Katharina Belwe
Statistiken belegen, dass ein Großteil der
Bevölkerung Deutschlands vom Problem der Sucht betroffen ist.
Fast jede oder jeder kennt Menschen, die suchtkrank, also
abhängig von Stoffen wie Nikotin, Alkohol oder Drogen sind.
Neben legalen Drogen, die psychoaktive Substanzen wie Zigaretten
und ...
Jürgen Leinemann
Einleitung Das Phänomen der Sucht ist auf allen Ebenen der
Gesellschaft anzutreffen, auch in der Politik. Ich sehe die Gefahr,
dass der politische Betrieb immer mehr zu einem Suchtprozess zu
entarten droht. In dieser Hinsicht scheinen mir Politiker wirkliche
Repräsentanten ihrer ...
Stefan Poppelreuter
Einleitung Von Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher
behauptete man, er sei einer gewesen. Phil Collins, weltbekannter
Popmusiker, sagt von sich: "Ich bin einer!" Und viele
Führungskräfte in Politik, Wirtschaft und Verwaltung
reden und leben so, als wären sie gerne ...
Lucia A. Reisch, Gerhard Raab
Kaufsuchtforschung Während in den USA und Kanada seit den
achtziger Jahren Diskussionen über Kaufsucht geführt
werden, wird diesem Phänomen in Deutschland erst seit einem
guten Jahrzehnt Beachtung geschenkt. Im Jahre 1989 hat eine
interdisziplinäre Forschungsgruppe an der ...
Monika Gerlinghoff
Einleitung Magersucht (Anorexia nervosa) wird aus medizinischer
Sicht zu den Essstörungen gerechnet. Dazu gehören auch
die Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa) und die Esssucht (Binge
Eating Disorder). Obwohl alle drei Formen der Essstörungen in
der deutschen Benennung jeweils als Sucht ...
Matthias Richter, Klaus Hurrelmann
Ergebnisse der WHO-Studie "Health Behaviour in School-aged Children"
Einführung Der regelmäßige Konsum psychoaktiver
Substanzen (wie Tabak, Alkohol, Marihuana und Ecstasy) zählt
zu den wichtigsten vermeidbaren Krankheitsursachen, da die derzeit
dominierenden Zivilisationskrankheiten in starkem Maße von
diesem Gesundheitsverhalten ebenso wie ...