Das politische Buch
Alexander Kulpok
Die kurze Geschichte des NWDR
Die Herausgeber haben vornehmlich
jüngere Autoren mit Beiträgen beauftragt, die brave
Seminararbeiten kompiliert haben, denen aber mitunter der Bezug zum
Thema fehlt. So könnte der Eindruck entstehen, bei der ersten
öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt in Deutschland habe es,
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gut gemeinte Fehlkonstruktion](../../../layout_images/mehr.gif)
Helmut Herles
Die erste Enzyklika des Papstes
Wer jetzt über das "starke
Stück" und "ganzheitliche Verständnis der Liebe" in der
ersten Enzyklika von Papst Benedikt XVI. staunt, der kennt die
Antrittsvorlesung noch nicht, die Joseph Ratzinger als junger
Professor für Fundamentaltheologie im Juni 1959 an ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Eigene Tradition](../../../layout_images/mehr.gif)
ks
Kurz notiert
Nicht nur in Berlin, Hamburg,
Leipzig und Köln gab es Rundfunkpioniere, sondern auch im
Südwesten Deutschlands. Am 11. Mai 1924 ging in Stuttgart die
SÜRAG - die "Süddeutsche Rundfunk Aktien Gesellschaft" -
auf Sendung. Bereits ein Jahr später gab es schon 28.000 ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der SDR - eine Liebeserklärung](../../../layout_images/mehr.gif)
Jürgen Turek
Alle Staaten hungern nach Öl
und Gas
Das Buch versteht sich als Manifest
für die Dramatik der Entscheidungssituation in der
Energiepolitik. Die Autoren zeigen, welch gewaltige politische,
wirtschaftliche und militärische Macht hinter
Energieinteressen steht und wie zerstörerisch sich diese
entfalten kann. Als ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Weltmacht Energie](../../../layout_images/mehr.gif)
Lutz Mäurer
Ein Schwarzbuch der Verbrechen
westlicher Staaten
Amerikanische
Militärpolizisten foltern irakische Häftlinge; der
Geheimdienst CIA entführt Verdächtige und verhört
sie in geheimen Gefängnissen; die US-Armee setzt beim Kampf
gegen Aufständische in irakischen Wohnbezirken Brandbomben
ein. Im globalen Kampf gegen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Hass und Gewalt können auch Demokratien erfassen](../../../layout_images/mehr.gif)
Friedhelm Wolski-Prenger
Die Wirtschaftsgesellschaft am
Scheideweg
Der amerikanische
Politikwissenschaftler Francis Fukuyama glaubt, dass die
Ökonomie der Menschheit mangels Alternativen ewig
kapitalistisch bleiben werde. Er prophezeit damit das "Ende der
Geschichte". Dass der krisenproduzierende Kapitalismus an seinen
innerern Widersprüchen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Was kommt nach Erdöl und Erdgas?](../../../layout_images/mehr.gif)
Henning van den Brink
Im Schattenreich des
internationalen Verbrechens
Globalisierung ist in den letzten
Jahren zu einem populären und polarisierenden Schlagwort
geworden. Ökonomen, Politologen und Soziologen haben sich der
Globalisierung, ihrer Chancen und Risiken, ihrer Ursachen und
Folgen inzwischen ausführlich zugewandt. Einen Aspekt aber
haben sie ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die bedrohlichen Seiten der Globalisierung](../../../layout_images/mehr.gif)