Ilse Nagelschmidt
Ende des Geschlechterkampfes ?
Was verbirgt sich hinter dem Zauberwort "gender"? Ein erster Ansatz zeigt uns die Kargheit und auch Verknappung der deutschen Sprache. Wie vor einigen Jahren in der Diskussion um den Gewaltbegriff offenbart sich, dass unsere Muttersprache oft nur Überwörter bereit hält. Nenne ich das Wort ...
Hans-Martin Schönherr-Mann
Jürgen Habermas wird 75
Dass Habermas eine derart weit verbreitete nationale, aber auch internationale Anerkennung genießt, liegt nicht allein an seinem immensen Werk, das vornehmlich sozialphilosophische, politische und ethische Motive vereinigt und die aktuellsten philosophischen Themen reflektiert. Es liegt auch nicht ...
Friedhelm Wolski-Prenger
Jahrbuch Ernst-Bloch-Gesellschaft
Die Arbeitswelt wandelt sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. "Digitalisierung" und "Rationalisierung" sind häufige Stichworte zur Beschreibung des Strukturumbruchs. Die Massenarbeitslosigkeit "stagniert auf hohem Niveau". Vielfach ist zur Begründung von ...
Ines Gollnick
Johannes Rau's Plädoyer für eine Bildungsreform
Es ist sein letztes Buch als Bundespräsident. Wie um dem Rechnung zu tragen, steht "Johannes Rau" in viel größeren Buchstaben auf dem Umschlag, als in der Regel üblich; darunter ein Foto, auf dem das Staatsoberhaupt Jugendlichen die Hand reicht, ein Foto der Nähe und der Harmonie, ...
Herbert Eichmann
Hans-Werner Sinns alarmierende Diagnose über Deutschland
Ist Deutschland noch zu retten? Der Titel des Bandes stellt eine ehrgeizige Frage und gibt eine 500 Seiten starke Antwort. Auf der Einbandrückseite stehen Empfehlungen von Vertretern erster Wirtschaftsadressen, Siemens-Vorstand Heinrich von Pierer, Roland Berger, Hans-Olaf Henkel. Haben wir es hier ...
Sten Martenson
Das Wissenschaftszentrum Berlin zum Thema "Zivilgesellschaft"
Seit 1994 legt das Berliner Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) öffentlich Zeugnis ab, auf welchen Feldern vor allem geforscht wurde. Die letzten drei "Tätigkeitsnachweise" widmeten sich dem Gemeinwohl, der Sozialen Marktwirtschaft in der neuen Weltwirtschaft und ...
Geschichte der Menschenrechte in Deutschland
Folgen wir verkürztem Hand- und Schulbuchwissen, so markiert die französische Erklärung der "Menschen- und Bürgerrechte" von 1789 eine Epochenscheide von Alteuropa in die Moderne. Deutschland sei diesen Weg einer verfassungsmäßigen Verankerung der Menschenrechte - auch hier als ...