Offizielles
Biographie
Wahlkreis
Bundestag

Direkt vom MdB
Homepage
Berlin
Presse
Kontakte
Links

Themen / Karikaturen
Reden
fotoalbum

Renate Gradistanac
Mitglied des Deutschen Bundestages
SPD
----

Im Wahlkreis unterwegs

November 2008: Vorlesetag an der Grundschule in Dornstetten mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 2c, Klassenlehrerin Fritz und Rektor Friedrich. Bild: Monika Schwarz

November 2008: Vorlesetag mit Renate mit Hauptschülerinnen und -schülern des Bildungszentrums Wildberg und Klassenlehrerin Ancilla Hoffmann. Bild: Monika Schwarz

Oktober 2008: Besuch bei Alpirsbach neuem Bürgermeister Reiner Ullrich - mit auf dem Foto sind SPD-Kreisvorsitzender Gerhard Gaiser (rechts) und SPD-Fraktionsvorsitzender Dieter Armbruster (links). Foto: Hannes Kuhnert

Oktober 2008: Besuch bei Oberreichenbachs neuem Bürgermeister Karlheinz Kistner. Foto: Monika Schwarz

Sommer 2008: "Kunst in Bewegung" war der Titel einer von der Nagolder Kunstschule ausgelobten Ausstellung. Schülerinnen und Schüler der Lembergschule in Nagold und der Haiterbacher Burgschule beteiligten sich daran. Die Schau wurde in den Rathäusern in Nagold und Haiterbach sowie im Mehrgenerationenhaus Haiterbach gezeigt.

Sommer 2008: Zwei Stunden diskutierte ich mit SchülerInnen des Heinrich-Schickhardt-Gymnasiums in Freudenstadt über Politik; auf dem Foto sind Klassenlehrerin Dorothea Bodach und Lehrer Wolfgang Bullinger zu sehen.

April 2008: Gespräch mit der AOK-Geschäftsführung Nordschwarzwald: Christian Kratzke (links) und sein Stellvertreter, Hartmut Keller, zu Besuch im SPD-Bürgerbüro in Nagold.

April 2008: Den Reinerlös in Höhe von 900 Euro des Karin-Oehler-Konzerts zum Internationalen Frauentag in Bad Liebenzell geht als Spende an das Frauenhaus im Kreis Calw - Ulrike Berkholz (rechts) nimmt den Scheck entgegen; mit auf dem Bild ist Heidi Schneider, Mitarbeiterin in Nagold. Bild: Monika Schwarz

März 2008: Liederabend zum Internationalen Frauentag am 8. März mit der Sängerin Karin Oehler und dem Bassisten Axel Kühn in Bad Liebenzell. Fotos: Monika Schwarz

... knapp 200 Gäste waren beim Liederabend zum Frauentag im Kulturtreff Bürgerhaus.

... Karin Oehler und Axel Kühn boten „Extraherbe Lieder“ - Chansons, Jazzstandards und ausgesuchte Spezialitäten von Karin Oehlers Lieblingskomponisten.

Januar 2008: Neujahrsempfang in Nagold

Dezember 2007: Gespräch mit Anja Roeck über Motivationstraining an Schulen.

Dezember 2007: Adventsfeier mit den Jusos im Kreis Freudenstadt bei der „Treppe“ in Hallwangen. Foto: Ert

Dezember 2007: In Begleitung von SPD-Ortsvorsitzendem Ludwig Hoferer, zu Besuch bei Bürgermeister Bernhard Waidele in Bad Rippoldsau-Schapbach.

Gemeinsam für Loßburgs Ortsumgehung: Besuch bei Loßburgs Bürgermeister Thilo Schreiber; mit auf dem Foto die Gemeinderäte Peter Gentner, Manfred Hauser, Thomas Jäkle, Margret Heidelberg, Bernd Ruoff und Rolf Schweikle (von links).

7. Dezember 2007

Antrittsbesuch in Althengstett bei Bürgermeister Dr. Clemens Götz; rechts SPD-Kreisvorsitzender Richard Dipper, links Stellvertreterin Christa Templ.

