Offizielles
Biographie
Wahlkreis
Bundestag

Direkt vom MdB
Homepage
Berlin
Presse
Kontakte
Links

Themen
Reden
fotoalbum

Renate Gradistanac
Mitglied des Deutschen Bundestages
SPD
----

85 Zehntklässler/innen der Realschule Dornstetten waren zu Gast bei Renate Gradistanac in Berlin; mit auf dem Bild sind die Lehrer/innen Sieglinde Leibold, Elke Trautwein, Ursula Schäfer, Martin Rettich und Markus Eisele sowie Sybille Thomas, Büroleiterin der Abgeordneten. Privatbild

2. November 2008

Was Politiker verdienen und warum für Nebenjobs keine Zeit bleibt

85 Jugendliche der Realschule Dornstetten bei Renate Gradistanac in Berlin

Dornstetten / Berlin. Drei Zehnerklassen mit komplett 85 Schülerinnen und Schüler der Realschule Dornstetten waren auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Renate Gradistanac zu Gast in Berlin.

Sybille Thomas, Leiterin des Berliner Büros, stand den Jugendlichen stellvertretend Rede und Antwort. Es war keine Sitzungswoche in Berlin - Renate Gradistanac war im Kreis Freudenstadt unterwegs, während die Delegation aus Dornstetten die Hauptstadt besuchte.

Die Realschüler/innen interessierten sich in der Fragerunde für die praktischen Dinge des Lebens: Wie schafft es ein Politiker, das Mandat und die Nebentätigkeiten unter einen Hut zu bringen? Und: Was verdient man als Abgeordnete?

Abgeordnete verdienen derzeit 7.339 Euro brutto, hinzu kommen 3.782 Euro Kostenpauschale, um Reisekosten und andere berufsbedingte Ausgaben zu decken. „Das ist viel Geld“, sagte Sybille Thomas. Wer aber Politikern vorwerfe, sie verdienten zuviel, müsse wissen, dass das Gehalt von Oberbürgermeistern und Landräten höher sei und das Abgeordneten-Mandat gerade für Leute aus der Wirtschaft wegen des geringen Verdienstes unattraktiv sei.

Umgekehrt hätten deshalb manche Abgeordnete Nebenjobs. Renate Gradistanac nicht - sie konzentriere sich auf ihre Arbeit im Bundestag, deshalb habe sie vor Jahren auch das Mandat im Kreistag in Calw niedergelegt.

Die Gruppe informierte sich außerdem auf der Besuchertribüne des Deutschen Bundestags über die Arbeit des Parlaments. Zum Berlin-Programm gehörten ein Besuch im Verteidigungsministerium, ein Stadtrundgang in Berlin-Mitte, die Erkundung des Dokumentationszentrums Berliner Mauer an der Bernauer Straße, ein Gespräch mit Zeitzeugen im Museum Checkpoint Charly sowie kulturelle Höhepunkte im Friedrichstadtpalast, in der Staatsoper Unter den Linden und beim Musical „Mamma Mia“.