Archiv II/2008

 

 

Maßnahmenpaket zur Finanzmarktkrise (Oktober 2008)

Zur Zeit dominiert die Finanzmarktkrise das politische und wirtschaftliche Geschehen in unserem Land. In dieser Situation ist Aufgabe des Staates regulierend einzugreifen, für Vertrauen auf den Märkten zu sorgen und mit dazu beizutragen, dass die Finanzmarktkrise nicht auf die Realwirtschaft übergreift. Um es klar zu sagen: Mit diesem in der Geschichte einmaligen Maßnahmenpaket wollen wir nicht Bankmanagern aus der Klemme helfen und sie aus der Verantwortung entlassen – im Gegenteil. Ziel ist es, den Menschen in Deutschland zu helfen - den Handwerkern, den Selbständigen, den Mittelständlern und den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Wir sorgen dafür, dass sie weiter Kredite erhalten, Spareinlagen sicher sind und so die Wirtschaft weiter laufen kann. Wenn Sie Interesse an weiterführenden Informationen haben, empfehle ich Ihnen die Seiten des Bundesfinanzministeriums.

 

Verlängerung ISAF (Oktober 2008)

Für Margrit Wetzel und ihre Kolleginnen und Kollegen stand diese Woche auch die verantwortungsvolle Abstimmung zur Verlängerung des ISAF-Mandates auf der Plenumsordnung. Mit dieser Verlängerung wird der Bitte der Regierung Afghanistans und der Vereinten Nationen entsprochen, auch weiterhin einen wichtigen Beitrag zum Wiederaufbau Afghanistans im Rahmen der internationalen Gemeinschaft und der NATO zu leisten.

 

Parlamentarischer Abend VSM (Oktober 2008)

Als Lotsin der Küstengang und Fachpolitikerin für maritime Wirtschaft muss Margrit Wetzel immer am Puls der Zeit in Sachen maritime Technologien bleiben. So nutzte sie einen Parlamentarischen Abend des VSM für angeregte Fachgespräche über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Schiffbau.

 

Schützenball der Stader Schützen  (Oktober 2008)

Die Stader Schützen hatten zur Königsfeier geladen, eine Veranstaltung die Margrit Wetzel gern nutzte, um mit den Stader Schützenbrüdern – und  Schwestern zu feiern. Sie freute sich besonders, dass sie die Möglichkeit bekam eine kleine, vergnügliche Ansprache an die Gäste zu richten und so einen Beitrag zu der ohnehin fröhlichen Stimmung zu leisten.

 

Familientag in Harsefeld  (Oktober 2008)

Das Lokale Bündnis für Familien in Harsefeld feierte sein einjähriges Bestehen und hatte zu diesem Anlass einen tollen Familientag organisiert. Im Harsefelder Rathaus stellten sich eine Vielzahl von Initiativen, Organisationen, Kirchen  und Kindergärten mit ihren jeweiligen familienspezifischen Angeboten den interessierten Besuchern vor.  Das große Engagement in Harsefeld beeindruckt die Bundestagsabgeordnete Margrit Wetzel  bei ihrem Rundgang sehr. „Es ist immer wieder erstaunlich wie viele Angebote in kleinen Gemeinden auf die Beine gestellt werden“, lobt Margrit Wetzel das Team um Frau Wittkowski-Stienen.

 

Wetzel-Team erhält Zuwachs in Buxtehude (Oktober 2008)

Ab Oktober kümmert sich Henrik Jürgens als neuer Mitarbeiter für Margrit Wetzel speziell um die Buxtehuder Belange. Dienstags zwischen 9-12 Uhr ist er im SPD-Treffpunkt in der Langen Straße 7 für Bürgerinnen und Bürger ansprechbar. Margrit Wetzel freut sich, dass sie einen überzeugten Sozialdemokraten und ortskundigen Mitstreiter in ihrem Team begrüßen kann.

