich in der Frage eines alternativen Pflichtfaches
Religion oder Ethik in der eigenen Partei nicht ...
Gerlind Schaidt
Nordrhein-Westfalen
Schulpolitik ist ein Langstreckenlauf und als Ausdauersportlerin
weiß ich, dass man sich den Weg gut einteilen muss, Etappe
für Etappe", sagt Nordrhein-Westfalens neue Schulministerin
Barbara Sommer mit Blick auf die ihr zugefallene Aufgabe. Die
völlig überraschend von NRW-Ministerpräsident ...
Martin Peter
Brandenburg
Die "tiefgreifendste Strukturreform" seit mehr als einem
Jahrzehnt tritt nach den Worten von Bildungsminister Holger
Rupprecht (parteilos) zum Schuljahr 2005/06 für Brandenburgs
Schulwesen in Kraft - die Einführung der Oberschule. Diese
wird nach der sechsjährigen Grundschule die ...
Eckhard Stengel
Bremen
Ich habe ein Hauptziel: Dass die Schülerinnen und
Schüler in diesem Land genauso viel lernen wie in Bayern und
Baden-Württemberg." Bremens Bildungssenator Willi Lemke (SPD)
nahm es sich sehr zu Herzen, dass die Hansestadt beim ersten
innerdeutschen PISA-Vergleichstest 2002 das ...
Margret Kiosz
Schleswig-Holstein
Fortschrittlich sollte das neue Schulsystem in
Schleswig-Holstein werden. Mit Schulen, in denen die Kinder bis zur
neunten Klasse gemeinsam lernen und das Sitzenbleiben abgeschafft
wird. Das zumindest sah der Koalitionsvertrag der rot-grünen
Minderheitsregierung nach der Landtagwahl im Februar 2005 ...
Winfried Folz
Rheinland-Pfalz
Als Bildungspolitiker hat sich der rheinland-pfälzische
Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) bundesweit noch nicht
hervorgetan. In seinem eigenen Land freilich hat ihn der Ehrgeiz
gepackt, seine unions-regierten Nachbarn Baden-Württemberg,
Hessen und Saarland zu übertrumpfen. Unbestritten ist die
Rolle ...
Florian Kain
Hamburg
Sie galt schon lange als "101-prozentige" CDU-Anhängerin,
jetzt hat sie die Parteimitgliedschaft auch formal im Mai diesen
Jahres erworben: die bisher parteilose Schulsenatorin Alexandra
Dinges-Dierig. Kein Wunder: Ihr schulpolitischer Kurs orientiert
sich in idealtypischer Manier an den ...
Kirsten Burckschat
Niedersachsen
Wir sind das Land mit dem größten Reformschub in
Deutschland" erklärt Kultusminister Bernd Busemann (CDU)
selbstbewusst. Sein neues Schulgesetz steht unter der Devise: "Raus
aus dem PISA-Tal - hin zur Qualitätsschule." Zunächst
wurde die Orientierungsstufe abgeschafft und das ...
Astrid Pawassar
Sachsen
Die schulpolitische Zukunft in Sachsen heißt Vorschule.
Den PISA-Schock im Nacken haben alle politischen Kräfte im
Freistaat sich die Ansicht zu eigen gemacht, dass Kinder schon das
Lernen lernen sollten, bevor sie beginnen, die Schulbank zu
drücken. Zur Zeit wird ein Bildungsplan für
Kindergärten ...
Carsten Hauptmeier
Hessen
Im Mittelpunkt steht die Qualität eines Unterrichts, mit
dem Schülerinnen und Schülern ihren Begabungen
entsprechend unterstützt und gefordert werden." So umschreibt
die hessische Kultusministerin Karin Wolff (CDU) den Grundsatz, an
dem die CDU-Alleinregierung ihre Schulpolitik ausrichtet. Die ...
K.Rüdiger Durth
Thüringen
Wir lassen unsere Schulen los, aber wir lassen sie nicht
allein", stellt Thüringens Kultusminister Jens Goebel (CDU)
fest. Er fordert auf freiwilliger Basis die "eigenverantwortliche
Schule" und erklärt sie zum "wichtigsten schulpolitischen
Thema" der laufenden ...
Dieter H. Michel
Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt ist die Schullandschaft erneut im Umbruch. Die
seit 2002 regierende CDU/FDP-Koalition rudert energisch zurück
vom Kurs ihrer sozialdemokratischen Vorgänger. In den
vergangenen beiden Jahren wurden tiefgreifende Veränderungen
im Interesse der Schüler eingeleitet. "Unser neues ...
