Hans-Georg Golz
Nach Jahrzehnten der betonierten Spaltung Europas treten am
1.Mai 2004 neben Zypern und Malta acht mittel- und
osteuropäische Staaten der Europäischen Union (EU) bei.
Ungarn, Polen, Tschechien, die Slowakei, Estland, Lettland und
Litauen gehörten bis zur Zeitenwende 1989/90 zum sowjetischen
...
András Bozóki
Einleitung Als Folge des Zweiten Weltkrieges waren Ungarn und
die anderen mitteleuropäischen Länder mehr als 40 Jahre
lang "Mitgliedstaaten" des Ostblocks. Die Ungarn und die anderen
Völker in diesem Teil Europas mussten lernen, wie man sich in
informellen Netzwerken ...
Wolfgang Ismayr
Einleitung Mit dem Ende der kommunistischen Regime ab 1989 hat
sich die politische Landschaft in Osteuropa 1 grundlegend
verändert. Der Prozess der Demokratisierung verlief im Zeichen
zweier Besonderheiten: Die politische und die wirtschaftliche
Transformation standen gleichzeitig an; zudem ...
Michael Dauderstädt
Einleitung Wenn im Mai 2004 acht Länder, die vor 15 Jahren
noch Planwirtschaften des kommunistischen "Ostblocks" waren, der
Europäischen Union (EU) beitreten, haben sie einen langen und
schmerzhaften Anpassungs- und Reformprozess hinter sich.
Bevölkerung und Eliten der ...
Albrecht Rothacher
Chancen, Risiken und politische Folgen der Osterweiterung
Einleitung Noch bewegt sich die Diskussion um die politischen
Folgen der fünften EU-Erweiterung zwischen naivem Optimismus
von Sonntagsreden, 1 die schon ex ante Erfolgsgeschichten
postulieren, und schwärzestem Pessimismus, der angesichts der
Vorbereitungsmängel auf beiden Seiten das ...
Anu Toots
Einleitung Estland erfuhr aufgrund seines schnellen Wandels zur
Demokratie breite internationale Aufmerksamkeit. Einer der
Indikatoren der erfolgreichen Transformation war ein rascher
europäischer Integrationsprozess. Estland überreichte
seine Bewerbung um die EU-Mitgliedschaft im Jahr ...
Barbara Dietz
Einleitung Die Erweiterung der Europäischen Union wird
nicht nur zu freien Kapital- und Handelsbewegungen zwischen den
west- und osteuropäischen Mitgliedsstaaten führen,
sondern früher oder später auch zur Aufhebung aller
Migrationsbarrieren. Dies wird es ...
Helmut Fehr
Polen und die Tschechische Republik (1968 - 2003)
Einleitung Für das Konzept der zivilen Gesellschaft in
Ostmitteleuropa gibt es zwei Schlüsselbegriffe,
Selbstorganisation und "Subjekthaftigkeit der Gesellschaft", die
auf politische Traditionen und Erfahrungen historischer
Zäsuren im Verhältnis von Gesellschaft und ...