 

Eröffnung der Ortskernentlastungsstraße in Apensen (Oktober 2008)

Endlich bekommt Apensen eine Entlastungsstraße für die stark genutzte Ortsdurchfahrt. Das ist ein echter Grund zum Feiern und so war das ganze Dorf auf den Beinen und bot den Gästen eine „bunte Meile“ auf der „Ortskernentlastungsstraße“. Margrit Wetzel freut sich über die Fertigstellung und hofft, dass in Apensen verkehrstechnisch ruhigere Zeiten anbrechen.

 

Mitgliederversammlung der SPD Buxtehude (Oktober 2008)

Intensive Gespräche mit der SPD-Basis in Buxtehude führte Margrit Wetzel anlässlich einer Mitgliederversammlung. Die Themen drehten sich um die Finanzmarktkrise, die neue Spitze der SPD und den Ausblick auf das kommende Wahljahr.

 

Erntedank in Drochtersen (Oktober 2008)

Der Sozialverband Drochtersen lud zum traditionellen Kaffeenachmittag ein, der der Jahreszeit entsprechend unter dem Motto „Erntedank“ stand. Margrit Wetzel nutzte den Anlass, um daran zu erinnern, dass es auch in der Politik darum gehen müsse „eine gute Ernte“ einzufahren. Hierbei gilt ebenso wie in der Landwirtschaft, dass immer erst gesät werden muss, was später geerntet wird. Dies gilt für die Finanzierung der Sozialsysteme, bei der Bildung und den Staatshaushalt.

 

„Frühe Hilfen“ für unsere Kleinsten und ihre Eltern (Oktober 2008)

Das vom Kinderschutzbund initiierte Projekt „Frühe Hilfen“ hat es sich auf die Fahnen geschrieben, dass es allen Kinder im Landkreis Stade gut geht. Viele Fälle von Kindesvernachlässigung, die durch die Medien gingen, sind mehr als ein Alarmzeichen. Als Gründungsmitglied des Kinderschutzbundes im Landkreis Stade ist Margrit Wetzel froh, dass mit dem Projekt eine kompetente Hilfe und Anlaufstelle für junge Eltern geschaffen worden ist.

 

25 Jahre Walze - (k)ein Grund zu feiern? (Oktober 2008)

Die Jugendwerkstatt Walze in Buxtehude-Neukloster hatte eingeladen, um ihr 25-jähriges Bestehen zu begehen. Da sich die Walze seit 25 Jahren um Jugendliche kümmert, die keinen Ausbildungsplatz finden konnte, stand die Frage im Raum, ob die Veranstaltung wirklich ein Grund zum feiern sei, schließlich bedeuten 25 Jahre Walze auch 25 Jahre Jugendarbeitslosigkeit. Margrit Wetzel ist überzeugt, dass Angebote wie die Walze ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit sind. Nur auf politische Maßnahmen zu setzen, wird den verschiedenen Problemlagen der Jugendlichen sicherlich nicht gerecht.

 

Mammamobil in Buxtehude (Oktober 2008)

Das Mammamobil machte Station in Buxtehude und Wahlkreisabgeordnete Margrit Wetzel ließ es sich nicht nehmen, sich das neue hochmoderne Fahrzeug von dem kompetenten Team erklären zu lassen. Wann das Mammamobil in Ihrer Nähe ist, können sie unter www.mammascreening-nord.de in Erfahrung bringen. Und noch etwas: 70 der Buxtehuder Frauen sind dort gewesen – wo kann der Wert noch übertroffen werden.

 

Eröffnung Demenz-Wohngemeinschaft Horneburg ( September 2008)

Bereits zum Richtfest hatte Margrit Wetzel sich einen Überblick über das neue Wohnprojekt für Demenzkranke in Horneburg verschafft. Nun galt es die Eröffnung des wegweisenden Projektes zu feiern. Margrit Wetzel hob in ihrem Grußwort die Wichtigkeit hervor, die dem Thema in Zukunft zukommen wird. Da die Betreuung von Demenzkranken auch für die Angehörigen eine schwere psychische und physische Belastung ist, sind liebevolle Betreuungseinrichtungen mit 24-Std-Betreuung ein wichtiger Baustein bei der Betreuung der vorwiegend älteren Menschen. 

