Thema
Ralf Lange
Männer im Prozess des Gender
Mainstreaming
Diese Situation ist vor dem
Hintergrund der bis vor wenigen Jahren dominierenden
frauenpolitischen Ansätze mit den Eckpunkten
Frauenförderung, Frauen- beziehungsweise
Gleichstellungsbeauftragte und Quotierung erklärlich.
Männer waren in diesem Diskurs entweder nicht ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Männer als geschlechterpolitische Blindgänger?](../../../layout_images/mehr.gif)
Jeff Hearn
Männer und Männlichkeit
in Unternehmen und Management
Während die Medien -
insbesondere die Wirtschaftsmedien - jeden Tag ausführlich
über schwankende Aktienkurse, wirtschaftlichen Aufschwung oder
Rezessionen, Übernahmeangebote und Gegenangebote, Fusionen und
Übernahmen sowie Börsengänge und Insolvenzen
berichten, wird von der am nächsten liegenden ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Homosozialität oder die realen Machtverhältnisse am Arbeitsplatz](../../../layout_images/mehr.gif)
Vera Riesenfeld
Leitbilder über Bord - die
Neuordnung der Arbeit
Männer (und Frauen) befinden
sich länger in der Ausbildung, in erwerbsfreien Zeiten,
bekommen später Kinder und leben seltener mit Kindern
zusammen, Bereiche wie (Weiter-)Bildung und Freizeit nehmen
für beide Geschlechter zu. Männer verbringen mehr Zeit
mit ihren Kindern und in der Familie. Sie ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Männer wollen nicht länger nur arbeiten](../../../layout_images/mehr.gif)
Constanze Hacke
Über die besonderen Probleme
von Migranten in der Arbeitswelt
Eigentlich haben sie schon genug
Probleme: Sie sind fernab ihrer Heimat, dürfen nicht arbeiten
oder finden keinen Job und sind möglicherweise überdies
noch vor Bürgerkrieg oder politischer Verfolgung geflohen.
Migranten werden oft nicht gerade mit offenen Armen empfangen. Zwar
werden Handel und ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Männer ohne Anschluss: Die gelobte Fremde](../../../layout_images/mehr.gif)
Gerhard Amendt
Alle Männer sind schlecht -
und warum sie sich nicht gegen diese Behauptung wehren
Niemand hat sich bis heute Gedanken
darüber gemacht, warum Männer auf die
verdammungsfeministischen Abwertungen nicht zornig reagiert haben.
Statt dessen stehen sie der wabernden Verdammungskultur schweigend
gegenüber. Aber für das beredte Schweigen gibt es keine
einfachen Antworten, denn das ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Über die These von der Verdammnis durch die Frauen](../../../layout_images/mehr.gif)
Max Peschek
Der Müll, der Treibstoff und
die Verantwortung
Ökologie, mit der Genderbrille
gesehen, führt zu einer Vielzahl von Fragen, die beantwortet
werden wollen: Verhalten sich Frauen und Männer
unterschiedlich in Umweltfragen wie Müll-trennung,
Mobilität oder Konsum? Brauchen wir in der Umweltbildung
andere Ansätze, um Männer zu erreichen? Haben Männer
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Wie ökologisch ist der Mann?](../../../layout_images/mehr.gif)
Fritz-Jochen Kopka
Warum Männer und Frauen nicht
zusammen passen oder doch
Laut Volker Elis Pilgrim sind die
Eigenschaften, die dem Mann zugeordnet werden, diese: stark, hart,
strukturiert, konzentriert, willensbetont, planend, zielgerichtet,
selbstbewusst, exakt, scharf, fest, vernunftgesteuert,
folgerichtig, unnachgiebig, tat- und geiststrategisch, bestimmend,
aus sich ...