Jürgen Fux
Mecklenburg-Vorpommern
Man darf nichts übers Knie brechen, aber Zeit haben wir
einfach nicht mehr", so beschreibt der parteilose Bildungsminister
der SPD/PDS-Koalition in Mecklenburg-Vorpommern, Hans Robert
Metelmann, die Situation, vor der das Land in der Bildungspolitik
steht. Auf 9.000 ist die Zahl der ...
Karin Wolff
Dreigliedriges Schulsystem: Pro - Klare Absage an die "Einheitsschule"
Wer als Antwort auf PISA und andere Bildungsstudien auf die
Einheitsschule setzt, der greift nicht nur tief in die ideologische
Mottenkiste, sondern betrachtet Bildung auch aus einem
gänzlich falschen Blickwinkel. Bei der
Qualitätsverbesserung unseres Bildungswesens dürfen ...
Marianne Demmer
Dreigliedriges Schulsystem: Contra - Aufruf zur Sachlichkeit
Was soll unser Schulsystem leisten? Es soll alle in Deutschland
lebenden jungen Menschen beim Aufwachsen und Lernen so gut
unterstützen und fördern, dass sie Wissen,
Fähigkeiten, Einstellungen und Haltungen erwerben können,
die für ein gelingendes privates und berufliches ...
Jutta Witte
Auch die Guten brauchen Förderung
Draußen scheint die Frühlingssonne, die Aussicht geht
weit über idyllische Weinberge. Doch keiner der zwölf
Schüler blickt auch nur eine Minute aus dem Fenster. Sie
brüten über Ovids Metamorphosen. Am Ende der stillen
Lernzeit, die einige durchaus lautstark ...
Jutta Witte
Der Marburger Psychologe Rost warnt vor "Förderhysterie"
Ohne Freunde, ohne großes Schlafbedürfnis,
ständig unzufrieden, unterfordert, ja gar
suizidgefährdet? Für Detlef H. Rost, Leiter der
Begabungsdiagnostischen Beratungsstelle BRAIN in Marburg, sind
solche und ähnliche Kriterien, wie sie häufig in
Checklisten ...
Carsten Hauptmeier
Bildungsschlaraffenland oder hochstilisierter Mythos?
Im hohen Norden scheint das Schlaraffenland der Bildung zu
liegen. Seit Finnland als klarer Sieger aus der internationalen
PISA-Studie hervorging, gilt das kleine Land als Vorbild für
ein erfolgreiches Schulsystem. Deutschland landete bei der
Vergleichsstudie der Organisation für ...
Uwe Gepp
Erziehung beim Nachbarn Frankreich
Für die Kinder in Frankreich beginnt der Schulalltag
spätestens mit drei Jahren. Zwar herrscht wie in Deutschland
Schulpflicht erst ab sechs, doch ist die ganztägige und
kostenlose école maternelle mit ihren voll ausgebildeten
Lehrerinnen und landesweit gültigen ...
Yvonne Globert
Das Erfolgskonzept der Niederlande heißt: "Früher lernen!"
Platz drei in Mathe, fünf in Naturwissenschaften, acht beim
Lesen und immerhin noch Rang neun, wenn es darum geht, Probleme
selbstständig zu lösen. Nur Finnland schnitt im
europäischen Vergleich besser ab. Die Ergebnisse der
Niederlande konnten sich bei der zweiten PISA-Studie ...
Winfried Folz
Ganztagsschule - "Modell für Deutschland"?
Gejubelt wird im Kaiserslauterer Fritz-Walter-Stadion oft, wenn
Fußball gespielt wird. Doch diesmal sorgte die Schulpolitik
für Emotionen: Auf einem Parteitag der SPD im Saal unter der
Tribüne kündigte der rheinland-pfälzische
Ministerpräsident Kurt Beck die ...
Peter Struck
Mindestens jedes vierte deutsche Kind ist nachmittags mehr oder
weniger auf sich allein gestellt und der zufälligen
Beeinflussung der Clique, der Fußgängerzone, des
Kaufhauses oder des multimedial vernetzten Kinderzimmers zwischen
Fernseher, DVD-Player, Playstation, Computer und Handy
überlassen. ...
Winfried Folz
Förderprogramm der Bundesregierung für die Ganztagsschule
Aufzuholen gilt es freilich eine ganze Menge in Deutschlands
Schulen: In der Förderung von Kindern aus sozial schwachen
Familien verdient die Bundesrepublik kaum Besseres als die Note
sechs. Die Zahl der Schüler, die schlecht lesen und rechnen,
hat sich seit der letzten Pisa-Runde vor drei ...
Kirsten Burckschat
Die Schulinspektion bringt Niedersachsens Schulen auf Touren
Nach den Sommerferien steht den niedersächsischen
Schulleitern eine besondere Prüfung bevor. Zum ersten Mal
werden nicht ihre Schüler sondern ihre Schulen benotet, denn
Niedersachsen führt jetzt nach niederländischem Vorbild
die externe Schulinspektion ein. Jede der 3.200 ...
