Ludwig Watzal
Sport und Politik sind enger miteinander verbunden als allgemein
angenommen. So haben sportliche Veranstaltungen immer auch eine
symbolische und politische Bedeutung. Ein Ereignis der besonderen
Art war der Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft
über das legendäre ungarische Team 1954 im ...
Norbert Seitz
Einleitung Kein Zweifel, die zaghaften Versuche, einem neuen
Patriotismus das Wort zu reden, kommen mehr von links als von
rechts. Ist der Patriotismus gar nach links gewandert, wie der
Publizist Eckhard Fuhr vermutet, bzw. die Linke in die Mitte
gepilgert, während das klassische ...
Christiane Eisenberg
Einleitung Fußball ist heute ein wahrhaft globales Spiel.
28,8 Milliarden Zuschaltungen haben die Experten während der
letzten Weltmeisterschaft in Japan und Korea 2002 gezählt,
d.h., jeder der 6,2 Milliarden Erdenbewohner hat sich, statistisch
gesehen, mehr als vier Mal in die ...
Dirk Schindelbeck
Zur Entwicklungsdynamik von Fußball, Medien und Kommerz
"Begeisterung für eine edle Sache ..." "Das deutsche Volk
in seiner ganzen Breite hat etwas jetzt empfunden, was Begeisterung
heißt für eine edle Sache, die edle Sache des Sports.
Nicht nur die Jugend, auch die ältesten Semester standen auf
dem Acker mit dem ...
Helmut Digel
Einleitende Bemerkungen Wenn am 13. August 2004 in Athen die 28.
Olympischen Spiele eröffnet werden, treten rund 10 500
Athletinnen und Athleten aus 201 Ländern in 28 Sportarten an,
um sich 16 Tage im sportlichen Wettstreit zu messen und um ihre
Siegerinnen und ihre Sieger in 301 ...
Ilse Hartmann-Tews
Einleitung Der Sport, wie wir ihn heutzutage kennen, entwickelte
sich europaweit mit ersten Konturen als eigenständiges
gesellschaftliches Teilsystem im ausgehenden 18. Jahrhundert. Hier
wurden eine Vielzahl von volkstümlichen Festen, Spielen,
Bewegungen, spielerischen körperlichen ...