![weiter zum vollständigen Artikel: "Ich war immer hübsch, und ich altere auch sehr schön"](../../../layout_images/mehr.gif)
Ralf Puchert
Was ich nicht sehe, findet auch
nicht statt: Diskriminierung
Das Bild des Mannes als
Familienernährer ist nicht nur bei Männern selbst
wirkmächtig, sondern ist auch Grundlage vieler Positionen in
der Sozial- und Familienpolitik. So fördert das
Ehegattensplitting in der Steuergesetzgebung das
Hauptverdienermodell in Familien. Männer erlangen in Folge
dessen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Männer und Gleichstellungspolitik?](../../../layout_images/mehr.gif)
Willi Walter
Profeministische, antisexistische,
kritische Männerforschung
Am Anfang war die
Männerwissenschaft und sie war fest in den Händen der
Männer - so kritisierten Frauenforscherinnen in den
1970er-Jahren. Die Forschenden seien bisher fast
ausschließlich Männer gewesen. Daraus könne
gefolgert werden, dass die Erfahrungen von Frauen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der Mann ist ein Mann ist ein Mann - neu hinterfragt](../../../layout_images/mehr.gif)
Andreas Elter
Gleiches Recht:
Männerbeauftragte
Als Thomas Schröder sich 1998
bei der Gemeinde Drochtersen für den Posten des
Männerbeauftragten bewarb, hielt das die Verwaltung
zunächst für einen Scherz. In der Presse sorgte
Schröder mit seiner Bewerbung zwar für einige
Schlagzeilen und wurde zum regionalen Medienstar -
Männerbeauftragter wurde ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Eine Lobby für Männer nötig](../../../layout_images/mehr.gif)
Constanze Hacke
Cary Grant: Der
Hollywood-Charmeur
Beinahe wäre dieser Inbegriff
der Eleganz in der Anonymität verblieben, denn eigentlich
hatte Paramount ihn nur als Gary-Cooper-Billig-Version eingekauft,
um dem großen Star Cooper eins auszuwischen. Der Neue, Archie
Leach, sollte sich erstmal einen neuen Namen suchen: Kurz sollte er
sein, wies ihn ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Eleganz als Lebensform](../../../layout_images/mehr.gif)
Dirk Wilke
Gérard Depardieu: Der
gallische Held
Balzac, der frauenheldische Autor
der "menschlichen Komödie"; Obelix, der dickste,
rauffreudigste Kumpan des Asterix, der ganz wie Rudolf Moshammer
seiner Daisy immer in Begleitung von Idefix ist; Rodin, der das
Genie seiner Kollegin und Geliebten, Camille Claudel, verleugnete
und ihren ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Sensibler Kern in rauer Schale](../../../layout_images/mehr.gif)
Constanze Hacke
Luis Figo: Der
Fußballstar
Dass die vergangene
Fußball-EM überdurchschnittlich viele weibliche
Zuschauer hatte, wird unter anderen auch ihm zugeschrieben:
Regelmäßig wird er zum "Fußballer mit dem meisten
Sexappeal" gekürt. Und das, obwohl er förmlich als
Gegenpol zu Popstars wie David Beckham gelten kann mit seiner ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der Sexappeal der Schweigsamkeit](../../../layout_images/mehr.gif)
Dirk Wilke
Rudolf Moshammer: Das schwierige
Glückskind
Extreme haben in seiner Familie
Tradition: Der Vater verfiel als Direktor bei der
Württembergischen Feuerversicherung dem Alkohol und starb
schließlich in Obdachlosigkeit. Trotzdem hatte Rudolf
Moshammer, der geschwisterlos aufwuchs, eine "glückliche
Kindheit" bei wohlhabender ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Extravaganz als Markenzeichen](../../../layout_images/mehr.gif)
Milena Mushak
Es gibt viel mehr als zwei
Geschlechter
Weibliche Travestiten haben in
Europa eine lange Tradition. Nicht nur während des Karnevals
war es gängige Praxis, dass eine Frau Männerkleidung
trug, sondern auch in Situationen, in der sie als Einzelperson
beträchtlichen Gefahren ausgesetzt war: bei Krawallen, auf
Reisen oder auf der Flucht. Neben ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Von Weibmännern und Mannweibern](../../../layout_images/mehr.gif)
Oliver Tolmein
Wider die Eindeutigkeit:
Hermaphroditen
Ob im Geburtsbuch, dem
Personalbogen, auf Toilettentüren, im Wettkampf oder in den
Umkleidekabinen: Es gibt immer nur entweder oder. Junge oder
Mädchen, Frau oder Mann. Zwar haben Schwule und Lesben nach
harten Auseinandersetzungen ein Lebenspartnerschaftsgesetz für
gleichgeschlechtliche Ehen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Nicht Mann, nicht Frau - oder beides](../../../layout_images/mehr.gif)
Klaus Hurrelmann
Der Körper ist ein
Arbeitsinstrument
Schon bei der Geburt ist die
Sterblichkeit von männlichen Säuglingen höher als
die von weiblichen. In den anschließenden Lebensjahren, vor
allem nach der Pubertät, sind erheblich mehr männliche
Kinder von Unfällen betroffen als weibliche. Über den
ganzen weiteren Lebenslauf hinweg ist die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gesund bin ich, solange ich funktioniere](../../../layout_images/mehr.gif)
Oliver Geden
Der wahre Grund für die Liebe
der Männer zum Ball
Die diesjährige
Fußball-EM brachte neben dem Titelgewinn Griechenlands eine
zweite große Überraschung: den hohen Anteil von
Zuschauerinnen, die das Turnier - völlig unabhängig vom
Abschneiden der deutschen Mannschaft - bis zum Finale verfolgten.
