Nicole Maschler
Eine Überraschung war das Veto des Bundeskartellamtes
Anfang Februar nicht: Der Stuttgarter Holtzbrinck-Konzern darf die
"Berliner Zeitung" nicht übernehmen, weil er in der Hauptstadt
schon den "Tagesspiegel" besitzt. Große Bedeutung dürfte
der Entscheidung auch nicht zukommen - denn ...
Werner A. Meier
Einleitung Medienkonzentration ist kein neues Phänomen.
Seit der Industrialisierung der Presse durch die
technisch-ökonomischen Veränderungen im 19. Jahrhundert
haben bestimmte gesellschaftliche Kräfte immer wieder
versucht, die Monopolisierung der Medien zu befördern und ...
Horst Röper
Einleitung Die Zeitungsbranche steckt in einer Krise. Seit
Anfang 2001 gehen die Werbeeinnahmen der Verlage deutlich
zurück. Auch auf dem Lesermarkt haben Tageszeitungen Probleme:
Die Gesamtauflage sinkt schon seit Jahren, wenngleich nur sehr
langsam. Die Großverlage gehen davon aus, dass ...
Marie Luise Kiefer
Einleitung Seit der Zulassung des privatwirtschaftlichen
Rundfunks in Deutschland Mitte der achtziger Jahre war die
Fernsehwirtschaft erfolgsverwöhnt. Nimmt man die Entwicklung
der Programmangebote und Werbeeinnahmen als Indikator, wird die
Wachstumsdynamik deutlich. So stieg die Zahl der ...
Insa Sjurts
Die Internationalisierung deutscher Medienkonzerne Vor nunmehr
gut 25 Jahren - und damit deutlich später als in anderen
Branchen - haben deutsche Medienunternehmen ihre
Unternehmenstätigkeit internationalisiert. Während die
Entwicklung anfangs noch recht zögerlich verlief und nur ...
Wolfgang E. Heinold
Einleitung Unternehmensberater haben dem deutschen Buchhandel
bis 2008 einen Umsatzrückgang von 800 bis 900 Millionen Euro
prophezeit. 1 In fünf Jahren würden demnach mit
Büchern nur noch etwa 8,4 Milliarden Euro (gegenüber
9,224 Milliarden im Jahr 2002) umgesetzt - dies ...