Offizielles
Biographie
Wahlkreis
Bundestag

Direkt vom MdB
Homepage
Berlin
Presse
Kontakte
Links

Themen / Karikaturen
Reden
fotoalbum

Renate Gradistanac
Mitglied des Deutschen Bundestages
SPD
----

Familienfreundliches Freudenstadt

Renate Gradistanac informierte sich bei OB Reichert über Ganztagsangebote

Freudenstadt. Renate Gradistanac hat bei ihrem Treffen mit Oberbürgermeister Erwin Reichert über ein „familienfreundliches Freudenstadt“ diskutiert. Künftig kann Freudenstadt bereits den über Zweijährigen Kindergartenplätze anbieten.

Schon seit 1999 ist die Stadt in der kommoden Lage, allen Dreijährigen einen Kindergartenplatz bereit zu halten. Grund für die steigende Kapazität in den Kindergärten sind die einsetzenden geburtenschwächeren Jahrgänge: In allen Kindergärten, in denen Plätze frei werden, besteht das Angebot an die Eltern, ihre über zweijährigen Kinder anzumelden.

OB Erwin Reichert: „Dabei berücksichtigen wir die Bedürftigkeit der Eltern. Wenn Vater und Mutter arbeiten gehen oder Mütter und Väter allein Erziehende sind, versuchen wir, ihnen bevorzugt zu helfen.“ Die SPD-Bundestagsabgeordnete hörte Reicherts Bilanz gerne: „Gute Nachrichten sind stets willkommen.“

Mit Beginn des neuen Schuljahres baut die Stadt Freudenstadt ihr Ganztagsangebot an Kindergartengruppen aus - bisher gibt es eine Ganztagskindergartengruppe, von Herbst an werden es drei sein. Außerdem hofft die Stadt auf ein Ganztagsangebot am Kepler-Gymnasium. Reichert: „Der Antrag beim Land ist gestellt.“

Aktuell hat der Gemeinderat den Einsatz von Schulsozialarbeitern an den beiden Grundschulen um je zwei Jahre verlängert. Renate Gradistanac nannte dies eine „weise Entscheidung“: „In manchen Schulen rücken die Schulsozialarbeiter erst an, wenn es schon brennt.“

Ans Herz legte die Abgeordnete dem Oberbürgermeister ein Zuschuss-Programm des Bundes, der pro Landkreis ein Mehr-Generationenhaus-Projekt über fünf Jahre mit bis zu 40.000 Euro jährlich fördert. Ein solches Haus könnte tatsächlich schon bald im Gebiet Kohlstätter Hardt gebaut: Laut SPD-Fraktionsvorsitzendem Eberhard Haug sind di von seinem Kollegen Elmar Haug, Architekt Detlef Brückner und ihm selbst forcierten Pläne bereits entwickelt.