Carsten Hauptmeier
Bildungsstandards sollen Vergleichbarkeit herstellen
In Deutsch erwartet er beispielsweise, dass Jugendliche einen
populärwissenschaftlich verfassten Zeitungsartikel über
Forschungsergebnisse verstehen. Und in Englisch muss es nicht
unbedingt Shakespeare sein; vielmehr geht es etwa darum, in einem
Gespräch mit einem Kioskverkäufer ...
PISA 2000
Interview mit Roland Meka über Kennzahlensteuerung und
"ganzheitlich verantwortliche" Rektoren. Meka ist Mitglied der
Geschäftsleitung der Kienbaum-Unternehmensberatung und hier
verantwortlich für den Bereich Wissenschaft und Bildung. Das
Parlament: Herr Meka, Sie haben dem deutschen ...
Katja Irle
Frühkindliche Bildung steht auf der politischen Tagesordnung
Tiger und Bär machen fit für die Schule. Mit den
beiden Janosch-Stars aus der Lernsoftware eines Münchner
Verlags können Kinder zählen und rechnen lernen oder
etwas über Farben und Formen erfahren - und zwar schon vor der
Einschulung. Auch andere Anbieter virtueller ...
Wassilios Fthenakis
In den ersten zehn Lebensjahren stehen die Lernfenster von
Kindern besonders weit offen. Noch immer jedoch wird das hohe
Bildungspotenzial in dieser Lebensphase unterschätzt und zu
wenig genutzt. Was fehlt sind Steuerungsmodelle von ganz neuer
Qualität, die nicht die einzelnen Institutionen in den ...
Katja Irle
Kindertagesstätten und Erziehungsmethoden müssen sich verändern
Patrick ist verwundert. Da steht ein Erwachsener im
Clownskostüm und macht Sachen, die zu Hause oder im
Kindergarten nicht so gern gesehen werden: Mit der rechten Hand
tunkt er ein Glas in ein Wasserbassin, mit der rechten verteilt er
schon leicht aufgequollene Gummibärchen. "Das sind die ...
Marco Heinen
Föderale Unterschiede sind nach wie vor groß
Neue Wege bei der Lehrerbildung zu beschreiten, das scheint
spätestens seit dem OECD-Deutschlandbericht über
"Anwerbung, berufliche Entwicklung und Verbleib von qualifizierten
Lehrerinnen und Lehrern" unumgänglich. Die Lehrer wissen zwar
viel, aber sie können es ihren ...
Konrad Watrin
Kritischer Blick auf Praxiserfahrungen junger Lehrer in Schleswig-Holstein
Neben veralteten Arbeitsbedingungen, der Gängelung und
leistungsfeindlichen Vergütung hat auch der letzte OECD-Report
weniger die Lehrer selber und ihre Moral als vielmehr die
praxisferne Ausbildung in Deutschland angeprangert. Punktuell wurde
daran seit Jahrzehnten in wohl sämtlichen ...
Marco Heinen
Qualifiziertes Personal droht laut OECD-Bericht Mangelware zu werden - nicht nur in Deutschland
Wenn die deutschen Schüler im internationalen Vergleich so
schlecht abschneiden, heißt das nicht, dass vor allem auch
die Lehrer umlernen müssen? Die OECD-Studie über
"Anwerbung, berufliche Entwicklung und Verbleib von qualifizierten
Lehrerinnen und Lehrern" ...
Ines Gollnick
Die Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Bonn
Neue Fächer, ein eigener Etat, eine anders gelebte
Lehrerrolle und pädagogische Teamarbeit sind nur einige von
vielen neuen Schritten zur Schule der Zukunft. Die
pädagogische und organisatorische Neuorientierung fordert
Schulleitung, Pädagogen und Schüler gleichermaßen
...
Kerstin Burkschat
Schülerfirmen sind im Trend - man lernt für das Leben
Jens Schulenberg war in der Schule keine besondere Leuchte. Auch
beim Einstellungstest für die Banklehre waren seine
schriftlichen Ergebnisse mittelmäßig. Erst bei der
Zusatzaufgabe konnte er punkten. Die Bewerber mussten als Gruppe
ein Produkt entwickeln und vorstellen. Jens ...
Ines Gollnick
Wie Eltern und Lehrer in einen gleichberechtigten Dialog treten können
Das Verhältnis zwischen Eltern und Lehrern gestaltet sich
nach wie vor kompliziert. Die einen beklagen, dass ihre und die
Interessen ihrer Kinder nicht genügend Gehör finden. Die
anderen kritisieren mangelnden Mitgestaltungswillen, empfinden aber
allzu großen Einsatz oft als ...
