Nach Einschätzung von Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert (CDU) hat die Öffentlichkeit in Zeiten der Krise die Bedeutung der Politik wiederentdeckt. Nach einem "dramatischen Schockerlebnis" werde die Unverzichtbarkeit von staatlich gesetzten Rahmenordnungen erkannt, sagte Lammert in einem Interview mit der Wochenzeitung "Das Parlament". In dem Gespräch aus Anlass des 60-jährigen Bestehens der Bundesrepublik äußert sich Lammert zur Entwicklung des demokratischen Systems und des Parlamentarismus, aber auch zur Zukunft der Europäischen Union.
Kernenergie, Globalisierung, Gentechnologie – es sind stets Zukunftsfragen, mit denen sich Enquete-Kommissionen befassen. Mit diesen überfraktionellen, von Abgeordneten und Sachverständigen besetzten Arbeitsgruppen versucht das Parlament über den Tellerrand der Tagespolitik hinauszublicken und Lösungsansätze für gesellschaftliche Probleme zu finden. Gerade in Zeiten großen Reformbedarfs sind die Enquete-Kommissionen so zu einem wichtigen Instrument der Entscheidungsvorbereitung für den Bundestag geworden.
Mit der Bundestagswahl im September 2009 begeht das Parlament ein Jubiläum: Vor 60 Jahren trat die Volksvertretung in der provisorischen Hauptstadt Bonn zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Anlass für einen Rückblick auf 16 Wahlperioden, auf Meilensteine, Wendemarken, Personen und Entscheidungen. In der vierten Folge geht es um die Wahlperiode von 1961 bis 1965.
60 Jahre Bundestagsgeschichte – das sind 16 Legislaturperioden, acht Bundeskanzler und unzählige Reden, die im Plenum des Parlaments gehalten wurden. Einige Debatten in dieser Zeit waren besonders kontrovers, wie etwa die über die Frage der Wiederbewaffnung Deutschlands 1952 oder die der Ostverträge 1972. Ein Streifzug durch die bedeutendsten Dispute und Entscheidungen der bisherigen 16 Wahlperioden. Unter den Bundestagsdebatten der vierten Wahlperiode ragt vor allem eine heraus: die Auseinandersetzung über die Verjährung von NS-Verbrechen am 10. März 1965.
Ausschuss- und Plenarsitzungen des Deutschen Bundestages werden aufgezeichnet und stehen zeitversetzt im Internet zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es mehrere Sendereihen des Parlamentsfernsehens, die regelmäßig mit Parlamentariern oder Gästen aus dem parlamentarischen Umfeld produziert werden. Die letzten Fernsehaufzeichnungen sind:
- Zivil-Militärische Zusammenarbeit beim Krisenmanagement, vom 01.04.2009
Klicken Sie auf einen Begriff, um mehr zum Thema zu erfahren. Die Begriffe sind mit einer Gewichtung von 1 bis 4 versehen, wobei 1 die höchste und 4 die niedrigste Gewichtung bedeutet.
- Abwrackprämie (Gewichtung 3)
- Afghanistan (Gewichtung 4)
- Anlegerschutz (Gewichtung 3)
- Bafög (Gewichtung 1)
- Bundesversammlung (Gewichtung 2)
- CCS-Technologien (Gewichtung 4)
- Datenschutz (Gewichtung 1)
- Drucksachen (Gewichtung 4)
- Einbürgerung (Gewichtung 4)
- Erbrecht (Gewichtung 3)
- Föderalismusreform (Gewichtung 1)
- Grundgesetz (Gewichtung 3)
- Hartz (Gewichtung 4)
- Kfz-Steuer (Gewichtung 4)
- Kinderbonus (Gewichtung 1)
- Konjunkturpaket (Gewichtung 2)
- Mierscheid (Gewichtung 2)
- Minister (Gewichtung 3)
- Patientenverfügung (Gewichtung 4)
- Reden (Gewichtung 2)
- Telefonwerbung (Gewichtung 2)
- Umweltprämie (Gewichtung 4)
- Volksgesetzgebung (Gewichtung 4)