Ludwig Watzal
Die ersten acht Monate der Amtszeit von US-Präsident George
W. Bush verliefen unspektakulär. Das änderte sich durch
die schrecklichen Terroranschläge des 11. September 2001
schlagartig. Seither verläuft Bushs Präsidentschaft
turbulent. Die USA befinden sich zusammen mit ihren
Verbündeten in einem ...
Jochen Thies
Einleitung Der Ton in den deutsch-amerikanischen Beziehungen hat
sich in den letzten drei Jahren spürbar verändert. Und
man geht nicht fehl in der Annahme, dass die nächsten Wahlen
in beiden Ländern darüber entscheiden werden, ob es dabei
bleibt oder ob noch einmal jene ...
Josef Braml
Die Einschränkung persönlicher Freiheitsrechte durch die Bush-Administration
Einleitung Die Terroranschläge des 11. September 2001
erschütterten das Fundament der freiheitlich demokratischen
Grundordnung der Vereinigten Staaten: das Grundvertrauen der
Amerikaner in die eigene Stärke. In der Folge wurde dem Staat
eine besondere Schutzfunktion und damit die ...
Ernst-Otto Czempiel
Das Jahrhundertprojekt Mit dem Amtsantritt der Regierung George
W. Bush wurde ein Strukturwandel der amerikanischen Politik
eingeleitet. Eine solche Bilanz kann jetzt einigermaßen
verlässlich gezogen werden. War der Kandidat George W. Bush
mit einem Programm gewählt worden, das ...
Jürgen Wilzewski
Losing the Popular Vote: Bushs Einzug in das Weiße Haus
Ein klares Mandat hatte er nicht bei seinem Einzug in das
Weiße Haus. Im Gegenteil: In einer der engsten
Präsidentschaftswahlen der amerikanischen Geschichte konnte
sich der Republikaner George W. Bush nur mit einem ...
Stephan Bierling
Einleitung Als sich Al Gore und George W. Bush im Jahr 2000 um
die Präsidentschaft bewarben, befand sich die amerikanische
Wirtschaft auf den ersten Blick in einem glänzenden Zustand:
Zehn Jahre ununterbrochenes Wachstum, das längste in der
US-Geschichte, hatte zu ...
Söhnke Schreyer
Sozialpolitik zwischen Prosperität und Krieg Die Politik
der Bush-Administration wird nicht nur von europäischer Seite
zumeist als dezidiert konservativ charakterisiert und mit
großer Skepsis betrachtet, sondern ist - unter diesen
ideologischen Vorzeichen - auch in den USA selbst ...