"Bild, BamS und Glotze" - das sei
alles, was er zum Regieren brauche, hat Altkanzler Gerhard
Schröder seinerzeit behauptet. Und in der Tat finden
politische Diskussionen immer häufiger in den Medien statt.
Politik wird dabei in doppelter Hinsicht inszeniert: Einerseits
setzen sich Politiker selbst ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die "Hurricane-Saison"
des Jahres 2005 hatte nicht nur verheerende Folgen für weite
Landstriche des amerikanischen Südens. Sie offenbarte auch
peinliche Schwächen des Präsidenten George W. Bush und
seiner Administration beim Krisenmanagement. Am 1.November dieses
Jahres konnte die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Politik als Fiktion](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Kaum waren am 18.
September die ersten Wahlergebnisse bekannt geworden, war bereits
von einem "Desaster für die Demoskopen" die Rede. 1 Selbst die
Umfrageergebnisse, die noch am Tagvor der Wahl veröffentlicht
worden waren, wichen - vor allem im Falle von CDU/CSU und FDP -
deutlich vom ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Personalisiert und emotional: Strategien des modernen Wahlkampfes](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Politiker möchten
möglichst viele Menschen erreichen und von ihren politischen
Ansichten überzeugen. Sie müssen bekannt sein, wenn sie
gewählt werden wollen. Dazu benötigen sie
Medienpräsenz. Um möglichst oft und vorteilhaft
präsentiert zu werden, orientieren sie sich an ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Politiker als Prominente - die Sicht der Zuschauer](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Skandale bestimmen in
hohem Maße das Image von Politikern und Politikerinnen sowie
der Politik insgesamt. Sie sorgen für kollektive Empörung
und prägen die Vorstellungen über den Missbrauch von
öffentlichen Ämtern. Dies geschieht auf unterschiedlichen
Feldern. Skandale um Parteispenden, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Politische Skandale in Deutschland und Großbritannien](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die Menschen lassen sich
eher durch ein freundliches Gesicht und schöne Reden gewinnen,
als durch konkrete Maßnahmen und Gefälligkeiten." Man
dürfe deshalb im Wahlkampf nicht allzu zimperlich sein,
sondern müsse allen alles versprechen. Man könne ja
dezent dazusetzen, dass man es erfüllen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Politik und Inszenierung in der Römischen Republik](../../../layout_images/mehr.gif)