Offizielles
Biographie
Wahlkreis
Bundestag

Direkt vom MdB
Homepage
Berlin
Presse
Kontakte
Links

Themen / Karikaturen
Reden
fotoalbum

Renate Gradistanac
Mitglied des Deutschen Bundestages
SPD
----

AOK-Geschäftsführer Christian Kratzke (links) und sein Stellvertreter Hartmut Keller zu Gast in Renate Gradistanac' SPD-Büro in Nagold. Privatbild

11. April 2008

Umstrittener Gesundheitsfonds

Renate Gradistanac sprach mit der AOK Nordschwarzwald

Nordschwarzwald. Die AOK-Spitze erneuert ihre Kritik am geplanten Gesundheitsfonds. Steigende Mitgliedsbeiträge und geringere Budgets für Kliniken und Ärzte drohten, warnte AOK-Geschäftsführer Christian Kratzke in einem Gespräch mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Renate Gradistanac.

Im Rahmen ihrer regelmäßigen Gespräche mit Vertretern des Gesundheitswesens traf sich Gradistanac in Nagold mit der Geschäftsführung der AOK Nordschwarzwald, Christian Kratzke und Hartmut Keller. Beide warnten: Durch den Gesundheitsfonds würden sich die Beiträge für alle Versicherten erhöhen und die vorgesehene Senkung der Lohnnebenkosten dadurch ad absurdum geführt. Besonders betroffen seien die Mitglieder der Krankenkassen in Baden-Württemberg und Bayern, denn durch die Einführung eines bundesweiten Durchschnittsbetrages flössen Millionen von Beitragsgeldern aus diesen höherpreisigen Gebieten in andere Bundesländer.

Kratzke: „Die, die sich jahrzehntelang diesen Standard aufgebaut haben, werden dadurch abgestraft.“ Ob die Organisation eines solchen Mammutwerkes zum 1. Januar 2009 überhaupt funktionieren könne, stellte der stellvertretende Geschäftsführer Hartmut Keller in Frage. Eine solche Änderung über den Jahreswechsel sei für die Kassen schwer zu bewältigen.

Neben den Kassenmitgliedern drohten auch den Leistungserbringer, wie Krankenhäusern, Ärzten und anderen Nachteile. „In diesen Bereichen steht dann durch diesen Eingriff weniger Geld zur Verfügung“, befürchtet Christian Kratzke.

Renate Gradistanac will in Berlin die notwendigen Gespräche führen. „Unser qualitativ hochwertiges Gesundheitswesen im Land muss erhalten bleiben“, sagte sie. Die Abgeordnete stand von Anfang an der Einführung eines Gesundheitsfonds skeptisch gegenüber; im Bundestag hat sie gegen die Gesundheitsreform gestimmt.