 

Politische Gespräche in Jork (September 2008)

Der SPD-Ortsverein Jork hatte Margrit Wetzel eingeladen, um ihre Einschätzungen zur politischen Lage ein Jahr vor der Bundestagswahl zu geben. Die Jorker Genossen übten Kritik am Umgang der niedersächsischen Landesregierung beim Krippenausbau und konnten sich der Unterstützung von Margrit Wetzel sicher sein.
Die Horneburger Bundestagsabgeordnete machte den Anwesenden Mut: Die SPD ist nun auch an der Spitze stark aufgestellt und schaut nach vorne. Es lohnt sich nach wie vor für eine Politik, die soziale Gerechtigkeit mit wirtschaftlichem Erfolg und ökologischer Vernunft verbindet, engagiert zu werben.

 

Michaelisempfang in Stade (September 2008)

Der traditionelle Michaelisempfang der evangelischen Kirchen fand in der Wilhadi-Kirche in Stade statt. Zu Gast war die Hamburger Kultursenatorin und Kirchtagspräsidentin Karin von Welck. Der nächste Kirchentag findet übrigens in Bremen statt, sicherlich für viele eine gute Möglichkeit sich dieses spannende und anregende Großereignis auch einmal vor Ort anzuschauen.

 

Tag der Kulturen in Stade (September 2008)

Das Team um Karina Holst hat einen tollen Tag in Stade organisiert, der eindrucksvoll zeigte wie viele Menschen verschiedener Kulturen in Stade leben und so zu einer weltoffenen Atmosphäre beitragen. Margrit Wetzel nahm an einem Gespräch zum Thema Integration im Stader Rathaus teil und beteiligte sich im Anschluss an einer Aktion des Weltladens.

 

Mehr Betreuung für Kinder unter drei Jahren (September 2008)

Margrit Wetzel und ihre Kolleginnen und Kollegen stimmten über das von der Bundesregierung geplante Kinderförderungsgesetz ab, das die Betreuung von unter Dreijährigen verbessern soll. Dieser massive Ausbau der Kindertagesbetreuung trägt deutlich die Handschrift der SPD, die sich seit jeher für eine Förderung von Kindern und Familie einsetzt. Ziel des Gesetzes ist es, bis 2013 rund 750 000 neue Plätze in Kitas und bei Tagesmüttern zu schaffen. Damit könnte künftig jedes dritte Kleinkind betreut werden.

 

Großdemonstration zur Krankenhausfinanzierung in Berlin (September 2008)

Blick vom Büro - Berlin-Mitte ist mit Demonstranten dicht.
Wie viele kommen zur Groß-Demo nach Berlin?

Zu dem Zeitpunkt gehen wir von mindestens 60.000 Demonstranten aus -
es werden sogar 130.000!

Irgendwo hier sind 350 aus Stade dabei

Treffen am Rande der Großdemo

(v.l.n.r.: Elbe-Kliniken Chef Siegfried Ristau, Stader Betriebsratsvize Martin Krüger,  Margrit Wetzel und Gesamtbetriebsratsvorsitzender Kai Holm)

Im Gespräch: Margrit Wetzel ist zufrieden, dass 3,2 Mrd. Euro zusätzlich für die Krankenhäuser mit dem Koalitionspartner ausgehandelt werden konnten. Wichtig ist, dass das Geld entsprechend bei den Betroffenen ankommt.

Aber die Krankenhausvertreter wissen, dass sie mehr als das Doppelte einfordern!

 

Ein Tag im Zeichen der Finanzierung der Infrastruktur (September 2008)

Als Verkehrspolitikerin bleibt Margrit Wetzel immer auf dem neuesten Stand in Sachen Finanzierung der Infrastruktur. Der Donnerstag dieser Sitzungswoche stand ganz im Zeichen der  Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft (VIFG). Die Aufgabe der VIFG ist die Planung, Finanzierung, der Bau und die Bewirtschaftung von Bundesfern- und Wasserstraßen sowie von Schienenwegen in Deutschland. Ziel der Sozialdemokraten ist eine Verstetigung der Finanzierung der Infrastruktur: dafür muss die VIFG fit gemacht werden.

