Einleitung Die Diskussion über
Nutzen und Risiken der Bio- und Gentechnik beherrschte die Jahre
von 1998 bis 2001. Die "grüne Gentechnik" kämpfte auch
1997 gegen wachsende Widerstände. Erst als sich im Jahr 2001
die Medien mit der "roten" Gentechnik befassten, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Dem lieben Gott ins Handwerk pfuschen: Risiken und Chancen der Gentechnik](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Wir müssen zugeben,
dass unsere Gesellschaft kein einheitliches Welt- und Menschenbild
mehr besitzt. Der Pluralismus der Weltanschauungen ist in der
modernen Welt eine Tatsache. Deshalb erscheint auch ein gemeinsames
Handeln auf Grund gemeinsamer Wertvorstellungen kaum mehr ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Menschenwürde als Maßstab](../../../layout_images/mehr.gif)
Traumhafte Medizin Die
öffentliche Debatte über moralische Probleme der
Biomedizin konzentriert sich in Deutschland bisher auf zwei
Gebiete: Embryonen verbrauchende Forschung und
Präimplantationsdiagnostik. 1 Die molekulargenetisch
revolutionierte Zellbiologie wird aber in vielen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Forschungsfreiheit und Menschenwürde am Beispiel der Stammzellforschung](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Seit der Geburt des
Klon-Schafes Dolly im Jahr 1996 steht fest, dass es prinzipiell
möglich ist, auch geklonte Menschen zu schaffen. Seitdem nimmt
die Debatte über das "Baby-Klonen" kein Ende: Immer wieder
gelingt es dem italienischen Gynäkologen Severino ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Klonen: ein Schlüssel zur Heilung oder eine Verletzung der Menschenwürde?](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Als "perfekten Tod"
beschreibt Cornelius Katona, Dekan an der medizinischen
Fakultät der University of Kent, im "British Medical Journal"
den Tod seiner Mutter. Fast begeistert betont er in seiner kurzen
Erzählung des Abschiednehmens, seine Mutter habe ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der gute Tod Zur Sterbehilfe in Europa](../../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Nanotechnologie ist ein
relativ junges, jedoch zunehmend wichtigeres Forschungsfeld. Seit
der Physiker Richard Feynman in einer berühmt gewordenen Rede
mit dem Titel "There is Plenty of Room at the Bottom" 1 1959
erläuterte, warum er die direkte und gezielte ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Ethische Aspekte nanotechnologischer Forschung und Entwicklung in der Medizin](../../../layout_images/mehr.gif)