Ausland
Susanne Güsten
Warum sich die offizielle
Türkei im Umgang mit Orhan Pamuk schwer tut
Was sich in der Türkei nach
der Vergabe des diesjährigen Literaturnobelpreises an den
Romancier Orhan Pamuk abspielt, sagt viel über den inneren
Zustand einer Republik aus, die ein moderner Staat nach
europäischem Vorbild sein will, in der Teile der Elite aber
immer noch von ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der ungeliebte Star](../../../layout_images/mehr.gif)
Alexander Budde
Schweden nach der
Parlamentswahl
Einen schlechteren Start für
sein Kabinett hätte sich der schwedische
Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt kaum ausmalen können.
Seit ihrem Antritt Anfang Oktober wird die Mitte-Rechts-Regierung
in Stockholm von immer neuen Vorwürfen und Skandalen
gebeutelt. Als erste war ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die nichtperfekte Regierung](../../../layout_images/mehr.gif)
Michael Martens
Bosnien-Herzegovina
Kein europäischer Staat ist so
kompliziert verfasst wie Bosnien-Herzegovina: Nicht nur mehr als
ein Dutzend Parlamente galt es bei den Wahlen am 1. Oktober in dem
Balkanstaat neu zu besetzen, sondern auch vier Präsidenten zu
wählen: Drei - einen Bosniaken, einen Serben und einen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Vor großen Aufgaben](../../../layout_images/mehr.gif)
Klaus Bachmann
Die Angst vor dem Wähler
schweißt Polens zerstrittene Regierungsparteien zusammen
Es war eine kleine und heimliche
Vereidigung, die sich da am vergangenen Dienstag im Warschauer
Präsidentenpalais abspielte. Journalisten mussten
draußen bleiben und durften nur die in den Hof rauschenden
Limousinen abfilmen. Drinnen überreichte Präsident Lech
Kaczynski einem ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Vorwärts in die Vergangenheit](../../../layout_images/mehr.gif)
Frank Stier
Bulgarien wählt einen neuen
Präsidenten
Eher lustlos routiniert berichteten
die Medien über die schwach besuchten Kundgebungen der sieben
Kandidaten. Alltagsthemen wie die Teuerung bei Strom und Heizung,
Sofias leidiges Müllproblem und der ein oder andere
Korruptionsfall prägten stattdessen die Schlagzeilen der
Gazetten. Obwohl für dieses ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Politikverdrossen an die Urnen](../../../layout_images/mehr.gif)
Thomas Veser
Westuganda versucht mit
marktorientierten Methoden die Subsistenzwirtschaft zu
überwinden
Meist umhüllen schwarze Wolken
die eisbedeckten Gipfel des bis zu 5.200 Meter hoch aufragenden
Ruwenzori-Massivs zwischen Zaire und Westuganda. Im hügeligen
und fruchtbaren Land der "Regenmacher", so die deutsche
Übersetzung, fällt so häufig Regen, dass manchmal
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Moderne Landwirtschaft im Land der Regenmacher](../../../layout_images/mehr.gif)
Robert Luchs
Menschenrechte auf Kuba
Kuba befindet sich im politischen
Übergang, auch wenn sich an den Verhältnissen auf der
Karibikinsel bislang kaum etwas geändert hat. Auch im Ausland
waren Hoffnungen aufgekeimt, als bekannt wurde, dass der unheilbar
an Krebs erkankte Fidel Castro die Regierungsgschäfte an
seinen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Ohne Anklage im Gefängnis](../../../layout_images/mehr.gif)