Ludwig Watzal
Kaum ein Thema erregt die Gemüter der politischen Eliten in
Europa so sehr wie ein möglicher Beitritt der Türkei zur
Europäischen Union. Die Option für den Beginn von
Beitrittsverhandlungen, die eine Entscheidung des Europäischen
Rates im Dezember 2004 bewirken würde, hat die Frage nach der
...
Udo Steinbach
Die Geschichte richtig lesen
Einleitung Die Entscheidung, der Türkei ein Datum für
die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen zu nennen, setzt eine
Einstellung voraus, durch die sich die Europäische Union in
den letzten Jahren nicht eben ausgezeichnet hat: Optimismus und
Selbstbewusstsein. Wovon werden sich die ...
Hans-Ulrich Wehler
Einleitung Die Entscheidung naht: Die Prüfungskommission
der EU wird noch im Herbst 2004 feststellen, ob der Türkei ein
Termin für die Eröffnung von Beitrittsverhandlungen
genannt werden kann. Fällt das Votum positiv aus, könnten
die Entscheidungs-gremien der Union ...
Heinz Kramer
Einleitung Im Dezember 2004 will der Europäische Rat auf
der Grundlage eines Berichts und einer Empfehlung der
Europäischen Kommission entscheiden, ob mit der Türkei
Beitrittsverhandlungen zur Europäischen Union begonnen werden
können. Die wesentliche Voraussetzung für ...
Bekim Agai
Einleitung Ende 2004 wird darüber entschieden, ob der
Türkei ein Datum für den Beginn von
EU-Beitrittsverhandlungen genannt wird. Unabhängig von der
jeweiligen Position kommt kein Betrachter umhin, festzustellen,
dass die Türkei in jüngster Zeit zahlreiche Reformen zur
...
Asiye Öztürk
Ankara auf dem Weg nach Washington und Tel Aviv
Einleitung Mit dem Ende des Ost-West-Konfliktes trat die
türkische Außenpolitik in eine Phase ein, die besonders
weit reichende Folgen für sie selbst und ihre Nachbarstaaten
hatte. Mit der Zeitenwende 1989/90 wurden die
außenpolitischen Leitlinien neu definiert. Es entstand in ...
Ece Göztepe
Eine kritische Bestandsaufnahme für die deutsche Diskussion
Einleitung Zwei Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im
Jahre 2003 haben die Gemüter in Deutschland stark bewegt und
beschäftigen die Öffentlichkeit noch immer. Im ersten
Fall ging es um eine Verkäuferin in der Kosmetikabteilung
eines Kaufhauses, die mit Kopftuch arbeiten ...