Christian Hacke
Abschied von der neokonservativen Ideologie
Das vorliegende Buch ist eine durchaus selbstkritische und
deshalb lesenswerte Bestandsaufnahme der Außenpolitik der
Regierung Bush, weil nicht nur der Irak-Krieg schonungslos
analysiert werden, sondern ebenso die neokonservativen
Grundüberlegungen dieser Administration. Diese ...
Helena Sabbagh
Eine Kindheit und Jugend unter Saddam Hussein
Die Macht von Diktatoren basiert auf Unterdrückung und
Gewaltherrschaft, aber auch auf ihrer Fähigkeit, Menschen
für sich zu gewinnen und zu manipulieren. Wie Saddam Hussein
dies gelang, lässt sich in dem Lebensbericht der Irakerin
Zainab Salbi beispielhaft nachlesen. In ...
Helmut Heinzelmeir
Der Nahe und Mittlere Osten im Fokus des "Jahrbuchs für Internationale Politik"
Der Nahe und Mittlere Osten bilden ein Schwerpunktthema des
jüngsten "Jahrbuchs Internationaler Politik". Gefördert
von Auswärtigem Amt, herausgegeben vom renommierten
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für
Auswärtige Politik, kann diese Reihe auf eine ...
Helmut Lölhöffel
Der kalkulierte Ausbruch des Ministers galt den fast 2.000
amtlich in Berlin registrierten Lobbygruppen. Schätzungsweise
sind 4.500 bis 5.000 Interessenvertreter rund um den Bundestag
unterwegs. Allein um das Bundesgesundheitsministerium haben sich
nach Angaben Steinbrücks 430 ...
Friedhelm Wolski-Prenger
Die deutsche Wirtschaftsgesellschaft hat sich in den vergangenen
Jahren erheblich in neoliberaler Richtung verändert. Es gibt
weniger soziale Sicherheit bei mehr Eigenverantwortung, weniger
Arbeitnehmerrechte bei mehr unternehmerischer
Entscheidungsfreiheit, weniger Staat bei mehr Markt, ...
Karl-Otto Sattler
Es war einmal. Nein, Märchen sind es nicht, die Annemarie
Griesinger in ihrem Buch zum Besten gibt. Es sind Geschichten,
Anekdoten, Persönliches aus den Nähkästchen, aus dem
Drumherum der Politik, die die 82-Jährige erzählt. Aber
die netten Stories der früheren ...
Robert Kaltenbrunner
Wenngleich der "öffentlichen Raum" auf der politischen
Agenda weit oben rangiert und allerorts seine Förderung
proklamiert wird, bleibt er seltsam unbestimmt. Nicht nur, dass
Soziologen und Planungshistoriker, Marketingfachleute,
Kommunalpolitiker und Architekten jeweils etwas ...
Sebastian Hille
Was haben Gustav Heinemann, Helmut Rahn, Lore Lorentz, Joseph
Beuys und Johannes Rau gemeinsam? Gleiches eint übrigens auch
Hans Dohrenbusch, Ernst Bach, Werner Kuhlmann, Ferdinand Vorholt
und Fritz Schalk. Während die ersten fünf Namen wohl
republikweit bekannt sind, dürften die ...