 

Rückblick Ostseeparlamentarier Konferenz (September 2008)

Ein zusammenwachsendes Europa und ständig anschwellende Warenströme machen die Ostseeregion zu einem Wirtschaftsraum mit großem Potential für die Zukunft. Es ist das erklärte Ziel der Parlamente der Anrainerstaaten, die gemeinsame Identität des Ostseeraums durch eine enge Zusammenarbeit zu stärken. Bei einem Treffen der Deutsch-Nordischen Parlamentariergruppe wurden sowohl die Ergebnisse der Ostseeparlamentarierkonferenz vertieft, als auch die Energiepolitik Schwedens diskutiert.

 

Sitzung der Landesgruppe mit Peer Steinbrück (September 2008)

Margrit Wetzel und ihre Kolleginnen und Kollegen der Landesgruppe Niedersachsen nutzten die Sitzung mit unserem Finanzminister, Peer Steinbrück, um über die Finanzkrise in den USA und ihre Auswirkungen auf Deutschland zu diskutieren.

 

Konferenz „Soziales Europa“  (September 2008)

Das soziale Europa ist ein Begriff, der immer wieder mit Leben gefüllt werden muss. Welche Chancen ergeben sich für mehr konkrete soziale Projekte und Initiativen aus dem EU-Reformvertrag? Was bewirkt die erneuerte Soziale Agenda und wie entwickelt sich das europäische Arbeitsrecht? Waren Diskussionsschwerpunkt.

 

Mein Praktikum im Bundestag (September 2008)

Schon am ersten Tag im Büro erkannte ich: Der Weg bis Gesetze wirklich verabschiedet werden oder Bürgeranliegen geklärt werden können, ist sehr lang. Er führt über jede Menge Bögen Papier und ganz viel Organisationstalent, da es immer wieder ganz neue Aufgaben gibt. Trotz der vielen Arbeit, die täglich in Form von Post und Mails hereinkommt, konnte ich in viele Bereiche der Arbeit hier hineinschnuppern, Dinge selbst ausprobieren und bekam bei Fragen und Verwirrung über so viel Neues immer eine nette und ausführliche Antwort.
Während der zwei Wochen meines Praktikums durfte ich das Plenum besuchen und bei Ausschuss- und AG-Sitzungen zuhören, um hier ein bisschen mehr von der Politik und den Problemen der Entscheidungsfindung zu verstehen, im Büro durfte ich mich unter anderem in Bürokratie und Recherche üben. Vielen herzlichen Dank für die interessanten Einblicke.

Rabea Bönnighausen

 

Verkehrshaushalt 2009  (September 2008)

Wirtschaftliches Wachstum, Wohlstand und Zukunftsfähigkeit sind eng mit einer nachhaltigen Verkehrspolitik verbunden. Das Ziel des Verkehrshaushaltes ist es, diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Die Infrastruktur für alle Verkehrsträger muss fit für die Zukunft gemacht werden.

 

Einsatz für den Frieden (September 2008)

Die Verantwortung Deutschlands für Frieden und Sicherheit in der Welt wächst beständig. So standen für Margrit Wetzel und ihre Kolleginnen und Kollegen in dieser Woche auch Abstimmungen zu drei Auslandseinsätze der Bundeswehr an. Abgestimmt wurde über die Fortsetzung der Beteilung an Mandaten der Vereinten Nationen im Libanon (UNIFIL), im sudanesischen Darfur (UNAMID) sowie im Sudan (UNMIS).

 

Halbjahresplanung der Landesgruppe Niedersachsen (September 2008)

In der ersten Sitzungswoche nach der Sommerpause ist es Tradition, ein Resümee zu ziehen und einen Ausblick auf Kommendes zu entwerfen. So tauschte sich die Landesgruppe Niedersachsen mit dem Fraktionsvorsitzenden Dr. Peter Struck über die Herausforderungen und Aufgaben der nächsten Monate aus. Der Blick ist klar auf eine verlässliche Politik – nicht nur für Niedersächsinnen und Niedersachsen – gerichtet.

