Karl-Otto Sattler
Eine gesalzene Abrechnung mit Jacques Chirac
Der Herr im Elysée-Palast, dessen zwölfjährige
Regentschaft 2007 mit der Wahl eines neuen Staatschefs zu Ende
geht, steht ganz in der Tradition seiner Vorgänger Francois
Mitterrand und Valery Giscard-d'Estaing, deren amouröse
Eskapaden ebenfalls Legende sind. Aber ...
Ulrike Schuler
Der publizistische Fehdehandschuh eines Präsidenschaftskandidaten
Schon der Titel "Der nächste Präsident bin ich!" ist
ein hingeworfener Fehdehandschuh: Das unter dem Pseudonym Catherine
Médicis geschriebene Buch sorgte bei seinem Erscheinen vor
einem Jahr in Frankreich für heftige Spekulationen, wer der
Herausforderer oder die ...
Burkard Steppacher
Jorge Semprún und Dominique de Villepin räsonieren über Europa
Fast 300 Jahre sind vergangen, seit Montesquieu 1721 in seinen
"Lettres persanes" über die politischen und gesellschaftlichen
Zustände in seinem Heimatland Frankreich räsonierte. Mit
ähnlich ambitioniertem Anspruch diskutieren im gemeinsamen
Essayband der spanische ...
Hor
Auch im politischen Leben gilt bei unseren westlichen Nachbarn:
Vive la différence! Was für uns ungewohnt ist, ist
für sie selbstverständlich. Hält beispielsweise
Jacques Chirac im Fernsehen eine Rede an die Nation, umrahmt sie
wie bei seinen Amtsvorgängern die ...
Burkard Steppacher
60 Jahre europäische Geschichte auf tausend Seiten
In den sechs Jahrzehnten seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs
hat sich der "alte Kontinent" Europa mehr verändert, als uns
in der Regel bewusst ist. Tony Judt, der nach akademischen
Stationen in Cambridge, Oxford und Berkeley seit über zehn
Jahren europäische Geschichte an ...
Annette Sach
Ungeschmickte Einsichten in den Brüsseler Beamtenapparat
Wahr oder falsch? Die Europäische Kommission schafft neue
Arbeitsplätze für die Kleinsten: 100 Kinder unter 51
Monaten sollen im Rahmen eines EU-Testverfahrens Einwegfeuerzeuge
ausprobieren, um zu prüfen, ob diese auch kindersicher sind.
Der Stühlchenabstand zwischen den ...
Egon C. Heinrich
Eine orginell-sachliche Analyse zum Zustand der EU
Im Februar 2005 trafen sich im Wiener Cafe Imperial der
ehemalige österreichische EU-Kommissar Franz Fischler und der
Wiener Journalist und Publizist Christian Ortner, um das Projekt
eines gemeinsamen Buches über Europa zu besprechen. Damals
befand sich die EU in einer Art Hochstimmung: ...
Ulrike Schuler
Kinder aus Tschetschenien berichten über den Krieg
Der Tod komme so leicht, schreibt Larissa. Nichts könne ihn
aufhalten. Larissa ist eine von rund 150 tschetschenischen
Jugendlichen, die an einem Schreibwettbewerb der russischen
Menschenrechtsorganisation Memorial teilgenommen haben. Eine
Auswahl dieser Aufsätze haben Memorial und die ...