Wirtschaft und Finanzen
Karl-Otto Sattler
NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN
Immer mehr Unternehmen setzen ökologische und soziale
Zeichen
Holger Heimbrechts Urteil
fällt positiv aus: "Die Charta hilft den Beschäftigten an
den Standorten in Entwicklungsländern." Bei den rund um den
Erdball verteilten Firmenniederlassungen seien, wie der
Betriebsratsvorsitzende der fränkischen Faber-Castell AG
erläutert, der Verzicht auf Kinderarbeit ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Ozelot im Pinienwald](../../../layout_images/mehr.gif)
Michael Klein
Forschungsstandorte werden
konzentriert Der Bundestag hat am 24. Oktober dem Regierungsentwurf
zur Neuordnung der Ressortforschung des
Bundeslandwirtschaftsministeriums ( 16/6124 ) gegen das Votum der
Opposition zugestimmt. Er folgte dabei der Empfehlung des
Agrarausschusses ( 16/6759 ), den Entwurf ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kurz notiert](../../../layout_images/mehr.gif)
Interview
Die zweite Woche der
Haushaltsberatungen im Ausschuss ist zu Ende. Was wollen Sie am
Regierungsentwurf noch ändern? Festzustellen für den
Haushaltsentwurf 2008 ist, dass die Bundesregierung erneut auf
Ausgabensteigerung statt auf Ausgabenminderung setzt.
Gegenüber dem Haushaltssoll 2007 mit 270,5 ...
![weiter zum vollständigen Artikel: FÜnf FRAGEN An: JÜRGEN KOPPELIN](../../../layout_images/mehr.gif)
Götz Hausding
STEINKOHLE
Die deutschen Gruben sollen schließen. Aber wann?
Einst sorgte "das schwarze Gold"
von der Ruhr für das deutscher Wirtschaftswunder. Doch schon
lange gilt die Steinkohleförderung als Auslaufmodell. Zu
teuer, zu ineffektiv und Umwelt zerstörend außerdem. Mit
jährlich 2 Milliarden Euro subventioniert allein der Bund die
Steinkohlegewinnung. Damit ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Schicht im Schacht](../../../layout_images/mehr.gif)
Annette Sach
NATURSCHUTZGESETZ
Bundestag beschließt nach zähem Ringen Umsetzung des
EuGH-Urteils
Nur wenige Kilometer vom Reichstag
entfernt, in der Spandauer Zitadelle, lebt die Wasserfledermaus,
Myotis daubentoni, mit anderen Artgenossen in dem mittelalterlichen
Gemäuer. Wie über ein Dutzend anderer Fledermäuse
steht auch sie auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten.
Fledermäuse sind ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Festplatte der Natur](../../../layout_images/mehr.gif)
Annette Sach
UMWELT Besitzer von
Grundstücken können manchmal böse
Überraschungen erleben: werden dort nämlich im Boden
giftige Stoffe oder Altlasten entdeckt, muss der Eigentümer
nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz für die Entsorgung bezahlen.
Dabei gibt es bislang keine Beschränkung des Haftungsumfangs.
Dies ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Überraschung im Boden](../../../layout_images/mehr.gif)
Volker Müller
WIRTSCHAFT Die Bundesregierung will
bestimmte Anforderungen an den freien Handel mit energiebetriebenen
Produkten stellen, um dadurch deren schädliche Auswirkungen
auf die Umwelt zu mindern. Dazu hat sie einen Gesetzentwurf
über die "umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener
Produkte" ( 16/6651 ) ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Umweltschäden begrenzen](../../../layout_images/mehr.gif)
Volker Müller
FINANZEN Ernüchterung in der
Koalition: Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Modernisierung
der Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungen ( 16/6311 ,
16/6648 ), ein lange angekündigtes Vorzeigeprojekt,
stößt bei der betroffenen Branche auf wenig Gegenliebe.
Man sei zwar noch nicht so weit, das ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Schlechte Noten für geplante Wagniskapitalförderung](../../../layout_images/mehr.gif)
Volker Müller
JAHRESSTEUERGESETZ 2008
Bundesrat fordert Änderungen. Aus für das
Anteilsverfahren.
