Die knapp dreistündige Debatte
machte allerdings bei aller Genugtuung über den Beitritt auch
die Unterschiede von Koalition und Opposition in der Bewertung
deutlich. Sie zeigten sich in der Frage eines künftigen
Beitritts der Türkei in die Europäische Union ebenso wie
in den Differenzen um niedrige ...
Das "Alterseinkünftegesetz"
ist am 29. April vom Deutschen Bundestag mit den Stimmen von SPD
und Bündnis 90/Die Grünen gegen das Votum von CDU/CSU und
der FDP beschlossen worden. Danach werden Beiträge zur
Altersvorsorge schrittweise von der Steuer freigestellt und im
Gegenzug die späteren ...
Die Vorstellungen der
Unionsparteien für eine Reform des Steuerrechts stoßen
bei der rot-grünen Koalition auf scharfe Ablehnung. In der
Bundestagsdebatte am 29. April über das "Konzept 21" von
CDU/CSU warf der SPD-Finanzexperte Joachim Poß der Union vor,
...
Der gesellschaftliche Wandel macht
vor der Familie, der "Keimzelle der Gesellschaft", nicht Halt. Zwar
wird mit einem Leben zu zweit, mit Kindern oder ohne, immer noch
die Hoffnung auf das große Glück verbunden. Aber es
gelingt Paaren immer seltener zusammenzubleiben. In Deutschland
nehmen ...
Einleitung Seit etwa 20 Jahren wird
in der deutschen Familienforschung eine "Pluralisierung der
Lebensformen" konstatiert. Zwar ist die Verwendung dieser
Begrifflichkeit nicht ganz eindeutig, aber die meisten Autoren
verbinden damit die Vorstellung, dass es einen Trend weg von der
...
Einleitung Über die
"Vereinbarkeit von Familie und Beruf" wird seit dem
Bundestagswahlkampf 2002 in der Öffentlichkeit heftig
diskutiert. Strittig ist vor allem die Frage, wer denn nun Schuld
daran sei, dass in Deutschland zu wenig Kinder geboren werden: 1
Ein ...
Einleitung In seiner Neujahrsrede
2004 äußerte Bundeskanzler Gerhard Schröder den
Wunsch, "dass sich mehr Frauen trauen, Kinder zu bekommen". Aber
ist die demographische Schrumpfung allein darin begründet,
dass Frauen zu wenig Kinder gebären? Wünschen sich ...
Einleitung Kinder leben und lernen
in Familie und Schule. Diese soziale Tatsache wird erst
öffentlich kommentiert, wenn der funktionale Zusammenhang bzw.
die gesellschaftliche Arbeitsteilung von Familie und Schule nicht
mehr im erwarteten Maße gegeben ist - was derzeit der Fall
ist. Durch ...
Private Beziehungen in der DDR
Bisher ist nicht hinreichend untersucht worden, welchen Sinn die
Menschen in der DDR mit ihrer Partnerbeziehung und Elternschaft
verbanden und inwieweit in der DDR von einer "Intensivierung nach
innen" (René König) ausgegangen werden kann. 1 In ...