 

Haushalt 2009 (September 2008) 

In dieser so genannten Haushaltswoche behandelt der Bundestag in erster Lesung den Haushaltsplan mit den Einzeletats der Bundesministerien und die Finanzplanung des Bundes. Zwar ist das umfangreiche Zahlenwerk recht trocken, aber von enormer Bedeutung. Als klare sozialdemokratische Handschrift zeichnen sich Mehrausgaben für Kinderbetreuung, Forschung und Entwicklung, Entwicklungshilfe und Infrastrukturmaßnahmen ab. Auch soll die Neuverschuldung deutlich sinken. Während den Beratungen stellte unser Kanzlerkandidat, Frank-Walter Steinmeier, seine Fähigkeiten in einer beeindruckenden Rede deutlich unter Beweis.

 

Die Sommerpause ist vorbei (September 2008)

Diese Woche ist es soweit: Der Bundestag tritt nach der Sommerpause wieder zusammen. Nach Wochen der intensiven Arbeit im Wahlkreis kann Margrit Wetzel die Eindrücke und Anliegen der Bürger, die sie während dieser Zeit gesammelt hat, im politischen Berlin weiter vertreten. Jetzt heißt es nicht mehr von Terminen in Hadeln nach Buxtehude, sondern wieder vom Plenum ins Büro und weiter zum Ausschuss zu flitzen.

 

Wechsel an der SPD-Parteispitze (September 2008)

Zum Wechsel an der SPD-Parteispitze und zur Nominierung von Frank-Walter Steinmeier als Kanzlerkandidat erklärt Bundestagsabgeordnete Dr. Margrit Wetzel:

Mit Franz Müntefering wird ein alter politischer Fahrensmann Parteivorsitzender, der die Partei und in- und auswendig kennt und weiß, wie in Berlin der Hase läuft.

Die Nominierung Frank-Walter Steinmeiers als Kanzlerkandidaten ist die richtige Entscheidung. Er genießt hohes Ansehen im In- und Ausland und weiß aus seiner Zeit als Kanzleramtschef sehr genau welche Aufgabe auf ihn zukommt. 

Beide stehen mit ihrer persönlichen Glaubwürdigkeit für sozialdemokratische Werte und eine Politik, die gesellschaftliche Solidarität, wirtschaftlichen Erfolg und ökologische Vernunft verbindet.  

Mit den beiden starken Politikern an der Spitze werden wir unsere Themen selbstbewusst nach außen tragen und gehen gestärkt in den kommenden Wahlkampf.  

 

Bezirksparteitag kritisiert Elbvertiefung (September 2008)

Die Stader Sozialdemokraten erhielten volle Unterstützung des Bezirksparteitages gegen die Elbvertiefung: gefordert wird ein ergebnisoffenes Verfahren, sofortige Beseitigung der Schäden aus der Elbvertiefung 1999 und die Ausweitung des Planfeststellungsverfahrens auf den Sedimentfang vor Hanskalbsand.

 

Ronald Frerks: Kandidat für das EU-Parlament (September 2008)

Der Bezirksparteitag des SPD Nord-Niedersachsen hat den Rechtsanwalt Ronald Frerks aus Wanna zum Kandidaten für das Europa-Parlament nominiert. Margrit Wetzel wird ihn gern dabei unterstützen, sich hier in der Region bekannt zu machen.

 

Besuch in Gnarrenburg (September 2008)

In Gnarrenburg begrüßte Margrit Wetzel alte Freunde und machte neue Bekanntschaften. Der alte Dauerbrenner, die Verkehrsbelastung der L 122 wird Margrit Wetzel noch intensiver beschäftigen als in den 90er Jahren: der Boom in den Häfen bedeutet noch mehr Lärm an den Ortsdurchfahrten und eine extreme Belästigung der Anwohner. Vor allem in der Todeskurve in Karlshöfen muss unbedingt eine spürbare Geschwindigkeitsreduzierung durchgesetzt werden!

