Hans-Georg Golz
Als im Mai 1945 das "großdeutsche" Reich der
Nationalsozialisten in Trümmern lag und Europa verwüstet
war, schien in Deutschland die Idee des Nationalstaats für
lange Zeit diskreditiert. Die staatliche Teilung beförderte im
Westen im Laufe der fünfziger und sechziger Jahre die
Europabegeisterung. ...
Konrad H. Jarausch
Eine transnationale Herausforderung
Einleitung Das Thema Europa geistert durch die Medien meist in
Form von moralischen Appellen zur überfälligen
Überwindung des Nationalstaats. 1 In Sonntagsreden entwerfen
Politiker wie Joschka Fischer grandiose Visionen eines vereinigten
Europas, das stark genug für eine ...
Ute Planert
Einleitung Wie kaum eine andere Macht haben der Nationalismus
und seine Begleiterscheinungen in den letzten Jahrhunderten die
Geschichte der europäischen und auch der
außereuropäischen Welt geprägt. Bis sich die Nation
als oberste Legitimationsinstanz politischen Handelns ...
Antje Helmerich
Einleitung Massiver, zuweilen aggressiv vertretener
Ethnonationalismus 1 prägt heute weltweit politische Prozesse.
Mobilisierte Ethnizität tritt als politisches Instrument vor
allem in Krisensituationen in Erscheinung, so im Verlauf von
Wirtschaftskrisen, die zu Verteilungskonflikten ...
Ulrich Schlie
Nation und Europa in der deutschen Geschichte
Einleitung Werden irgendwann die Nationen in Europa verschwinden
und die Nationalstaaten in den Vereinigten Staaten von Europa auf
die Ebene von Kantonen herabsinken? Weil es kein europäisches
Staatsvolk gebe und das politische Europa noch nicht hinreichend
über eine eigene Identität ...
Thilo Ramm
Einleitung "Was ist eine Nation?" fragte der französische
Religionswissenschaftler Ernest Renan (1823 - 1892) vor mehr als
einhundertundzwanzig Jahren. 1 Seine Antwort: "Eine Nation ist ein
geistiges Prinzip, das aus tiefgreifenden Verbindungen der
Geschichte resultiert, eine ...