Pressemitteilung
Datum: 01.11.2006
Pressemeldung des Deutschen Bundestages -
01.11.2006
Öffentliche Sitzung des Innenausschusses
Zeit:
Sonntag, 05. November 2006, 14
bis 18 Uhr
Ort:
Reichstagsgebäude,
Sitzungssaal 3 N 001
Tagesordnung
Öffentliche Anhörung
„Anti-Terror-Datei und Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz“
- Gesetzentwurf der Bundesregierung
 Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung gemeinsamer Dateien von Polizeibehörden und Nachrichtendiensten des Bundes und der Länder (Gemeinsame-Dateien-Gesetz)
 BT-Drucksache 16/2950
- Gesetzentwurf der Bundesregierung
 Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Terrorismusbekämpfungsgesetzes (Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz)
 BT-Drucksache 16/2921
- Antrag der Abgeordneten Wolfgang Wieland, Volker Beck
(Köln), Silke Stokar von Neuforn, weiterer Abgeordneter und
der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
 Schaffung einer gesetzlichen Grundlage für die Anti-Terror-Dateien unter Beibehaltung der Trennung von Polizei und Nachrichtendienst
 BT-Drucksache 16/2071
- Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau, Jan Korte,
Kersten Naumann und der Fraktion DIE LINKE.
 Erhaltung des Trennungsgebots - keine Errichtung gemeinsamer Dateien von Polizeibehörden und Nachrichtendiensten des Bundes und der Länder
 BT-Drucksache 16/2624
- Antrag der Abgeordneten Wolfgang Wieland, Volker Beck
(Köln), Jerzy Montag, weiterer Abgeordneter und der Fraktion
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
 Anti-Terror-Gesetze - Zeitliche Befristung beibehalten und Rechtsschutz der Betroffenen verbessern
 BT-Drucksache 16/2081
- Antrag der Abgeordneten Wolfgang Wieland,Volker Beck
(Köln), Silke Stokar von Neuforn, weiterer Abgeordneter und
der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
 Bessere Evaluierung der Anti-Terror-Gesetze
 BT-Drucksache 16/2072
- Antrag der Abgeordneten Dr. Max Stadler, Gisela Piltz, Ernst
Burgbacher, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP
 Evaluierung des Terrorismusbekämpfungsgesetzes präziser gestalten
 BT-Drucksache 16/2671
Liste der Sachverständigen:
- Prof. Dr. Peter Badura, Universität München
- Heinz Fromm, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Köln
- Prof. Dr. Hansjörg Geiger, Staatssekretär a. D., Berlin
- Sönke Hilbrans, Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Datenschutz, Berlin
- Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Universität Würzburg
- Prof. Dr. Markus Möstl, Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Ralf Poscher, Ruhr-Universität Bochum
- Dr. Fredrik Roggan, Stellv. Vorsitzender der Humanistischen Union, Berlin
- Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und Informationsfreiheit, Bonn
- Claudia Schmid, Leiterin des Verfassungsschutzes, Berlin
- Dr. Wolfgang Weber, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz, München
- Jörg Ziercke, Präsident des Bundeskriminalamts, Wiesbaden
2.703 Zeichen
Quelle:
http://www.bundestag.de/aktuell/presse/2006/pz_0611014






![[HTML]](../../../layout/bilder/icon_doc_ct.gif)