Innenpolitik
Monika Pilath
Arbeit und Soziales
Die Koalition lobt sich für weniger Arbeitslose. Die
Opposition protestiert. Und was macht der Etat?
Für den neuen
Bundesarbeitsminster Olaf Scholz (SPD) war es eine Steilvorlage,
die er gern annahm. Noch vor der offiziellen Bekanntgabe durch die
Bundesagentur für Arbeit (BA) verkündete der
49-Jährige, dass die Zahl der Arbeitslosen im November auf
3,38 Millionen gesunken sei. Mit dieser Mitteilung ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Im Windschatten des Bullen](../../../layout_images/mehr.gif)
Monika Pilath
Bundesrat Die Daten aller Telefon-
und Internetverbindungen werden vom kommenden Jahr an sechs Monate
lang gespeichert. Der Bundesrat ließ am 30. November das vom
Bundestag bereits beschlossene Gesetz zur
Telekommunikationsüberwachung ohne Einwände passieren.
Gespeichert werden müssen von den ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Künftig wird gespeichert](../../../layout_images/mehr.gif)
Bundesrat beschließt neues
Unterhaltsrecht Die Belange von Kindern haben künftig nach
einer Trennung der Eltern absoluten Vorrang. Der Bundesrat
beschloss am 30. November das entsprechende neue Unterhaltsrecht.
Das Gesetz tritt am 1. Januar 2008 in Kraft. Bei der Verteilung der
Unterhaltsansprüche ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kurz notiert](../../../layout_images/mehr.gif)
Alexander Weinlein
VERTEIDiGUNG Rund eine Milliarde
Euro mehr werden Bundesverteidigungsminister Franz-Josef Jung (CDU)
im kommenden Jahr zur Verfügung stehen. Der Bundestag billigte
den Verteidigungshaushalt für 2008 am 28. November in der
dritten Lesung ohne große Veränderungen im Vergleich zum
urspünglichen Entwurf ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Verteidigungsausgaben steigen](../../../layout_images/mehr.gif)
Bernard Bode
RECHT Der Haushalt des
Bundesjustizministeriums wächst im kommenden Jahr auf 468,49
Millionen Euro. Der Haushalt des Bundesverfassungsgerichts, den der
Bundestag am 29. November ebenfalls beschloss, beläuft sich
auf 21,59 Millionen Euro. In der abschließenden Debatte
äußerten sich Redner sowohl der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Mehr Stellen beim Patentamt](../../../layout_images/mehr.gif)
Susanne Kailitz
Inneres Der Weg für eine neue
Volkszählung ist frei: Der Bundestag hat am 28. November den
Einspruch des Bundesrats gegen das Zensusvorbereitungsgesetz der
Bundesregierung ( 16/5525 ) zurückgewiesen. 422 Abgeordnete
votierten in der namentlichen Abstimmung für die Abweisung, 50
stimmten dagegen und ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Volkszählung kommt](../../../layout_images/mehr.gif)
Bernard Bode
TERRORCAMPS
Initiative Hessens im Bundesrat vorgestellt
Hessen möchte den Aufenthalt
in terroristischen Ausbildungslagern - etwa in Afghanistan oder
Pakistan - unter Strafe stellen. Das Land hat dazu im Bundesrat
einen Gesetzentwurf eingebracht. Dieser sieht vor, die Wahrnehmung
von Ausbildungsangeboten, die terroristischen Zielen dienen, unter
Strafe zu ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Aufenthalt unter Strafe](../../../layout_images/mehr.gif)
Susanne Kailitz
INNERES
580 Millionen Euro mehr als 2007 - Haushalt knackt
5-Milliarden-Euro-Grenze
Wolfgang Schäuble ist besorgt
- oft und aus vielerlei Gründen. Noch am Morgen vor der
Haushaltsdebatte am 29. November erschien ein Interview mit dem
CDU-Innenminister, in dem er warnte, man müsse in Deutschland
alles dafür tun, damit es nicht zu Krawallen wie im
Nachbarland Frankreich komme, wo ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Schäubles digitale Welt](../../../layout_images/mehr.gif)
Astrid Pawassar
Sachsen Die Bewohner des Lausitzer
Oberlandes rüsten auf: mit Alarmanlagen und
Sicherheitsrolläden. Im Grenzstädtchen Ebersbach hat sich
eine Kleingarten-sparte die letzten Rollen Nato-Zaun gesichert, die
vom diesjährigen Gipfeltreffen in Heiligendamm im Angebot
waren. Die Sorge geht um, dass sich ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Freie Grenzen bereiten Sorgen](../../../layout_images/mehr.gif)
Sebastian Hille
FAMILIE Die Familienpolitik kann
wohl getrost als einer der Gewinner des laufenden Jahres bezeichnet
werden - das gilt für die Akzeptanz des Themas in der
Gesellschaft, für seine mediale Resonanz und für den
Bundeshaushalt. 18,3 Prozent mehr als im vergangenen Jahr stehen
Familienministerin Ursula ...