Dezember 2007: Gespräch mit Neubulachs Bürgermeister Walter Beuerle; rechts SPD-Kreisvorsitzender Richard Dipper, links dessen Stellvertreterin Christa Templ.

Dezember 2007: Eine Spende über 414 Euro übergab Renate Gradistanac zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember der Schwarzwaldwerkstatt Dornstetten. Der Betrag entspricht dem Reinerlös der Hilfen-für-Helfer-Veranstaltung vom 10. November in Dornstetten.

November 2007: Vorlesetag, ausgerufen von der „Stiftung Lesen“ - Renate Gradistanac bei Viertklässlern der Wiestalschule in Nagold-Emmingen...

...sowie in der Kepler-Hauptschule in Freudenstadt.

Renate Gradistanac zu Besuch bei Bürgermeister Tore-Derek Pfeifer; mit dabei SPD-Kreisvorsitzender Gerhard Gaiser. Foto: privat

Oktober 2007: Die THW-Ortsbeauftragten Dirk Arnold (Freudenstadt, rechts) und Frank Haar (Horb) diskutierten mit Renate Gradistanac die THW-Strukturen. Privatbild

Oktober 2007: Besuch im Rathaus Schopfloch: Die SPD-Bundestagsabgeordnete Renate Gradistanac mit Bürgermeister Klaas Klaassen und SPD-Kreisvorsitzendem Gerhard Gaiser (rechts). Foto: privat

Oktober 2007: Sie haben den Tourismus nicht neu erfunden, aber sie arbeiten dran - Enzklösterles Bürgermeister Michael Faschon und die SPD-Bundestagsabgeordnete Renate Gradistanac. Bild: privat

Oktober 2007: Einig in vielen Punkten - die SPD-Bundestagsabgeordnete Renate Gradistanac hat Bad Teinachs Bürgermeister Markus Wendel Unterstützung in der Tourismus- und Kinder- und Jugendpolitik zugesagt. Bild: Recklies

September 2007: Wildberger unter sich - die SPD-Bundestagsabgeordnete Renate Gradistanac zu Besuch bei Bürgermeister Ulrich Bünger. Bild: SPD

August 2007: Kommunalpolitik auf dem Brunnenrand. Bürgermeister Gerhard Müller erläutert SPD-Bundestagsabgeordneter Renate Gradistanac Dorfsanierung am Beispiel von Seewald. Foto: SPD

Juli 2007: Sommer-Tour durch Rathäuser im Wahlkreis - Auftakt war in Grömbach, bei Bürgermeister Peter Seithel

...es folgte Bürgermeister Klaus Mack, Bad Wildbad

Bürgermeister Dieter Flik in Dornstetten

...sowie die Mobilfunk-SkeptikerInnen in Dornstetten

...ein Gespräch mit Bürgermeister Martin Buchwald in Neuweiler im Kreis Calw

...der Antrittsbesuch bei Bürgermeisterin Bettina Mettler in Schömberg

Juni 2007: Treffen mit Günther John, Weißer Ring, Kreis Calw.

Mai 2007: Abschied vom Bürgermeisteramt - Ralf Bernd Herden, Bad Rippoldsau, mit Weggefährten.

April2007: Besuch in der ambulanten Jugendbetreuung Eigensinn in Freudenstadt.

März 2007: Besuch im Familienzentrum Freudenstadt.

Dezember 2006: Dr. Manfred Tillwich, Inhaber der Kurapotheke in Waldachtal, hat mit Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen am Dienstag in Nagold der SPD-Bundestagsabgeordneten Renate Gradistanac Unterschriften gegen die Gesundheitsreform überreicht.

Vorlese-Doppelstunde im November 2006 bei der 3a in Wildberg.

Im September 2006 beim „Schwarzwälder Fuchsfest“ in Kälberbronn.

