Katharina Belwe
"Unsere Gesellschaft braucht Eliten", hatte Bundeskanzler
Gerhard Schröder zu Beginn seiner Amtszeit erklärt und im
Januar 2004 durch den Ruf nach Elite-Universitäten
bekräftigt. Die Debatte darüber ist in vollem Gange.
"Eliten" - oder "gehobene soziale Schichten" - werden in den ...
Bernhard Schäfers
Begriffsverständnis bis zum Ersten Weltkrieg Was unter
Elite verstanden wird, ist der Sache nach so alt wie die ersten
systematischen Entwürfe einer gesellschaftlichen Ordnung. Bei
Platon (427 - 347 v. Chr.) sollen die Besten, die Weisen, die sich
auch mit dem Guten auskennen, herrschen ...
Viktoria Kaina
Empirische Befunde zu Rekrutierungswegen, Karrierepfaden und Kommunikationsmustern
Begriffsverwirrungen Unter dem Eindruck gesellschaftlicher,
politischer und ökonomischer Wandlungsprozesse scheint das
Interesse an den Eliten der Bundesrepublik neu entfacht. Das belegt
nicht nur eine Vielzahl fachwissenschaftlicher Publikationen. 1
Auch die öffentliche Aufmerksamkeit ...
Michael Hartmann
Rekrutierungswege und Karrierepfade
Einleitung Die deutschen Eliten sind männlich. Diese
Feststellung trifft im Wesentlichen auch heute noch zu. Zwar hat
sich der Anteil der Frauen in Elitepositionen im Verlauf der
vergangenen zwei Jahrzehnte deutlich erhöht, allein zwischen
1981 und 1995 von drei auf dreizehn Prozent. 1 Von ...
Hildegard Macha
Einleitung Es ist eher ungewöhnlich, das Thema Eliten mit
dem Fokus auf das weibliche Geschlecht zu behandeln. Wir sind es
gewohnt, Eliten als männlich anzusehen - nicht nur in
Deutschland, sondern weltweit. Tatsächlich sind Frauen
innerhalb der Eliten immer noch ...
Klaus K. Urban
Einleitung Die Förderung von Hochbegabten ist kein
exotisches Unterfangen oder gar eine deutsche Spezialität. Das
wird schnell deutlich, wenn man die vielen Veröffentlichungen,
die internationalen Konferenzen, Aktivitäten und Programme zu
diesem Thema betrachtet, wie sie z.B. ...