Stephanie Holzmeier
Ein Besuch im "Kinderreich" in München
Hier ist es laut. Richtig laut. Am liebsten würde man sich
die Ohren zuhalten. "Geht's nicht auch ein bisschen leiser?", fragt
ein Vater. Typisch Erwachsener halt. Die Antwort kommt
unvermittelt: "Nein!" Julia (4), Sarah (6) und ihre Freundin Carina
(7) schlagen mit ihren Sticks ...
Marco Heinen
Die doppelt Benachteiligten
Anfang des Jahres sorgte eine Hauptschule in Berlin-Kreuzberg
für Furore: Unter den 339 Schülern waren nur fünf
deutsche Kinder. Auch an einigen Nachbarschulen erreichte der
Anteil der Migrantenkinder etwa 85 bis 90 Prozent. Dass dies den
Leistungsschnitt nach unten zieht, weil schlechte ...
Margret Kiosz
"SINUS & Co." - Mathematik, Chemie und Physik
Doch erst die TIMSS-Studie, ein Vorläufer der PISA-Studie,
rüttelte Politik und Wissenschaft wach. TIMSS (Third
International Mathematics and Science Study) bescheinigte 1997 den
Nachfahren von Einstein und Planck im internationalen Vergleich
miserable Leistungen in Mathe, Physik und ...
Guido Rijhoek
In Gießen versucht ein Mitmachmuseum die Rechenkunst anschaulich zu machen
Für Mathelehrer und engagierte Eltern ist es ein
Gefühl wie Weihnachten: Die eigenen Schüler oder
Sprösslinge, sonst eher mäßig an Geometrie oder
Zahlen interessiert, basteln Fußbälle aus Fünf- und
Sechsecken, staunen über Kantenmodelle oder ...
Waldorfschulen haben großen Zulauf
Das Parlament: Wie hat sich der Zulauf an die Waldorfschulen
entwickelt? Walter Hiller: Es gibt 189 Schulen im Bund der freien
Waldorfschulen in Deutschland. Wir erleben eine verstärkte
Nachfrage. Die Wartelisten sind länger, Interessenten kommen
in größerer Zahl zu unseren ...
Erik Spemann
Privatschulen sind sehr gefragt
Die Gründe der Eltern für den Privatschul-Wunsch sind
vielfältiger Natur. Der Bundesverband nennt vor allem
folgende: "Man weiß genau, worauf man sich einlässt -
einerseits auf welche Ausbildungsrichtung, andererseits auf welche
Erziehungsrichtung", sagt Marohn. ...
K.Rüdiger Durth
Konfessionelle Schulen
Evangelische Schulen brauchen den Vergleich mit staatlichen
nicht nur zu scheuen, sondern liegen etwa im Blick auf die
Lesekompetenz der Haupt- und Realschüler um ein Drittel vor
dem der allgemein-bildenden Schulen. Das ergab eine von der
Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität ...
K.Rüdiger Durth
In den neuen Ländern ist die Tendenz fallend
Um 120.000 ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler
in den vergangenen zehn Jahren in Mecklenburg-Vorpommern gesunken.
Das Bildungsministerium unter Professor Hans-Robert Metelmann
stellt hierzu nüchtern fest: "Tendenz weiter fallend." Die
demographische Entwicklung ...
Cornelia Alban
"Ausgezeichnet Schule gemacht!"
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) fördert und
unterstützt mit dem "Bündnis für Bildung" bundesweit
Bürgerinnen und Bürger, die sich aktiv für Schulen
einsetzen. Schule Machen!, eine interaktive Plattform der Stiftung
für eine Bildungsdebatte von unten, präsentiert Projekte,
...
Karl-Otto Sattler
Sinkende Schülerzahlen in den alten Bundesländern
Aus pädagogischen Motiven läuft wiederum in Bremen
unter SPD-Bildungssenator Willi Lemke und in Hamburg unter der
CDU-Ministerin Alexandra Dinger-Dierig nach und nach in
Grundschulen ein integriertes Lernen in zusammengefassten
Klassenstufen an - was den Nebeneffekt hat, auch den
Schülerrückgang ...
Karl-Otto Sattler
Schülerzahlen - unterschiedliche Entwicklungen in den Regionen
Die Zahl der Schüler wird sich nach den Prognosen der
Kultusministerkonferenz (KMK) in der Bundesrepublik bis zum Jahr
2020 spürbar verringern, und zwar um fast ein Fünftel.
Allerdings bietet sich zwischen West- und Ostdeutschland ein
differenziertes Bild - und auch zwischen den einzelnen ...