Das Parlament Seit der Fußball-WM wird von einem fröhlichen und gelassenen Patriotismus gesprochen, der die Deutschen in einem aneuen Licht erscheinen lässt. Wie stellt sich für Sie dieses neue Bild der Deutschen dar?
Charlotte Knobloch Dieser Sommer war wirklich eine Überraschung. Es war schön, diese Heiterkeit und Leichtigkeit während der WM mitzuerleben. Ich kann dahinter jedoch keinen neuen Patriotismus oder ein neues Nationalgefühl entdecken, obwohl dessen Entwicklung mehr als wünschenswert ist.
Das Parlament Ist das Thema auch innerhalb der jüdischen Gemeinde aufgegriffen worden?
Charlotte Knobloch Das kommt immer wieder in der jüdischen Gemeinschaft zur Sprache - etwa dann, wenn ich von unseren Zuwanderern aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion gefragt werde, warum die Deutschen ihr Land nicht lieben.
Das Parlament Inwiefern kann eine Patriotismusdebatte für das Gemeinwesen Bundesrepublik Deutschland Erkenntnis fördernd und Gewinn bringend sein?
Charlotte Knobloch Unser Land braucht einen neuen Patriotismus. Deshalb begrüße ich auch die Debatte, denn es ist wichtig, dass sich eine Gesellschaft ihrer Haltung zum eigenen Land bewusst wird. Nur wer sein Land liebt, kann sich für die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in ihm verantwortlich fühlen. Nur wer sein Land bejaht, sich mit seiner Nation und ihrer Geschichte identifiziert, wird sich einmischen. Diese Partizipation wünsche ich unserem Land und seinen Menschen.
Das Parlament Wie muss das Thema Nationalsozialismus in eine Patriotismusdebatte eingebettet sein?
Charlotte Knobloch Zur Geschichte dieses Landes gehört auch dessen dunkelstes Kapitel. Dies darf und wird niemals vergessen werden. Nur mit dem Wissen um die Vergangenheit können wir die Zukunft gemeinsam gestalten. Jede Patriotismusdebatte sollte auf dieser Prämisse basieren.
Das Parlament Eine Vokabel, die in Zusammenhang mit der Patriotismusdebatte auftaucht, ist Leitkultur oder deutsche Leitkultur. Sie sehen diesen Begriff Leitkultur kritisch. Wie haben Sie in der politischen Diskussion den Begriff verstanden?
Charlotte Knobloch Die deutsche Gesellschaft ist geprägt von vielen Einflüssen. Das macht dieses Land so reizvoll. Natürlich gibt es Prinzipien und Normen wie das Grundgesetz, die jeder anerkennen muss, der hier leben möchte. Wir sollten aber nicht versuchen, Menschen, die zu uns kommen, ihre Kultur wegnehmen zu wollen. Diesen Verdacht habe ich manchmal im Zusammenhang mit dem Begriff Leitkultur. Ich gebe ihnen ein Beispiel aus der jüdischen Gemeinschaft: Diese ist seit 1989 durch die Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion enorm gewachsen. Es obliegt den alteingesessenen Juden in Deutschland, diese Menschen einzubinden - in den Glauben, in das Gemeindeleben und auch in die deutsche Gesellschaft. Dabei müssen wir darauf achten, dass wir den Zuwanderern ihre Kultur in keinem Fall wegnehmen. Wenn man sich auf einen aufrichtigen Dialog einlässt, gewinnen alle Seiten.
Das Parlament Müsste die Debatte also anders geführt werden, damit sie zur Versachlichung beiträgt?
Charlotte Knobloch Nein. Ich hatte nicht den Eindruck, dass die Frage nach der Leitkultur die Patriotismusdebatte dominiert hätte.
Das Parlament Benötigt Deutschland einen Konsens über Werte und Normen, ,eine Art innere Hausordnung', wie es ein Politologe einmal formuliert hat?
Charlotte Knobloch Diese Formulierung gefällt mir sehr gut. Wie wollen wir sonst in einer pluralistischen Gesellschaft friedlich miteinander leben, wenn wir uns nicht auf allgemeingültige Regeln und Normen verständigen? Im Englischen gibt es dafür den Begriff des common sense - ohne geht es schlicht nicht.
Das Parlament Könnte die Debatte versachlicht werden, indem das Thema in einen europäischen Kontext gestellt wird?
Charlotte Knobloch Natürlich muss bei dieser Debatte der europäische Kontext mitgedacht werden. Aber ich plädiere dringend dafür, zunächst Klarheit über die ‚eigene Hausordnung' zu schaffen, um diese Formulierung nochmals aufzugreifen.
Das Parlament Welchen Weg sehen Sie denn, in einer kulturell vielfältigen Bevölkerung, Konsens über Werte und Normen herzustellen, denn Gesetze alleine leisten dies nicht?
Charlotte Knobloch Durch einen innergesellschaftlichen Diskurs. Ein Gesetz ist letztlich die Verankerung eines gesellschaftlich verankerten Wertes.
Das Parlament Der Zentralrat muss viele Menschen aus der früheren Sowjetunion integrieren. Was sind für Sie die wichtigsten Voraussetzungen dafür, dass es ein Miteinander der Menschen und kein Nebeneinander der weltanschaulich verschiedenen Gruppen gibt?
Charlotte Knobloch Wie bereits erwähnt haben die Gemeinden vordringlich drei Aufgaben beim Blick auf unsere neuen Mitglieder: Einbindung in den Glauben, in das Gemeindeleben und in die deutsche Gesellschaft. Wichtig ist auch hier die Dialogbereitschaft - und unseren Zuwanderern sage ich immer wieder, dass sie dringend die deutsche Sprache lernen müssen. Wir bieten hier auch entsprechende, gut besuchte Kurse an. Das Beherrschen der Sprache ist das entscheidende Kriterium, wenn man in einem neuen Land heimisch werden will.
Das Interview führte Ines Gollnick.