Die Koalitionsfraktionen sind auf
Distanz zu den Plänen der Bundesregierung gegangen, für
berufstätige Ehepaare ein "optionales Anteilsverfahren" als
Alternative zur Steuerklasse V anzubieten. Vorgesehen war, den
Lohnsteuerabzug im Verhältnis der Gehälter beider
Ehepartner zu ermöglichen. Zu diesem ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gerechtigkeit auf dem Festlandsockel](../../../layout_images/mehr.gif)
Rolf Obertreis
FINANZMÄRKTE
Die Hypothekenkrise hat die Position der Industrieländer im
Internationalen Währungsfonds geschwächt. Wirtschaftlich
robuste Schwellenländer fordern mehr Mitsprache.
Die Weltbank ist wieder auf Kurs."
Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD), seit
neun Jahren deutsche Vertreterin in der Weltbank, verließ
vergangene Woche sichtlich zufrieden die Jahrestagung von Weltbank
und Internationalem Währungsfonds (IWF) in Washington. Das lag
vor allem ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Auf dem Vormarsch](../../../layout_images/mehr.gif)
Volker Müller
PENSIONSFONDS
Wirtschaft befürchtet Wettbewerbsnachteile
Zu restriktiv, zu konservativ: So
haben mehrere Sachverständige die Regelung im
Versicherungsaufsichtsgesetz bezeichnet, wonach Pensionsfonds zur
betrieblichen Altersvorsorge im Falle einer Unterdeckung von mehr
als fünf Prozent zum sofortigen "Nachschuss" verpflichtet
sind, um die Lücke wieder zu ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Mehr Spielraum gewünscht](../../../layout_images/mehr.gif)
Volker Müller
POSTDIENSTLEISTUNGEN
FDP und Grüne wollen Privileg des Monopolisten kippen. Die
Regierung hält daran fest.
Richtigen Wettbewerb, das
wünschen sich die FDP und Bündnis 90/Die Grünen auf
dem Postmarkt. Zum Jahresende läuft die so genannte
Exklusivlizenz der Deutschen Post AG für die Beförderung
von bis zu 50 Gramm schweren Briefen aus. Für die beiden
Oppositionsfraktionen ist dies der richtige Zeitpunkt, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: »Deutsche Post AG soll Umsatzsteuer zahlen«](../../../layout_images/mehr.gif)
Robert Radu
FORSCHUNG Die Exzellenzinitiative
zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen
Hochschulen soll verstetigt werden. Dafür haben sich die
Mitglieder des Ausschusses für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung am 24. Oktober mehrheitlich
ausgesprochen. Zum Fachgespräch über den ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Uni-Wettbewerb soll weitergehen](../../../layout_images/mehr.gif)
Volker Müller
FINANZEN Der Finanzausschuss will
Mikrofinanz-Fonds als neue Fonds-Kategorie in das Investmentgesetz
aufnehmen. Dies beschloss er am 24. Oktober, als er den
Regierungsentwurf zur Änderung des Investmentgesetzes und zur
Anpassung anderer Vorschriften ( 16/5576 ) in geänderter
Fassung annahm. 38 ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Chance für neue Mikrofinanz-Fonds](../../../layout_images/mehr.gif)
Michael Klein
HAUSHALT "Es reicht nicht aus, auf
aktuelle Krisen zu reagieren und sie zu beheben. Deutsche
Außenpolitik muss in Zukunft weltweit neue Risiken
frühzeitig erkennen und rechtzeitig dagegen angehen." Dies
erklärte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier
(SPD) am 25. Oktober im Haushaltsausschuss ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Krisen rechtzeitig erkennen](../../../layout_images/mehr.gif)
Michael Klein
LANDWIRTSCHAFT In den
Gewächshäusern wird es so schnell keine Energiewende
geben. Einen entsprechenden Antrag ( 16/5969 ) der Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen lehnte der Bundestag am 24. Oktober
ab. Das Plenum folgte dabei einer Beschlußempfehlung (
16/6725 ) des Ausschusses für Ernährung, ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Energiewende verschoben](../../../layout_images/mehr.gif)