Ludwig Watzal
Der Europäischen Union (EU) werden am 1. Mai zehn neue
Mitglieder beitreten. Die EU passt ihre Organisation den
geopolitischen Veränderungen seit 1989/90 an. Dadurch entsteht
ein wirtschaftlicher und politischer Raum, in dem fast 450
Millionen Menschen leben werden. Die größte Erweiterung
in der ...
Stephan Martens
Einleitung Die Beitrittsverhandlungen der EU mit Malta, Zypern
und acht postkommunistischen Ländern (Estland, Lettland,
Litauen, Polen, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische
Republik und Ungarn) sind erfolgreich abgeschlossen, die
Beitrittsverträge unterschrieben und die ...
Ulrike Guérot
Neue Herausforderungen an Europa Die Diskussion um die Aufnahme
der Türkei in die Europäische Union (EU) zeigt: Niemand
weiß dieser Tage so recht, was Europa eigentlich ist, wo
seine Grenzen liegen und welche Themenfelder nach europäischer
Steuerung verlangen. Gleichzeitig soll ...
Siegfried Schieder
Nach dem Scheitern des Verfassungsgipfels in Brüssel Der
kläglich gescheiterte Versuch der europäischen Staats-
und Regierungschefs, sich am 12. und 13. Dezember 2003 in
Brüssel auf einen "Vertrag über eine Verfassung für
Europa" zu einigen, hat einmal mehr ...
Ronald Clapham
Einführung der vier Grundfreiheiten Das Regelsystem einer
europäischen Wirtschaftsverfassung wurde durch den Vertrag
über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1957
begründet und danach in der Einheitlichen Europäischen
Akte 1986, in den Verträgen von Maastricht ...
Dieter Nohlen
Einleitung Mit der Neuwahl des Europäischen Parlaments (EP)
nach der bislang größten Erweiterung der
Europäischen Union (EU) steht das Verfahren, wie diese nun 732
Mitglieder umfassende Versammlung gewählt wird, erneut zur
Debatte. Nach wie vor ist das Wahlrecht zum EP im ...
Tanja Binder
Einleitung Seit nunmehr 25 Jahren wirken direkt gewählte
Abgeordnete und ihre Parteien am europäischen
Integrationsprozess mit. Durch die erste Direktwahl 1979 und durch
Vertragsänderungen seit der Delors-Ära erhielten das
Europaparlament und damit mittelbar auch die Parteien ...
DieterRoth
Einleitung Europawahlen sind nach übereinstimmender Meinung
der Wahlforschung Nebenwahlen, so genannte "second order elections"
1 . Sie haben keine regierungsbildende Funktion: die Kontrollrechte
des Europaparlaments sind zwar seit 1979 immer größer
geworden, aber im ...