 

Küstengang informiert sich über Medienpolitik in Hamburg (August 2008)

Norddeutsche SPD-Abgeordnete der Küstengang informierten sich in zahlreichen Gesprächen in Hamburg: Beim NDR und dpa ging es um die aktuelle Medienpolitik und die Probleme, mit denen Funkhäuser und Agenturen zu kämpfen haben, um bei wegbrechenden Nutzerzahlen wettbewerbsfähig zu bleiben und die Nase vorn zu behalten bei den Herausforderungen der Zeit.

 

Norddeutsche Abgeordnete: Standort Hamburg sichern! (August 2008)

In Gesprächen mit der Betriebsleitung und dem Betriebsrat von Hapag Lloyd sowie mit dem Hamburger ver.di-Chef Rose waren sich alle einig: der maritime Wirtschaftsstandort Hamburg braucht Hapag Lloyd und die Bundesrepublik braucht Hamburg als starken maritimen Standort im Norden - also auch Hapag Lloyd als Garant für den Umschlag im Hafen. Die norddeutschen SPD-Abgeordneten erwarten den vollen Einsatz der Bundesregierung für das "Flaggschiff" der deutschen Flagge.

 

Bundesverdienstkreuz für Herbert Guthahn (August 2008)

Guthahn begrüßt seine Gäste und freut sich über viele Freunde

Mit einer ganz herzlichen persönlichen Gratulation erwiesen viele Gäste dem mit einem Bundesverdienstkreuz geehrten Ostener SPD-Politiker Herbert Guthahn ihre Referenz. Mit seinem seit vier Jahrzehnten anhaltenden politischen Engagement, den vielen Ehrenämtern und dem unermüdlichen Einsatz für die Gesellschaft, seinem ausgleichenden freundlichen Charme und der unermüdlichen Hilfsbereitschaft ist Herbert Guthahn uns allen Vorbild - zur Nachahmung empfohlen!

 

Bunter Nachmittag beim DRK Lamstedt (August 2008)

Und wieder einmal klappte der Fassanstich nicht - auch das hat Tradition in Lamstedt

Vielfältige Unterhaltung wurde bei gemütlichem Kaffee und Kuchen des DRK-Nachmittags geboten: der traditionelle Einstieg in den Bartholomäusmarkt in Lamstedt findet immer vor der offiziellen Markteröffnung im Festzelt statt.

 

Brunnenfest in Hechthausen (August 2008)

Trotz des Regens hervorragend besucht war das traditionelle Brunnenfest in Hechthausen. Viele Bürger kamen zum Bier und zur Bratwurst, zum kleinen Schnack mit den Vertretern der Kommunal-, Landes- und Bundespolitik. Interessant: Man kam nicht, um zu schimpfen, sondern um zu klönen, zu plaudern und sich zu informieren: der Blick war eindeutig positiv nach vorn gewandt!

 

Willi Piecyk ist tot (August 2008)

Unser Europa-Kollege Willi Piecyk ist tot. Wir werden ihn sehr vermissen, unser Mitgefühl begleitet seine Kinder, seine Mutter und seinen Bruder. Willi war einzigartig mit seinem scharfen politischen Verstand, seinem unverwechselbaren Humor, seinem bezaubernden Charme, seiner fröhlichen Geselligkeit, seiner Liebe zu seinen Kindern und der tiefen familiären Verbundenheit.
Du wirst uns sehr fehlen, lieber Willi.

 

Ringelnatz als Sondermarke (August 2008)

(Bild: Bundesfinanzministerium)

Anlässlich des 125. Geburtstages des Dichters Joachim Ringelnatz bringt die Deutsche Post eine Sondermarke heraus.
Margrit Wetzel ist Mitglied im Beirat für Sonderpostwertzeichen und damit an der Themenauswahl für Sondermarken beteiligt. Dank ihres Einsatzes wurde die offizielle Vorstellung der Sondermarke zu Ehren der motivierten Arbeit der Ringelnatz-Stiftung im Joachim-Ringelnatz-Museum in Cuxhaven vorgenommen. Ein Anlass, über den sie sich besonders freute.

