Interview
Matthias Berninger (Bündnis 90/Die Grünen) und Michael Fuchs (CDU) im Streitgespräch
Das Parlament: Herr Fuchs, Herr Berninger - haben Sie heute
schon gejammert?l Fuchs: Nein. Warum sollte ich jammern? Berninger:
Jammern bringt doch nichts voran. Das Parlament: Aber Sie, Herr
Fuchs, sind doch Unternehmer. Und die deutschen Unternehmer tun
doch nichts so gern, wie über den ...
ske
Michael Fuchs wurde 1949 in Koblenz geboren. Nach seinem
Pharmaziestudium erhielt er 1973 die Approbation zum Apotheker.
Vier Jahre später eröffnete er mit seiner Frau eine
Apotheke in Koblenz. 1980 gründete er die Impex Electronic
GmbH, die sich auf elektronische Werbegeschenke und ...
ske
Matthias Berninger wurde 1971 in Kassel geboren. Nach seinem 1.
Staatsexamen in den Fächern Chemie und Sozialkunde im Jahr
1994 wechselte er in die Politik. Seit 1990 ist Berninger Mitglied
von Bündnis 90/Die Grünen, seit Mai 2002 ist er
Landesvorsitzender der Grünen in Hessen. ...
David Gilgen
Die Geschichte der Standortdiskussion
Wenn heute aufgeregt über den Produktionsstandort
Deutschland debattiert wird, fehlt die historische
Tiefenschärfe. Es wird so getan, als stünde das Land vor
einer nie dagewesenen Krise. Der Blick in die Geschichte aber
zeigt, dass derlei Untergangsprophezeiungen schon immer ...
Gert Wagner
Es geht uns nicht so schlecht wie behauptet
Der Mainstream der öffentlichen Meinung, der
Wirtschaftswissenschaften und der Politik geht seit Jahren davon
aus, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland nicht mehr
wettbewerbsfähig sei. Die gestiegene Arbeitslosigkeit schien
auch ein starkes Indiz für diese Behauptung zu sein, ...
Arnulf Rating
Arnulf Rating erklärt, wie Deutschland wieder auf die Beine kommt
Deutschland. Was für ein Land! Die nette Serviererin
trägt Cafelatte nach draußen, wo es früher nur
Kännchen gab. Sie macht es gern, es ist ihr Minijob. Das Klima
erlaubt es draußen immer länger. Dafür sind wir
lange Jahre extra viel Auto gefahren; nun ...
Henrik Bork
Viele Chinesen hatten ursprünglich ein positives Bild von Deutschland - jetzt sind sie vor den Kopf gestoßen
Früher hat Herr Wang noch viel in Deutschland eingekauft.
Er hat Freunde dort, spricht recht passabel Deutsch. Jetzt aber ist
ihm Deutschland "zu anstrengend" geworden. "Die Deutschen sind
einfach zu unflexibel." Wenn sie einmal einen Preis genannt
hätten, seien sie kaum noch zum Feilschen bereit, ...
Janis Vougioukas
Wie deutsche Regionalverbände bei den Chinesen werben
Ein Konferenzraum in einem Fünfsterne-Hotel, das Licht ist
gedimmt. Draußen, vor dem Panaromafenster, ist im Regen die
aufragende Skyline der chinesischen Boommetropole Schanghai zu
sehen, Nebelwolken wehen zwischen den futuristischen
Wolkenkratzern. Auf engen Stuhlreihen mit seltsamen ...
Markus Franken
Millionäre: 760.300 Arme: 11.000.000 Durchschnittlicher
Bruttomonatsverdienst: Arbeiter 2.542 Euro Angestellte 3.452 Euro
Arbeitszeit: Selbstständige 43,5 Stunden pro Woche Beamte 35,6
Stunden pro Woche Angestellte 32,6 Stunden pro Woche Arbeiter 31,4
Stunden pro Woche Erwerbstätige ...