August 2006: Calws AOK-Geschäftsführer Claus Bannert (rechts), der stellvertretende Vorsitzenden des AOK-Bezirksrats Peter Ensslen (links) und Personalratsvorsitzender Uwe Renz legten Renate Gradistanac die Sorgen der AOK wegen der Gesundheitsreform dar.

August 2006: „Kritische Unterstützung“: AOK-Geschäftsführer Christian Kratzke im Gespräch mit Renate Gradistanac.

Juli 2006: Gründung der AG SPD 60plus in Freudenstadt; (von links) Beisitzer Rolf Egler, Vize Hans Frommherz sowie rechts außen Beisitzer Heinz Gabelmann. Zwischen Renate Gradistanac und dem Kreisvorsitzenden Gerhard Gaiser steht der Vorsitzende Siegfried Riester. Beisitzerin Heidi Stuber fehlt.

Juli 2006: Zu Besuch im Schmerzzentrum in Bad Rippoldsau und im Gespräch mit Chefarzt Ludwig Dr. Weh und Rippoldsaus Bürgermeister Ralf Bernd Herden.

Juni 2006: Wertschätzung über Amt und Partei hinaus: Renate Gradistanac würdigte die Arbeit von Bürgermeister Helmut Stepper bei einem Besuch im Grömbacher Rathaus; rechts der SPD-Kreisvorsitzende Gerhard Gaiser.

Juli 2006: Gegensatz zu Bayern sind im Schwarzwald keine finnischen Bärenfänger unterwegs. Sondern Bärenparkplaner: Renate Gradistanac mit Stefan Angermüller, Bürgermeister Ralf-Bernd Herden und weiteren Vereinsmitgliedern.

Bei den Ritterspielen 2006 in Horb...

...traf ich den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günter Oettinger. Bilder: Karl-Heinz Kuball

Besuch im April 2006 im Werkhaus der BruderhausDiakonie in Horb (von links): Elke Schmidt, Ludwig Hofmann, Renate Gradistanac, Alexander Meinlschmidt und Praktikantin Viviana Weschenmoser. Foto: SPD

April 2006: Tourismuspolitisches Treffen in Bad Wildbad: Renate Gradistanac traf Bürgermeister Dr. Walter Jocher (rechts), Touristik GmbH-Geschäftsführer Alfred Dath, Hotelier Mohamed Mokni und IHK-Geschäftsführer Martin Keppler.

Gespräch im März 2006 mit Sozialpädagogin Heiderose Nestle-Röhm über Suchtberatung und der Prävention im Kreis Calw.

März 2006: Erfahrungsaustausch von PaSTa-Patinnen und -Paten auf Einladung der Caritas und der Wimberg-Berufsschule mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Renate Gradistanac. Bild: SPD

„Frauenempfängle“ im Nagolder SPD-Büro im Januar 2006. Reden, politisieren, lachen. Wie es uns gefällt.

Januar 2006: Renate Gradistanac zu Besuch bei der Caritas Calw und im Gespräch mit Geschäftsstellenleiterin Irmgard Busse und den Mitarbeiterinnen Esther Haar und Pierangela Cisco.

Runder Tisch, buchstäblich: Zu Besuch in der Polizeidirektion Calw und im Gespräch mit (unter anderem) Joachim Kurz, Leiter der Direktion, und dessen Stellvertreter Horst Janowsky.

Besuch in Tumlingen bei Beate Bohnet und Kreidhandwerksmeister Ralf Bohnet.

Landtagswahlkampf 05/06 mit Kandidat Martin Zerrinius und Zweitkandidatin Beate Gaiser zu Besuch bei dem Unternehmerehepaar Gerhard und Ute Beuter in Horb.

Im September 2005 überreichen die Beschäftigten der von der Schließung bedrohten bzw. bereits geschlossenen Lidl-Filiale in Calw 9000 Protestunterschriften in Neckarsulm der Konzernspitze. Am Ende eines langen Rechtsstreits verliert Lidl vor Gericht.

