Das Parlament
Nr. 04 /
23.01.2006
Günter Pursch
Über die Schwierigkeit, einen
Untersuchungsausschuss einzusetzen
Zunächst zu CDU/CSU und SPD:
Das Regierungslager will alles verhindern, "was die
nachrichtendienstliche Zusammenarbeit Deutschlands mit befreundeten
Ländern stört", so Hans-Peter Uhl, innenpolitischer
Sprecher der CDU/CSU-Fraktion. Er bot an, "wenn es der
Wahrheitsfindung dient", ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Was machte der BND in Bagdad?](../../layout_images/mehr.gif)
Bernadette Schweda/Sabrina Sperlich
Deutschland und Frankreich planen
eine europäische "Task Force"
Trotz des gestiegenen
Gefahrenpotenzials durch das derzeit vor allem in Asien und in der
Türkei grassierende Vogelgrippevirus H5N1 sieht die
Bundesregierung keinen Grund zur Panik. Eine Gefährdung der
Bevölkerung sei derzeit nicht aktuell, sagte
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) am 18. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gemeinsam gegen die Vogelgrippe](../../layout_images/mehr.gif)
Daniela Weingärtner
Das Europäische Parlament
diskutiert über eine einheitliche Energiepolitik
Seit der Gaskrise Anfang des Jahres
steht die Energiepolitik auf der europäischen Agenda ganz
oben. Der österreichische Wirtschaftsminister Martin
Bartenstein, dessen Land bis zum Sommer den EU-Vorsitz führt,
gab dem EU-Parlament vergangene Woche einen Überblick
über die Situation. Mehr als ein ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Europa bangt um Energiesicherheit](../../layout_images/mehr.gif)
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 04 /
23.01.2006
Ludwig Watzal
Die Terroranschläge des 11.
September 2001 haben zu gravierenden Veränderungen in der
internationalen Politik geführt. Die Region, welche von den
Umbrüchen am stärksten betroffen war, ist Zentralasien.
Dort prallen russische Großmachtinteressen und imperiale
Ansprüche der USA unmittelbar ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../layout_images/mehr.gif)
Friedemann Müller
Einleitung Machtspiele um kaspische
Energie sind so alt wie die Geschichte des modernen
Erdölzeitalters, dessen Beginn um die Mitte des 19.
Jahrhunderts angesetzt wird. Dabei ist die Gier nach kaspischem
Erdöl noch viel älter, doch sind die Machtspiele
früherer Jahrhunderte unzureichend ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Machtspiele um die kaspische Energie?](../../layout_images/mehr.gif)
Mehdi P. Amineh
Einleitung Der Fall der Sowjetunion
und das Ende des Kalten Krieges, der Globalisierungsprozess und die
Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie
haben zu einer Neudefinition des Konzepts "Geopolitik" beigetragen.
Mit dem Fall der Sowjetunion sind nicht nur acht unabhängige
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Politik der USA, der EU und Chinas in Zentralasien](../../layout_images/mehr.gif)
Alexander Warkotsch
Einleitung Ende des 19.
Jahrhunderts diente der Begriff des "Great Game" 1 als Metapher
für die imperialistische Rivalität zwischen dem
russischen Zarenreich und der britischen Krone rund um das
Pamirgebirge. Seit einigen Jahren kursiert nun die Vokabel von
einem "New Great Game". Mitte der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Russlands Rolle in Zentralasien](../../layout_images/mehr.gif)
Asiye Öztürk
Einleitung In der geopolitischen
Standortbestimmung für die neunziger Jahre ließe sich
die türkische Außenpolitik als eine sicherheitsbetonte
Außenpolitik im Fahrwasser Washingtons charakterisieren - mit
dem klaren Wunsch nach Integration in die westliche Welt. Die
islamisch-konservative ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die geostrategische Rolle der Türkei in Vorderasien](../../layout_images/mehr.gif)
Marie-Carin von Gumppenberg
Einleitung Im Januar 1992 wurden
die zentralasiatischen Staaten nach längeren Diskussionen als
Teilnehmer bei der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit
in Europa (KSZE) zugelassen. Zuvor hatte die KSZE entschieden, dass
kein Nachfolgestaat der Sowjetunion aus dem KSZE-Raum
ausgeschlossen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Zur Rolle der OSZE in Zentralasien](../../layout_images/mehr.gif)
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste Ausgabe