Olaf Storbeck
Landkreise wie Teltow-Fläming sind trotz Konjunkturflaute erfolgreich
Teltow-Fläming, das ist ein Landkreis im
wirtschaftsschwachen Brandenburg, im Süden von Berlin. 161.000
Einwohner, 2091 Quadratkilometer Fläche, die Kreisstadt
heißt Luckenwalde. Und Teltow-Fläming ist der Schauplatz
einer der wenigen wirtschaftlichen Erfolgsgeschichten in ...
Mark C. Schneider
DaimlerChryslers Streben nach Größe hat zu Problemen geführt
Es ist eine Geschichte ein bisschen wie aus dem
Märchenbuch. Sie handelt von einem ebenso bodenständigen
wie stolzen deutschen Unternehmen, dessen Gründer im Jahr 1886
mit dem dreirädrigen Motorwagen einen Bestseller namens
Automobil erfand, das mit immer neuen technischen ...
Caspar Busse
Die Deutsche Bank trägt zwar "Deutsch" im Namen - ist aber längst ein globales Unternehmen
Für manche ist er der Inbegriff für die Arroganz der
Manager. Josef Ackermann ist wohl einer der umstrittensten
Unternehmenslenker Deutschlands. International gilt er zwar als
geachteter Banker, in Deutschland aber hat der gebürtige
Schweizer, der seit Mai 2002 an der Spitze der ...
Kirsten Küppers
Ausländische Investoren schätzen deutsches Know-how
Die LPG hatte nach dem Fall der Mauer keine Kunden mehr und kein
Geld, nur leere Hallen und eine Menge arbeitslose Mitarbeiter. Der
Vorsitzende fuhr zur Grünen Woche nach Berlin, der
größten Nahrungsmittelmesse der Welt. Dort lernte er den
Geschäftsführer einer ...
Gert Wagner
Immer wieder erscheinen neue Studien zum Standort
Was sagen Standort-Rankings aus? Wenn man nur kurz nachdenkt,
muss man sich die Details gar nicht anschauen, sondern die Antwort
kann nur lauten: Die Rankings sind in ihrer Gesamtheit praktisch
ohne jede Aussagekraft. Denn zum einen sind sie nicht konsistent,
Deutschland landet auf ganz ...
Sebastian Dullien
Die Arbeitskosten in der Bundesrepublik liegen im Mittelfeld
Löhne und Lohnnebenkosten in Deutschland seien die
höchsten auf der Welt, so klagte das arbeitgebernahe Institut
der deutschen Wirtschaft (IW). Dessen Statistiken fanden
bereitwillige Aufnahme in den Medien. Um die Standortbedingungen in
Deutschland zu verbessern, müsste Arbeit in ...
Cordula Eubel
Weniger Kündigungsschutz ist keine Garantie für mehr Arbeitsplätze
Angela Merkel zitiert gerne Ludwig Erhard. Doch eine
Errungenschaft, die der Vater der sozialen Marktwirtschaft nach dem
Zweiten Weltkrieg etablierte, unterschlägt Merkel dabei gern:
Zu den Gesetzen, die der damalige CDU-Wirtschaftsminister Erhard im
Jahr 1951 einführte, gehört auch ...
Dietrich Creutzburg
Deutschland altert und schrumpft
Die Deutschen wandern aus. Rund 150.000 Bürger haben im
vergangenen Jahr ihre Heimat verlassen, um anderswo in der Welt das
Glück zu suchen. Das waren so viele wie seit Jahrzehnten nicht
mehr. Als der Deutsche Industrie und Handelskammertag (DIHK)
deswegen kürzlich Alarm schlug, ...
Matthias Müller
Die Regierungskoalition will die Unternehmen noch stärker entlasten
So heißt es im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, dass
"nur mit einer Weiterentwicklung der Unternehmensbesteuerung die
Steuerbasis in Deutschland gesichert, Investitionsanreize gesetzt
und so neue Arbeitsplätze geschaffen und das wirtschaftliche
Wachstum insgesamt belebt ...