Torwandschießen im Herbst 2005 in Bad Liebenzell - Horst Eckel, Mitglied der Weltmeister-Elf von 1954, und die Schauspieler der Walter-Elf aus dem Kinofilm „Das Wunder von Bern“ waren für eine Benefiz-Veranstaltung in den Schwarzwald gekommen.

Horst Eckel, Fußball-Weltmeister von 1954, bei seinem Besuch in Bad Liebenzell mit Bürgermeister Volker Bäuerle. Foto: Pforzheimer Zeitung

Firmenbesuch im Wahlkampf 2005 beim Solarengerie-Spezialisten DEGERenergie in Oberiflingen, Kreis Freudenstadt.

Kuschelbärin, Bad Rippoldsau, Sommer 2005.

Mit Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, im November 2005 in Balingen. Die Handwerkskammer Reutlingen hatte dort zur Meisterfeier geladen. Foto: HWK Reutlingen

Besuch bei der Polizeidirektion Freudenstadt, hier mit Direktionsleiter Georg Moll und dem Sicherheitsexperten Uwe Schmidt.

Besprechung zum Projekt Bärenpark Bad Rippoldsau-Schapbach - Besuch im Rathaus in Schapbach. Mit auf dem Bild sind (hinten) Günter Schwartze und Rüdiger Schmiedel sowie Bernhard Waidele, Bürgermeister Ralf-Bernd Herden und Stefan Angermüller.

Aufbau einer Anlaufstelle zur Hilfe bei sexueller Gewalt: Treffen im Dezember 2004 mit Calws Landrat Werner Köblitz; von links: Elisabeth Goth-Feth vom Jugendamt in Calw, Heiderose Nestle-Röhm vom Badischen Landesverband Suchtberatung, davor Martina Bühler vom Kinderschutzbund, Initiatorin Renate Gradistanac, der Landrat und Bernd Schlanderer, Geschäftsführer des Evangelischen Diakonieverbandes.

Horber Ritterspiele 2004 mit Georg Gradistanac und Olga Gebhardt vom Ritterverein. Bild: Maria Hopp, Schwarzwälder Bote, Horb

Wetterfest - mit Daniel Steinrode, SPD-Stadtrat in Nagold, zu Besuch beim THW in Horb.

Oktober 2004, Freudenstadt: Schule und Handwerk wollen enger zusammenarbeiten. Renate Gradistanac mit (von links): Siegfried Dreger (Kreishandwerkerschaft), Kreishandwerksmeister Ralf Bohnet, Handwerkskammer-Hauptgeschäftsführer Roland Haaß, Stefan Maier, Renate Gradistanac, Karl-Heinz Goller, Rainer Neth, Schulamtsleiter Hans-Joachim Pröchtel, Michael Wittich und Realschulleiter Wolfgang Held.

Herbst 2001: Herzlichen Glückwunsch! Das erste gleichgeschlechtliche Paar im Landkreis Calw traut sich!

Gespräch mit Freudenstadts Landrat Peter Dombrowsky.

Frühjahr 2005, Freudenstadt, Haus des Handwerks: Wie weit ist die Kooperation zwischen Schulen und Handwerk im Kreis Freudenstadt inzwischen gediehen? Unser Bild zeigt (von links) Karl-Heinz Goller und Stefan Maier (Handwerkskammer Reutlingen), Siegfried Dreger (Kreishandwerkerschaft), Renate Gradistanac, Karl Henne, pädagogischer Berater für Hauptschulen, Schulamtsdirektor Bruno Zoller, Sylvia Wiegert (Landeselternbeirat), Rainer Neth (Handwerkskammer), Kreishandwerksmeister Ralf Bohnet und Wolfgang Held (Realschule Baiersbronn.

Treffen mit der Innungskrankenkasse im Haus des Handwerks in Freudenstadt.

Praktisches Handwerk - Besuch bei der Goldschmiedemeisterin Lucia Steimle und deren Fachgeschäft „Schmuck am Aischbach“ in Horb.

Bei einem Empfang mit dem damaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Erwin Teufel und Peter A. Witte, Vorsitzender des Trägervereins des Internationalen Forums Burg Liebenzell.