 

60 Jahre in der SPD! (Juli 2008)

Alte Erinnerungen wurden aufgefrischt, als Margrit Wetzel in Sittensen die Ehrung für Eugen Schmeichel vornehmen durfte, der 60 Jahre in der SPD ist! 1948 war ein spannendes Jahr mit gravierenden Problemen: die Verfassung wurde beschlossen, Währungsreform, die Teilung Deutschlands, die Luftbrücke nach Berlin und der Marshall-Plan waren Politik bestimmend. Mit von der Partie: Der alte Freund und Weggefährte Hans Rösch, ebenfalls seit vielen Jahrzehnten SPD-Mitglied.

 

Landwirtschaftliche Ausstellung in Tarmstedt eröffnet (Juli 2008)

Leben und Treiben auf der Ausstellung

In Tarmstedt trifft sich der Norden - das Motto stimmt Jahr für Jahr wieder. Wer sich über landwirtschaftliche Entwicklungen informieren oder einfach nur über die hoch interessante Ausstellung bummeln will, trifft 99.999 andere Interessierte - darunter ganz sicher viele alte Bekannte. Margrit Wetzel nutzte die Gelegenheit, an alte Kontakte anzuknüpfen: man erkennt sich doch noch wieder, auch wenn einige Jahre zwischen "Wahlkreis alt" und "Wahlkreis neu" liegen.

 

Zu Gast beim Ortsverein in Apensen (Juli 2008)

Werner Dubbels erhält die Anerkennungsurkunde

Der SPD-Ortsverein Apensen hatte Margrit Wetzel zu seiner Mitgliederversammlung eingeladen, um mit "seiner" Bundestagsabgeordneten über die politischen Themen aus Berlin zu diskutieren. Zum Abschluss konnte Margrit Wetzel auch noch der Ehrung für Werner Dubbels beiwohnen und ihm für stolze 25 Jahre Mitgliedschaft in der SPD zu gratulieren.

 

Familienpolitik in Harsefeld  (Juli 2008)

Margrit Wetzel stellt ihre Gäste vor

Ein brechend voller Saal im Hotel Meyer in Harsefeld dokumentierte das Interesse an sozialdemokratischer Familienpolitik. Margrit Wetzel  hatte drei interessante Gäste nach Harsefeld eingeladen. Während die familienpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Frau Caren Marks, ausführlich die bundespolitischen Entwicklungen in den letzten Jahren darlegen konnte, berichtete Frau Wittkowski-Stienen über die Arbeit mit Familien in der Gemeinde Harsefeld. Den "Hahn im Korb" gab Martin Dörksen, der den Teilnehmern spannende Einblicke in seine Arbeit mit Jugendlichen im Landkreis Stade gab, die zwischen Schulabschluss und Ausbildung hängen und häufig nur durch gezielte Ansprach und Hilfe einen Weg aus ausweglos scheinenden Situationen finden.

 

Helden bitte melden - Sozialer Tag 2008  (Juli 2008)

"Helden bitte melden", lautete das Motto des diesjährigen Sozialen Tages, bei dem Jugendliche einen Tag arbeiten, um dann das verdiente Geld an Projekte in Südeuropa zu spenden. Margrit Wetzel war so begeistert von der Aktion, dass sie sich gerne beteiligte. Sara Krakowski war die "Heldin", die einen Tag im Büro von Frau Wetzel arbeitetet und den Wahlkreismitarbeiter unter anderem bei der Pressearbeit unterstützte. Lesen Sie dazu auch den Bericht von Sara Krakowski.

 

Küstenschutz für die ostfriesischen Inseln (Juli 2002)  

Große Sorge auf Spiekeroog: Die gewidmete Deichschutzlinie im Osten der Insel ist nicht ausgebaut, private Deiche auf dem Gelände der Hermann-Lietz-Schule können nicht mehr privat unterhalten werden. Gravierende Planungsherausforderungen sind abzusehen.

Auf der Insel gibt es wenige Elektrofahrzeuge, Fortbewegung der Touristen: nur per Pedes

Langeoogs Sorgen sind deutlich größer: dass Pirola-Tal ist hoch gefährdet. Dünenbruch und –abtrag muss verhindert werden, die Insel-Wasserversorgung wäre hochgradig gefährdet, wenn Salzwasser dass Pirola-Tal überfluten würde. 