Thorsten Knuf
In Deutschland sind Gewerkschaften mächtiger als anderswo
Mitunter liegen Welten zwischen Selbstbild und Fremdwahrnehmung.
Ende Oktober rief der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) zu
Demonstrationen für eine sozial gerechte Reformpolitik auf. An
den Kundgebungen nahmen 220.000 Menschen teil. Der Chef des DGB,
Michael Sommer, riet der schwarz-roten ...
Marion Schmidt
Deutsche Universitäten im internationalen Wettbewerb
Im Fernsehen sucht Deutschland derzeit mal wieder seine
Superstars. In der Wissenschaft hat es nun seine Superunis
gefunden: Zumindest auf dem Papier gibt es seit diesem Herbst drei
Hochschulen, die sich mit den inoffiziellen Titel
"Elite-Universität" schmücken dürfen: die ...
Marion Schmidt
Das deutsche Bildungssystem ist in Bewegung geraten
2001 war ein schlechtes Jahre für die Bildung in
Deutschland. Damals sagte der nette Herr Schleicher von der
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit, der OECD, den
Deutschen ein paar sehr unangenehme und wahre Dinge über das
deutsche Schulsystem: dass deutsche Schüler international
gesehen ...
Thomas E. Schmidt
Der unterschätzte Wirtschaftsfaktor: Kultur
Zu den wenigen segensreichen Hinterlassenschaften der deutschen
Kleinstaaterei gehört eine breite Präsenz kultureller
Einrichtungen in so vielen Städten der Bundesrepublik. Seit
dem 18. und 19. Jahrhundert wartete jede Fürstenresidenz, die
etwas auf sich hielt, mit einem - sei's ...
Mischa Täubner
Perspektive: Innovationen
Menschen mit Beinen ungleicher Länge müssen bislang
einiges erdulden: Ein Chirurg zersägt den zu kurz geratenen
Knochen in der Mitte und fixiert die beiden Hälften von
außen mit einem wuchtigen Schraubgestell. Die Stäbe
werden durch das Beinfleisch gebohrt und ...
Maike Rademaker
Die Verlagerungsdebatte
Seit die Debatte um Arbeitsplatzabbau in Deutschland tobt, steht
dabei die Verlagerung von Produktion vor allem nach Osteuropa ganz
vorn. Schon seit Beginn dieser Debatte aber warnen Experten
renommierter Bankhäuser genauso wie der mit unabhängigen
Ökonomen besetzte Sachverständigenrat der ...
Philip Neumann
Die Diskussion um die Wirtschaftsthesen von Hans-Werner Sinn
Ein Porsche Cayenne und ein Basar haben eigentlich nichts
miteinander zu tun - Autos werden dort normalerweise nicht
verkauft. Für Hans-Werner Sinn aber, den Chef des
Wirtschaftsforschungsinstituts Ifo, ist der gedankliche Sprung vom
luxuriösen Geländewagen zum orientalischen ...
Inka Schmeling
Ein Tag im Zug von München nach Hamburg: Wie sehen die Menschen in diesem Land den Standort?
7.50 Uhr: München Flughafen. Weiße Kondensstreifen
durchziehen den Himmel über München, der blau ist mit
leichtem Morgenrotstich. Hinter den Abfertigungsgebäuden
röhren die Flugzeugmotoren, davor klappern Pumps und
Ledersohlenschuhe auf dem Marsch unter einem ...
Hilmar Poganatz
Die Seehäfen im Norden wachsen immer weiter
Es ist ein regenschwerer Nachmittag an diesem 27. März, um
zehn Minuten vor zwei. Der Gigant aus Schanghai lässt sich
langsam in den Hamburger Hafen ziehen. Direkt vor dem Fischmarkt
setzt die Cosco Guanghzhou zu einem spektakulären
Drehmanöver an. Der chinesische Ozeanriese ...
