Katharina Belwe
Zeit ist zu einem knappen Gut geworden. Sowohl im Erwerbs- als
auch im privaten Bereich herrschen Zeitdruck, Zeitnot oder
Zeitstress. In der Informationsgesellschaft geht nicht nur alles
viel schneller, sondern es müssen auch immer mehr und immer
komplexere Aufgaben bewältigt werden. Das gilt für ...
Helga Zeiher
Einleitung Obwohl wir auf eine Geschichte fortschreitender
Arbeitszeitverkürzungen zurückblicken, fehlt heu-te mehr
als zuvor die Zeit zur privaten Sorge für andere, vor allem
für Kinder. Viele Menschen verzichten auf die Erfüllung
ihres Kinderwunsches, weil sie sich nicht ...
Karlheinz A. Geißler
Einleitung Italo Svevo, ein über Jahrzehnte verkannter
Schriftsteller, beschreibt in einem seiner im Triester
Kaufmannsmilieu der untergehenden österreich-ungarischen
Monarchie spielenden Romane eine eher beiläufige Szene, deren
Symbolik erst heute ihre volle Ausdruckskraft erlangt: ...
Christel Eckart
Bedingungen einer demokratischen Zeitpolitik
Orientierung an fürsorglicher Tätigkeit als Kriterium
von Zeitpolitik Die sozialen Bedingungen und die Unterschiede im
Umgang und in der Erfahrung mit Zeit von Frauen und Männern
haben viele empirische Studien beschäftigt. Die feministische
Forschung hat das vielseitige, ...
Claudia Pinl
Die Zeitbudgeterhebung 2001/02 des Statistischen Bundesamts
Gesellschaftliche Arbeit - bezahlt und unbezahlt 24 Stunden hat
der Tag - für jeden Menschen, egal ob alt oder jung, Mann oder
Frau. Wie Menschen ihre Tageszeit verbringen, fand schon immer das
Interesse von GesellschaftswissenschaftlerInnen.
WirtschaftswissenschaftlerInnen interessierte ...
Vera Hewener
Gesellschaftliche Zeitstrukturen Die Vorstellungen von und die
Wahrnehmung der Zeit haben sich in einem langen geschichtlichen
Prozess entwickelt. Der Umgang mit ihr ist das Ergebnis des jeweils
herrschenden gesellschaftlichen Zeitempfindens, das sich aus der
kulturellen Überformung vergangener ...
Ludwig Heuwinkel
Einleitung Zeit ist ein Phänomen, das die Menschen
während ihres gesamten Lebens begleitet. Sie ist - neben dem
Raum - Grundbedingung allen Lebens und die wertvollste Ressource
des Menschen. Ein Leben ohne Zeit ist schlechterdings nicht
vorstellbar. Zeit kann man auch im Gegensatz zu ...