Sandfangmaßnahmen auf Langeoog

Bürgermeister und Fachleute erläutern notwendige Maßnahmen

Auf Wangerooge wird die Gefahr noch offensichtlicher: Der neun Meter hohe West-Deich ist zu steil und zu wenig rau – er wurde trotz seiner neun Meter Höhe schon häufig, zuletzt bei der Sturmflut November 07, überspült. Die hohen Dünen brechen meterweise ab, wenn die Sturmflutbrandung sich ins Land frisst – hochgefährlich für die Inseln.
Politischer Handlungsbedarf liegt auf der Hand. Die SPD-Küstengang wird sich für schnelle Hilfe einsetzen.

 

In Hesedorf entsteht das „Materialwirtschaftszentrum Einsatz der Bundeswehr“ (Juli 2002)  

  Margrit Wetzel, Oberst Schönherr (Leiter des Materialdepots) und Joachim Stünker

Wenn Margrit Wetzel ihren Kollegen Joachim Stünker im Nachbarwahlkreis in Hesedorf besucht, um neue Kontakte zu knüpfen, werden alte Erinnerungen wach. Als das Gerätedepot der Bundeswehr noch zu ihrem Wahlkreis gehörte – vor der Bundestagswahl 2002 – setzte sie sich vehement für dessen Erhalt ein. Nachhaltig erfolgreich, wie die neue Aufgabenübernahme der Einrichtung nun beweist. In die Freude mischt sich der Wermutstropfen, dass offenbar noch 100 zivile Arbeitsplätze in militärische Dienstposten umgewandelt werden müssen: Mitarbeiter des "Materialwirtschaftszentrum Einsatz der Bundeswehr" werden zukünftig für Wartung und Instandsetzung vorübergehend auch im Ausland einzusetzen sein - das ist zivilen Mitarbeitern untersagt.

 

Richtfest in Horneburg  (Juli 2008)

Auch wenn strömender Regen die Freude am Richtfest etwas einschränkte, so war die Stimmung doch fröhlich: Die demenzkranken Menschen und ihre Angehörigen sollen es gut haben im Herzen Horneburgs. Eine vorausschauende Investition des DRK-Kreisverbandes!

 

Verkehrserziehung und Sicherheit für die Kleinen (Juli 2008)

Dank der Aktion des KFZ-Gewerbes, Safety-Pakete für Kindergärten zur Verfügung zu stellen, konnten in sieben Kindergärten des Wahlkreises 31 Kinder erfreut werden:

Im Altländer Viertel in Stade kennen die Kinder schon ein Projekt Verkehrserziehung, das über volle drei Monate lief. Trotzdem war die Aufregung und die Spielfreude riesengroß.

Aber bevor das große Training los geht, muss noch einmal alles präsentiert werden …

Landesinnungsmeister Steinbrecher übergibt offiziell an die Kindergartenleiterin Frau Pischner

Da fehlten doch noch einige auf dem Foto!

Auch im Integrationskindergarten der Lebenshilfe in Ottenbeck wurden wir schon sehnsüchtig erwartet. Auf los geht’s los!

Ganz anders dann die Stimmung im Kindergarten Wilhady, wo alles schon aufgebaut war und die Gäste erst einmal mit einem Lied erfreut wurden.

Aber die Aufregung war schon auch dort groß: „Dürfen wir die Safety Cars endlich mal ausprobieren?“

Auch in Hemmoor freuen sich die Kinder über die neuen Safetycars und weiteres Zubehör, das ihnen nicht nur für die Sicherheit auf dem Weg zum Kindergarten nützlich ist, sondern sie auch üben lässt, Verkehrszeichen richtig zu erkennen.  
Mittags wird auch der Kindergarten Otterndorf sein Set erhalten.  Am 8. Juli werden weitere Pakete übergeben an die "Villa Rapunzel" in Buxtehude, an den Kindergarten Pusteblume in Bargstedt und last but not least freut sich der Kindergarten Agathenburg über ein Set, das gerade passend zum Umbau kommt und gut genutzt werden kann.

 

  zurück zur Übersicht