© DBT
Rolf Stöckel, SPD
Diplomsozialarbeiter (grad.)
Geboren am 7. Juni 1957 in Unna; drei Kinder. 1977 Fachabitur.
Studium der Sozialarbeit an den FH in Düsseldorf und Dortmund,
Diplom 1982. 1983 Berufsanerkennungsjahr bei der VHS Dortmund. Seit
1985 Schuldnerberater der Gemeinde Bönen,
Angestelltenverhältnis z. Z. ruhend. 1988 bis 2004
Präsident Humanistischer Verband NRW K. d. ö. R., 1999
bis 2004 Bundesvorsitzender Humanistischer Verband Deutschlands e.
V., Vorsitzender Salvador-Allende-Haus e. V., Mitglied von ver.di,
der Naturfreunde, der Arbeiterwohlfahrt, SJD - Die Falken, BAG
Schuldnerberatung, Arbeitskreis gegen Spielsucht Unna e. V.,
Heimatverein Flierich, RSV Altenbögge, TV Germania
Flierich-Lenningsen, Spielmannszug Nordbögge. Mitglied der SPD
seit 1975, 1989 bis 1997 Vorsitzender des SPD-Ortsvereins
Bönen, 1993 bis 2005 Vorsitzender der SPD im Kreis Unna, seit
2004 Mitglied im Landesvorstand der SPD NRW. Mitglied des
Bundestages seit 1998; in der 14. Wahlperiode Kinderbeauftragter
der SPD-Fraktion, seit 2000 Mitglied Fraktionsvorstand, seit
November 2005 Vorsitzender der Landesgruppe NRW, Sprecher der AG
"Verteilungsgerechtigkeit" der SPD-Fraktion.
Mitgliedschaften in Gremien des Bundestages
- Ordentliches Mitglied
- Stellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
Arbeitskreis gegen Spielsucht e.V., Unna,
Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich
Humanistischer Verband Deutschlands
e.V., Berlin,
Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich
Salvador-Allende-Haus e.V.,
Oer-Erkenschwick,
Vorsitzender, ehrenamtlich
Für die Höhe der Einkünfte
sind nach den Verhaltensregeln die für eine Tätigkeit zu
zahlenden Bruttobeträge unter Einschluss von
Entschädigungs-, Ausgleichs- und
Sachleistungen zu Grunde zu legen. Unberücksichtigt
bleiben insbesondere Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige
Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte bezeichnet daher
nicht den wirtschaftlichen Gewinn aus einer
Tätigkeit oder das zu versteuernde Einkommen.
Zum Inhalt der Veröffentlichung vgl. im Übrigen auch die
"Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß
Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten
des Deutschen Bundestages".