![weiter zum vollständigen Artikel: 4 Milliarden Euro für das Elterngeld](../../../layout_images/mehr.gif)
Monika Pilath
Gesundheit
Der Steuerzuschuss an die gesetzlichen Krankenkassen bleibt
heiß umstritten
Die FDP-Abgeordnete Claudia
Winterstein mochte kein gutes Haar an der Politik von
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) lassen. Gar von
"Gesundheitsmurks" sprach sie in der abschließenden
Etatdebatte am 27. November. Im Fokus ihrer Kritik: Für so
genannte versicherungsfremde Leistungen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: »Murks« oder »solider Haushalt«?](../../../layout_images/mehr.gif)
Sandra Ketterer
PARTEITAG
Die Basis billigt den Antrag der Führung zur
Grundsicherung
Maigrün waren sie und lagen
stapelweise auf den Tischen. Maigrün, die Farbe des
Frühlings - also Aufbruch und neue Hoffnung? Vielleicht
sollten die Broschüren der Heinrich-Böll-Stiftung den
Grünen bei ihrem Parteitag vom 23. bis 25. November in
Nürnberg auch Mut machen. Wer dachte, es gehe wegen des ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Grüne haben wieder Mut zum Träumen](../../../layout_images/mehr.gif)
FDP: Gerichtsvollzieherwesen muss
privatisiert werden Eine Privatisierung des
Gerichtsvollzieherwesens schlägt die FDP-Fraktion in einem
Antrag ( 16/7179 ) vor. Es fehlt nach Ansicht der Liberalen im
bisherigen Recht nach wie vor eine klare und eindeutige gesetzliche
Regelung für diesen Beruf. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kurz notiert](../../../layout_images/mehr.gif)
Robert Radu
PETITION
Stromkosten-Rückerstattungen an
Arbeitslosengeld-II-Empfänger sollen nicht als Einkommen
angerechnet werden. Dafür hat sich der Petitionsausschuss am
28. November ausgesprochen. Er beschloss einvernehmlich, die
zugrundeliegende Petition "zur Berücksichtigung" an die
Bundesregierung zu ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Belohnung für Energiesparer](../../../layout_images/mehr.gif)
Monika Pilath
Arbeit Unternehmen, die neue
Ausbildungsplätze mit Altbewerbern besetzen, sollen nach dem
Willen des Bundesrates für einen befristeten Zeitraum eine
finanzielle Förderung erhalten. Bis zum Jahr 2009 solle ein
Zuschuss gezahlt werden, der 50 Prozent der
Ausbildungsvergütung des ersten betrieblichen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Offensive für Altbewerber](../../../layout_images/mehr.gif)
Monika Pilath
Gesundheit Die Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen macht sich für einen
Systemwechsel in der Pflegeversicherung stark. In einem Antrag (
16/7136 ) fordert sie, die gesetzliche und die private
Pflegeversicherung in einer Bürgerversicherung
zusammenzufassen. "Dadurch werden alle Bürgerinnen und
Bürger ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Grüne für neues Pflegesystem](../../../layout_images/mehr.gif)
Götz Hausding
GENTECHNIK
Sowohl Gegner als auch Befürworter lehnen die geplante
Gesetzesnovelle ab
Eines eint derzeit die
Gentechnikbefürworter und ihre Gegner - die Unzufriedenheit
mit der Gentechnik-Novelle der Bundesregierung ( 16/6814 ).
Während die einen um die Wettbewerbsfähigkeit des
Innovationsstandorts Deutschland fürchten, sehen die anderen
die Produktion gentechnikfreier Lebensmittel ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gefährdeter Anbau](../../../layout_images/mehr.gif)
Koalition: Nichtkommerzielle
klinische Studien fördern CDU/CSU und SPD wollen mit einem
gemeinsamen Antrag ( 16/6775 ) nichtkommerzielle klinische Studien
fördern. Unter anderem solle geprüft werden, wie weniger
Bürokratie und bessere finanzielle Förderung erreicht
werden können. Der öffentliche ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kurz notiert](../../../layout_images/mehr.gif)
Volker Müller
WIRTSCHAFT
Zuwendungen für Raumfahrt und Werften werden deutlich
aufgestockt
Jahrzehntelang dominierte die
Steinkohleförderung den Etat des
Bundeswirtschaftsministeriums. Im kommenden Jahr liegen erstmals
die Ausgaben für Innovation und Technologie an der Spitze,
frohlockte Kurt J. Rossmanith (CDU/CSU) am 30. November in der
Beratung des Wirtschaftsetats 2008. Der Bundestag ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Technologieförderung schlägt Steinkohle](../../../layout_images/mehr.gif)
Götz Hausding
LANDWIRTSCHAFT
Die Bundeszuschüsse für die Sozialversicherung der
Bauern bleiben stabil
Für die Agrar- und
Verbraucherpolitik kann 2008 mehr Geld ausgegeben werden. Mit 5,28
Milliarden Euro liegt der Etat um 108,77 Millionen Euro über
dem des Jahres 2007. Als größter Ausgabeposten
schlägt wie auch in diesem Jahr der Bundeszuschuss zur
landwirtschaftlichen Sozialversicherung mit 3,73 ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Mehr Geld für einen »Leistungsträger«](../../../layout_images/mehr.gif)