Im Jahr zuvor gewann die deutsche ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Das Geheimnis von Tabellen und Tischtennis](../../../layout_images/mehr.gif)
Claudia Heine
Männer lassen sich nicht
helfen
Die Frauen und das Nudelholz: Ein
gern bemühtes Klischee, um ein "verkehrtes"
Täter-Opfer-Bild zu beschreiben, allerdings in einer
Lächerlichkeit, die es nicht akzeptiert. Frauen, die ihre
Männer schlagen, gibt es. Alle wissen es, aber kaum jemand
spricht darüber. Beim Thema häusliche ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Schwach sein ist nicht erlaubt](../../../layout_images/mehr.gif)
Lars Bregenstroth
Männerzeitschriften starten
den Gegenterror
Die Zeitschrift "Men's Health" trat
1996 an, als beratungsorientiertes Lifestyle-Magazin für
Männer eine Lücke des deutschen Zeitschriftenmarktes zu
schließen. Seitdem gelingt es dem Heft mit seiner Mischung
aus Unterhaltung und Information rund um die Gestaltung von
Männlichkeit, sich unter der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Was ihr wollt: Von streichelzart bis stahlhart](../../../layout_images/mehr.gif)
Guido Zurstiege
Der Mann als Objekt der
Kaufbegierde
"GreetingLine", eine im Rahmen der
Geschlechterforschung viel beachtete Arbeit, hat der amerikanische
Soziologe Erving Goffman Mitte der 1970er-Jahre vorgelegt. Goffmans
Interesse richtete sich weniger darauf, die hyperritualisierten
Männer- und Frauendarstellungen der Werbung zu ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Unter dem Vergrößerungsglas](../../../layout_images/mehr.gif)
Jörg Fichtner
Sexualität als Spiegel der
Rollenverteilung in der Gesellschaft
Die Zeiten, in denen selbst
sexuelles Verhalten auf politische Theorie bezogen wurde,
resümierte neulich Klaus Theweleit, seien längst passe.
Ausgerechnet Theweleit, dessen Studie zu "Männerphantasien"
einst vorbildhaft für den Bezug zwischen Sexualität und
Politik war und dadurch den ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Betten sind nicht allein zum Schlafen da](../../../layout_images/mehr.gif)
Ariane Schorn
Was passiert mit Männern nach
der Schwangerschaft?
Besagter Reim verdichtet ein
Vorurteil: Vater werden ist nicht schwer, es passiert mehr oder
weniger plötzlich und wie von allein. Dass dem keineswegs so
ist, soll in dem nachfolgenden Artikel skizziert werden. Die
Ausführungen hierzu beziehen sich auf die Untersuchung
"Männer im Übergang zur ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Das Ende der Kindheit oder Vater werden ist doch schwer](../../../layout_images/mehr.gif)
Annette Rollmann
Männer finden in
Männergruppen ihren Spiegel
Sie sind ratlos. Der Gedanke, sie
könnten altmodisch sein, trifft sie. Aber nur kurz. "Viele
sind neidisch, dass es so was wie uns kaum noch gibt", sagt einer
der Männer und guckt dabei verschmitzt. Er ist Mitglied einer
Männergruppe. Nicht irgendeiner. Die Männer treffen sich
seit 24 ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Du stehst zu denen, und die stehen zu dir](../../../layout_images/mehr.gif)
