Hans-Georg Golz
Mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs im "gewitterschwülen"
Sommer 1914 zerbrach die bürgerliche Gesellschaft des 19.
Jahrhunderts. Die Staats- und Gesellschaftsordnungen der
kriegführenden Länder erfuhren revolutionäre
Umwälzungen. In Großbritannien, Frankreich und Belgien
ist noch heute vom "Großen ...
Gerhard Hirschfeld
Einleitung Anfang August 2004 jährt sich der Beginn des
Ersten Weltkriegs zum neunzigsten Mal. Das historische Interesse an
der "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" (George F. Kennan) ist
unverändert groß. Neue oder wieder aufgelegte
Bücher,Zeitungsartikel und ...
Mark Connelly
Großbritannien und das Jahr 1914
Einleitung Der Sommer 1914, ja die gesamte Zeit der Herrschaft
König Edwards II. (1901 - 1910) bzw. die ersten Jahre
König Georgs V. bis zur britischen Kriegserklärung an das
Deutsche Reich am 4. August 1914, werden von den Briten noch heute
als Epoche entspannter Zufriedenheit ...
Laurence van Ypersele
Einleitung Belgien scheint im Ersten Weltkrieg eine Sonderrolle
gespielt zu haben. Das kleine Land, das trotz seiner
Neutralität in den Krieg hineingezogen worden war, kannte nach
dem deutschen Überfall nur noch die Front und besetzte
Gebiete. Als noch junger Staat, in dem die Kirche eine ...
Aribert Reimann
Einleitung Zum 90. Jahrestag des Kriegsausbruchs von 1914 erlebt
die deutsche Öffentlichkeit eine publizistische
Großoffensive - von der "Enzyklopädie Erster Weltkrieg"
über eine Welle von neuen Handbüchern bis hin zur
unvermeidlichen "Spiegel"-Serie in ...