hib-Meldung
204/2007
Datum: 31.07.2007
heute im Bundestag - 31.07.2007
Regierung besorgt über Ausdehnung des europäischen Vergaberechts
16/6112) auf eine Kleine Anfrage der
FDP-Fraktion (
16/5990) heißt, sei die Entwicklung aber
noch Fluss. Nachdem sich das europäische Vergaberecht auf
nahezu alle innerstaatlichen Kooperationsformen ausgedehnt habe,
werde es nun differenzierter betrachtet. Beispielsweise habe das
Oberlandesgericht Düsseldorf die Anwendung des
europäischen Vergaberechts auf die Bildung von
Zweckverbänden abgelehnt. Auch seien die zuständigen
Dienststellen der EU-Kommission offenbar inzwischen der Auffassung,
dass die Kooperationen zwischen Kommunen, die darauf abzielen,
Aufgaben vollständig von einer Kommune auf die andere Kommune
zu übertragen, nicht dem europäischen Vergaberecht
unterliegen. Die Regierung unterstreicht ihre Auffassung, dass
innerstaatliche Organisationsentscheidungen grundsätzlich
nicht dem europäischen Vergaberecht unterliegen, weil die EU
dafür nicht zuständig sei. Dies gelte auch für alle
Formen der kommunalen Zusammenarbeit. Dabei spiele es keine Rolle,
ob es sich um die Bildung eines Zweckverbandes oder um andere
Zweckvereinbarungen handele. Alle diese Fälle seien Ausdruck
der in Deutschland grundgesetzlich geschützten kommunalen
Selbstverwaltung. Der Europäische Gerichtshof habe aber auch
entschieden, dass das europäische Vergaberecht zwingend
angewendet werden muss, wenn Private an einem öffentlichen
Auftragnehmer beteiligt sind. Die Bundesregierung hält dies im
Hinblick auf die weitere Entwicklung öffentlich-privater
Partnerschaften für zu weitgehend. Ihrer Ansicht nach sollte
eine gewisse Minderheitsbeteiligung Privater, etwa bis zu 20
Prozent der Stimmrechte, für den Abschluss eines solchen
"Inhouse"-Geschäfts nicht unter das EU-Vergaberecht fallen.
Wichtiger als die Höhe der Beteiligung sei allerdings, dass
die beauftragte staatliche Einheit keine oder nur in unwesentlichem
Umfang Geschäfte am allgemeinen Markt macht.
Hauptsächlich durch dieses Erfordernis und nicht durch die
Beschränkung der Kapitalbeteiligung werde verhindert, dass
öffentliche Unternehmen privaten Betrieben ungerechtfertigt
Konkurrenz machen. Die restriktive Auslegung von
"Inhouse"-Geschäften durch den Europäischen Gerichtshof
und vor allem das umfassende Verbot privater Beteiligungen habe
öffentlich-private Partnerschaften erheblich erschwert,
schreibt die Regierung weiter. Letztlich sei ein Trend
ausgelöst worden, vormals gemischtwirtschaftliche Unternehmen
wieder zu "rekommunalisieren". Damit gehe der öffentlichen
Hand privates Kapital und Know-how verloren.
Berlin: (hib/VOM) Die Bundesregierung sieht "mit Sorge", wie sich
das europäische Vergaberecht auf innerstaatliche
Organisationsentscheidungen, vor allem auch auf Kooperationen
zwischen Kommunen, auswirkt. Wie es in ihrer Antwort (
Herausgeber
Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz
Verantwortlich: Saskia Leuenberger
Redaktionsmitglieder: Dr. Bernard Bode, Claudia Heine, Sandra
Ketterer, Michael Klein, Hans-Jürgen Leersch, Johanna Metz,
Annette Sach, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein
Haben Sie inhaltliche Fragen?
Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an die Initiatoren (Fraktionen, Bundesregierung) der jeweiligen parlamentarischen Vorlage. Die Telefonnummer finden Sie auf den entsprechenden Web-Seiten.
Weitere Informationen
Quelle:
http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2007/2007_204/07