Logo Deutscher Bundestag Blickpunkt Bundestag online

> Unter der Kuppel > Details


zurück

Der Adler

Seine Geschichte ist lang, und mit den Zeitenwenden hat er gern auch die Gestalt gewechselt. Jahrhundertelang beliebte er ein schwarzer Adler zu sein, mager, zäh, ein wenig düster, zierte er bis zum Ausgang des Mittelalters das Banner des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Den Kopf immer nach links geneigt, Schnabel und Klauen manchmal rot. Die Weimarer Republik ließ den Raubvogel nach rechts schauen, die Flügel offen, aber mit geschlossenem Gefieder, Schnabel, Zunge und Fänge von roter Farbe. Ein Entwurf nach diesen Vorgaben wurde gesucht, der Vorschlag des Malers Karl Schmidt-Rottluff jedoch ungnädig aufgenommen. Einen „erschrockenen Papagei“ schimpfte man dessen Adler. Es dauerte Jahre, bis man eine Gestaltung hatte, die gefiel.

Kopf und Flügel des Bundestagsadlers im Plenarsaal.
Kopf und Flügel.
Der Bundestagsadler auf einem Umschlag.
Auf einem Umschlag.
Die Krallen des Bundestagsadlers im Plenarsaal.
Die Krallen des Bundestagsadlers.

Von 1937 bis 1945 herrschte das Hakenkreuz – Symbol für Verderben und Tod. Die Bundesrepublik rief den Bildhauer Ludwig Gies ans Werk. Sein Gipsadler für den Plenarsaal des Bundestages wurde gern „Fette Henne“ genannt. Die Form ist noch heute beibehalten, aus Gips wurde Aluminium. Im Plenarsaal schaut der Adler heute ernst auf die Abgeordneten und rückseitig mit feinem Lächeln auf die Besucher im Osteingang. Das Lächeln hat sich Norman Foster, der Architekt des neuen Reichstagsgebäudes, ausgedacht. Anderswo im Haus hat der Adler andere Gestalt, je nach Material und Zweck. Beeindruckend allerdings ist er immer.

Der Bundestagsadler auf einer Orientierungstafel.
Auf einer Orientierungstafel.
Der Bundestagsadler im Plenarsaal.
Der Bundestagsadler im Plenarsaal.
Federn des Bundestagsadlers im Plenarsaal.
Federn des Bundestagsadlers.
Der Bundestagsadler auf einer Fassade.
Auf einer Fassade.
Der Bundestagsadler auf einem Schild.
Auf einem Schild.


Text: Kathrin Gerlof
Fotos: studio kohlmeier


Artikelanfang Leserbrief schreiben Druckansicht