Eckhard Jesse
Das Wahlverfahren zum Deutschen Bundestag seit 1949 und seine Feinheiten
Im Jahr 1972 tobte in der Bundesrepublik eine konfliktreiche
Auseinandersetzung um die neue Ostpolitik. Die Union verzeichnete
"Überläufer" aus den Reihen der Regierungsparteien. Der
Versuch Rainer Barzels, Willy Brandt mit Hilfe des Konstruktiven
Misstrauensvotums zu ...
Interview
Interview mit dem Bundeswahlleiter, Johann Hahlen und dem Direktor beim Deutschen Bundestag, Wolfgang Zeh
Das Parlament: Herr Hahlen, Sie sind ein wichtiger, aber
für einen Großteil der Bevölkerung doch ein eher
unbekannter Mann. Ihre große Stunde kommt zumeist nur alle
vier Jahre und dann oft auch noch nach Mitternacht, wenn Sie im
Fernsehen das vorläufige amtliche Endergebnis einer
Bundestagswahl ...
Jost Kaiser / Annette Sach
Die Sozialdemokraten im Endspurt der Bundestagswahl
Arbeit im 21. Jahrhundert" - das Motto des Vormittags hört
sich nach den unvermeidlichen Dauerbrennern vom "Sabine
Christiansen"-Deutschland an: Lohnnebenkosten runter,
Flexibilisierung, längere Lebensarbeitszeit,
Kündigungsschutz lockern. Doch gerade sind Franz
Müntefering und ...
Ines Gollnick
Union will im Wahlkampf Richtungswechsel einläuten
Auch in der Politik gilt mittlerweile: "It's showtime".
Wenigstens was die Inszenierung von Wahlkampfveranstaltungen
angeht. Der 19. Parteitag der CDU Deutschlands in der Dortmunder
Westfalenhalle, gleichzeitig Auftakt der heißen
Wahlkampfphase und kein Parteitag im klassischen Sinne, ist ...
Hans-Jürgen Leersch
Edmund Stoiber im Wahlkampf für die CSU
Für Aufregung im Bundestagswahlkampf hat Edmund Stoiber
genug gesorgt. Der Kanzlerkandidat von 2002 machte mit einer
angeblich beleidigenden Äußerung über frustrierte
Ostdeutsche Schlagzeilen. Die Aufregung hat sich gelegt. Seine
Bemerkungen wiederholt er nicht mehr. Vielmehr ...
Corinna Emundts
Der Wahlkampf von Bündnis 90/Die Grünen
Ein lauer Augustabend in einer der berühmtesten
Straßen Berlins, der Oranienburger Straße, und ein
Kandidat. Er spricht, brüllt, faucht sich heiser - kann nur
Joschka Fischer sein. Er ist gut gelaunt und witzelt, so nah an
seiner Wohnung habe er noch nie Wahlkampf gemacht: Zwischen dem
inzwischen ...
Claudia Heine
Die FDP strebt zurück auf die Regierungsbank und setzt im Bundestagswahlkampf auf ein eigenes Profil
Die Ankündigung aus dem Mund des FDP-Generalsekretärs
Dirk Niebel klingt kämpferisch: "Die FDP ist nicht das
Schoßhündchen der Union, sondern eine eigenständige
Partei", ließ er Anfang August über die "Passauer Neue
Presse" mitteilen. Und natürlich "fische" man auch ...
Tobias Asmuth
Die Linkspartei.PDS will mit vereinten Kräften den Einzug in den Bundestag schaffen
Der gemeinsame Aufbruch gerät ins Stocken, auf dem
Wahlparteitag der neuen Linkspartei haben jetzt die Bürokraten
das Wort: Erst eine Wortmeldung zum Änderungsantrag zur
Sozialpolitik, dann noch eine zum Mindestlohn, eine kleine
Anmerkung einer Arbeitsgemeinschaft zur Wirtschaftspolitik, der
Bericht ...
Doreen Namislo/Annette Sach
Die Bundestagswahl aus dem Blickwinkel der Statistik
An der vorgezogenen Neuwahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18.
September 2005 werden rund 61,9 Millionen Bürger in 16
Ländern und 299 Wahlkreisen teilnehmen. Um die 598 Mandate im
Deutschen Bundestag bewerben sich 31 Parteien, darunter 22 mit
Landeslisten und Kreiswahlvorschlägen, drei Parteien nur ...
Bernhard Bode
Diskussion über Zulässigkeit von Listenverbindungen
Nicht nur über den endgültigen Namen der Partei hatte
es jede Menge Diskussionen gegeben: doch jetzt ist sicher, dass die
Linkspartei.PDS, kurz Linke. genannt, in allen 16
Bundesländern auf den Wahlzetteln zu finden sein wird. Die
Landeswahlleiter akzeptierten am 19. August die von der Partei ...
Sandra Schmid
Mit der Juniorwahl simulieren rund 50.000 Schüler in Deutschland die Bundestagswahl
Das Votum der Jugendlichen hat zwar auf das Wahlergebnis im
Bundestag keine Auswirkung, trotzdem läuft die Wahl bis ins
Detail realitätsgetreu ab: Die Schüler bekommen eine
Wahlbenachrichtigung, bringen zur Stimmabgabe ihren Personalausweis
mit und haben eine Erst- und eine Zweitstimme für die Wahl ...
Christoph Seils
Viele Jugendliche wenden sich von der Politik ab, sind aber trotzdem sozial engagiert
Wahlkampf, das heißt für Norman Friske
Flugblätter verteilen, Veranstaltungen organisieren, Menschen
überzeugen. Seit Wochen schon ist er im sachsen-anhaltinischen
Köthen unterwegs. Er wirbt für Angela Merkel, diskutiert
über den Aufbau Ost und erklärt ...