Hans-Georg Golz
Malaysia ist der wohlhabendste, Indonesien der
bevölkerungsreichste Staat der muslimischen Welt. In diesem
Frühjahr wurden in beiden Ländern neue Parlamente
demokratisch gewählt. Die Region zeichnete sich bis zur
Asienkrise Ende der neunziger Jahre vor allem durch die enorme
wirtschaftliche ...
Doris Klein
Einleitung Eine allgemeingültige Aussage über
Südostasien treffen zu wollen wäre ein gewagtes
Unterfangen, denn nicht nur von Europa aus erscheint die Region
zuweilen wie ein großes, irgendwie asiatisches Konglomerat.
Die Unsicherheit beginnt bereits mit der Frage, welche ...
Jörn Dosch
Einleitung Nach dem Zweiten Weltkrieg vollzog sich in
Südostasien 1 eine Wachablösung: Hatten europäische
Mächte in den zurückliegenden gut drei Jahrhunderten die
Region beherrscht, schickten sich nun die USA an, eine dominierende
Rolle in Südostasien zu spielen, die ...
Andreas Ufen
Neuere Entwicklungen in Malaysia und Indonesien
Einleitung Südostasien gilt in der islamischen Welt als
Peripherie, ist aber in den vergangenen Jahren wegen des
Terroranschlages von Bali, aber auch wegen der Reformbewegungen in
Malaysia und besonders in Indonesien stärker in den
Vordergrund des Interesses gerückt. Deshalb sollen ...
Rolf Hanisch
Einleitung In den vergangenen Jahrzehnten ist es weltweit zu
einer geradezu explosionsartigen Zunahme von
Nichtregierungsorganisationen (NRO) gekommen. Einige Länder
Südostasiens - insbesondere die Philippinen, aber auch
Thailand und Indonesien - gehören zu den Vorreitern dieser ...
Tina Pfeiffer
Eine Bestandsaufnahme
Einleitung Im März 2004 trafen sich im indonesischen Medan
350 Vertreter südostasiatischer Regierungen, nichtstaatlicher
Organisationen und der Wissenschaft, 1 um ein Problem zu behandeln,
das von globaler Brisanz ist und in der Region seit der Asienkrise
1997 alarmierende Ausmaße ...