Oliver Geden
Aus Unbehagen an der Moderne
Bei fast allen Erscheinungsformen
des Rechtsextremismus liegt der Anteil von Männern deutlich
höher als der von Frauen. So beträgt etwa der
Männeranteil bei der Beteiligung an rechtsextremen Straftaten
90 Prozent, bei Gewaltdelikten liegt er nahe an 100 Prozent.
Männer stellen 70 bis 85 Prozent der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Rechtsextreme Männlichkeit](../../../layout_images/mehr.gif)
Stephan Höyng
Ja, wie denn nun? Die
Verunsicherung der Jungen
Viele Jungen fühlen sich heute
durch den Widerspruch zwischen zahlreichen möglichen
Lebensentwürfen einerseits und ihren zum Teil schlechten
Chancen am gegenwärtigen Arbeitsmarkt andererseits
verunsichert, viele Orientierungen werden beliebig. In diesen
rasanten ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Hilfestellung im Lebensdschungel](../../../layout_images/mehr.gif)
Ralf Puchert
Männer als Opfer - eine neue
Studie und ihre Ergebnisse
Seit einigen Wochen liegt mit der
Pilotstudie "Gewalt gegen Männer" die gesamte Bandbreite der
personalen Gewalt vor. Studien zu Männern als Täter und
zu Frauen als Opfer werden bereits seit längerem
durchgeführt. Einen Überblick über Männer als
Opfer verschiedenster Gewaltarten gab es ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Ein bisschen Gewalt ist doch selbstverständlich](../../../layout_images/mehr.gif)
Uta Klein
Das Militär als Sinnbild des
wehrhaften Geschlechts
Die direkte Verknüpfung von
Militär und Männlichkeit ergibt sich zunächst einmal
historisch. In der Geschichte sind Frauen als Soldatinnen oder
Kriegerinnen eher eine Ausnahme oder besser gesagt: Das
Militär hat sich als Institution bis vor wenigen Jahrzehnten
nahezu ausschließlich durch Männer ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Schule der männlichen Nation](../../../layout_images/mehr.gif)
Rolf Pohl
Männliche Gewalt und die
Abwehr des Weiblichen
Gewalt ist weder männlich noch
weiblich. Ausgehend von ihrer Definition als "zielgerichtete,
direkte physische Schädigung von Menschen durch Menschen"
wäre es absurd, Frauen grundsätzlich von dieser
Definition auszunehmen. Weibliche Gewalttaten erstrecken sich von
der Misshandlung und ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Hinter allem steht die Angst](../../../layout_images/mehr.gif)
Bert Schulz
Über Trugbilder, Klischees und
andere Irrtümer
Es war das Jahr 1929, und von der
Vring durfte die neu errungene Stellung der Frau in der
Gesellschaft loben, zusammen mit 15 renommierten, politisch meist
progressiven Schriftstellern (Betonung auf der männlichen
Form) in einer Essaysammlung mit dem schönen Titel: "Die Frau
von morgen wie wir ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Frau von morgen war gestern](../../../layout_images/mehr.gif)
Esther Kogelboom
Eine Frau über
Kommunikationsstrategien gegenüber Männern
Eine Frau, die Männer
verstehen will, muss schweigen lernen. Männer kommunizieren
durch Schweigen. Zum Beispiel beim Fußball. "Das stimmt
nicht", werden Sie einwenden, "Männer jubeln beim
Fußball, sie fachsimpeln, sie kommentieren das Spiel." Stimmt
alles. Und doch: Wenn es ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Wer nicht schweigen kann, kann auch nicht reden](../../../layout_images/mehr.gif)
Christine Kammerer
Eine kleine Kulturgeschichte der
Männermoden
In "Luther" trägt Uwe
Ochsenknecht als Papst Leo XII. eine Perücke, im wirklichen
Leben hat er glücklicherweise eine Tinktur gefunden, für
die er sogar Werbung macht. Silvio Berlusconi gab Order, seine
lichten Stellen auf Wahlplakaten zu retuschieren, Udo Lindenberg
wurde seit Jahrzehnten ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Von Puderperücken zu Schönheitsoperationen](../../../layout_images/mehr.gif)
Max Peschek
Veränderung ist der Motor des
Fortschritts
Männer sind nicht gleich
Männer - aber wie sind sie wirklich? Eine Studie aus dem
deutschsprachigen Raum (Volz/Zulehner) entdeckte vier
Männertypen: traditionelle, pragmatische, neue und
verunsicherte. Der "traditionelle" Mann (19 Prozent, Tendenz
abnehmend) befürwortet konservative ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Männertypen im Wandel der Zeiten](../../../layout_images/mehr.gif)