"In unserem Lande ist die
Kommunikation zwischen Staat und Gesellschaft offensichtlich
gestört. Belege dafür sind die weitverbreitete
Verdrossenheit bis hin zum Rückzug in die private Nische oder
zur massenhaften Auswanderung." So begann der Gründungsaufruf
des Neuen Forums im September 1989. Die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Wenn von der Friedlichen
Revolution in der DDR die Rede ist, denken die meisten - vor allem
in den alten Bundesländern - an den Fall der Mauer am 9.
November 1989. Dieses Ereignis sprach die Emotionen aller
Deutschen, ob in Ost oder West, gleichermaßen stark an. Bis
heute ...
![weiter zum vollständigen Artikel: 15 Jahre Friedliche Revolution](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Am 16. Oktober 1989
stand ich nachmittags vor der Nikolaikirche. Sie zu betreten war
nicht möglich. Es galt wohl noch immer, was ich später
ineinem chiffrierten Fernschreiben der SED-Bezirksleitung Leipzig
an Egon Krenz las, nämlich dass vorbeugende Maßnahmen
gegen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Leipziger Protokoll](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Mit der
Maueröffnung am 9. November 1989 begann in der
Beziehungsgeschichte der Deutschen aus der Bundesrepublik bzw.
West-Berlin und denen aus der DDR ein neues und recht dynamisches
Kapitel. Zu seiner Vorgeschichte gehörte nicht nur der
während der Leipziger ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Konstruktion der Ostdeutschen](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Spätestens seit der
Arbeit der südafrikanischen Wahrheits- und
Versöhnungskommission gibt es die Vorstellung, dass sich
Gesellschaften auf ähnliche Weise "heilen" lassen wie
Individuen. 1 Das Herausfinden und Benennen der Wahrheit soll zu
Verzeihung und ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Opfer-Täter-Gesprächskreise nach dem Ende der DDR](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die heutige
Schülergeneration hat im fünfzehnten Jahr nach der
friedlichen Revolution in der DDR keine eigene Erinnerung mehr an
diesen Teil der deutschen Geschichte. Was sollen die
Schülerinnen und Schüler in unserem Land heute über
die SED-Diktatur wissen? ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Zum Stellenwert der DDR-Geschichte in schulischen Lehrplänen](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Ende der achtziger Jahre
gaben die kommunistischen Herrschaftssysteme in Europa ihre Macht
ab und lösten sich in atemberaubender Geschwindigkeit auf. 1
Zu diesem Fiasko hatten die Dauerkrise des Staatssozialismus sowie
die Entspannungspolitik des KSZE-Prozesses beigetragen. 2 Die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Umsturzbewegungen 1989 in Mittel- und Osteuropa](../../../layout_images/mehr.gif)