Mark C. Schneider
Premiumhersteller von Audi bis Porsche profitieren von der Globalisierung
Als BMW-Produktionsvorstand Frank-Peter Arndt Ende Oktober das
20-jährige Jubiläum des Werks in Regensburg
würdigte, brachte er die Umwälzungen in seiner Branche
mit wenigen Zahlen auf den Punkt. Im Gründungsjahr der Fabrik
1976 hatten die Bayern vier Modellreihen im ...
Rüdiger Kröhn
Der Maschinenbau hangelt sich von Rekord zu Rekord
Der deutsche Maschinenbau hat ein Luxusproblem: Er kann nicht so
wachsen, wie er möchte, weil es ihm zu gut geht. Die
Auftragsbücher sind prall gefüllt, die Produktion
läuft auf Hochtouren. Die Branche ist so stark ausgelastet wie
seit 1990 nicht mehr. Der Präsident des ...
Dieter Dürand
Die Nanotechnologie ist ein wichtiges Zukunftsfeld
Zwerg, das bedeutet das griechische Nano auf Deutsch. In diesem
Kosmos der Zwerge - Moleküle, Atome, Elektronen, Photonen -
gelten andere physikalische, biologische und chemische Gesetze als
in der uns vertrauten sichtbaren Welt. Ein menschliches Haar
müsste rund 50.000 Mal gespalten ...
Michael Kröher
Die Biotech-Branche erholt sich langsam
Wer heute in der deutschen Biotech-Branche nach Glanz und Gloria
sucht, der schaut zurück bis in die Ära vor dem Platzen
der Börsenblase zu Beginn dieses Jahrhunderts. Doch die
schlimmste Zeit scheint vorüber. Zwar sank im vergangenen Jahr
noch immer die Zahl der Unternehmen, von ...
Markus Franken
Erneuerbare Energien
Wie Erbsen auf dem Teppich im Kinderzimmer wirken unten in der
Tiefe die Baucontainer auf der Wiese. Christian Kuntz steht in 160
Meter Höhe hart an der Kante der kleinen Plattform. Über
ihm ragt ein Rotorblatt bis in mehr als 200 Meter Höhe auf -
so hoch wie die Aussichtsetage des ...
Sarah Kramer
Die Dienstleistungsbranche bleibt hinter ihren Möglichkeiten zurück
Nach fünf Jahren Stillstand brummt es im deutschen
Dienstleistungssektor. Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen auch
im kommenden Jahr mit Zuwächsen - und das trotz der
Mehrwertsteuererhöhung. Allein im ersten Halbjahr 2007 werden
die Dienstleister mehr als 150.000 neue ...
Sebastian Hille
Mehr als 1.000 deutsche Mittelständler sind weltweit Spitze - die meisten sind nur Fachleuten bekannt
Mitten in dieser Idylle aber sind gerade wieder 130 Tonnen
flüssiges Metall 1.200 Grad heiß in eine riesige
Zementform geflossen; es riecht verbrannt, wie nach gerade
explodierten Silvesterböllern. Nirgends sonst in der Welt
werden so große Teile gegossen. Hier in der ...
Interview
Lange Jahre Garant für Qualität: "Made in Germany"
Das Parlament: Was macht den Erfolg einer Marke aus? Christoph
Burmann: Die Verlässlichkeit. Wenn ich einen Markenartikel
kaufe, weiß ich, was ich bekomme. Das muss noch nicht
heißen, dass der Artikel besser ist, aber ich fühle mich
als Kunde bei der Kaufentscheidung am ...
Interview
Wie sich deutsche Mittelständler im globalen Wettbewerb nach oben arbeiten
Das Parlament: Sie haben den Begriff "Hidden Champions"
geprägt - es geht um Mittelständler, die trotz ihrer
geringen Größe im Weltmarkt an der Spitze stehen. Wer
sind diese "heimlichen Gewinner"? Hermann Simon: Dazu gehören
beispielsweise Haribo, ...