Offizielles
Biographie
Wahlkreis
Bundestag

Direkt vom MdB
Homepage
Berlin
Presse
Kontakte
Links

Themen / Karikaturen
Reden
fotoalbum

Renate Gradistanac
Mitglied des Deutschen Bundestages
SPD
----

12. Juni 2008

Hilfe für benachteiligte Jugendliche

Gradistanac: Gute Nachricht für die Erlacher Höhe in Calw

Nordschwarzwald Gute Nachricht für die Erlacher Höhe: Wie die SPD-Bundestagsabgeordnete Renate Gradistanac mitteilt, fördert der Bund den Verein für soziale Heimstätten weiter mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds.

Die Erlacher Höhe in Calw ist eine von bundesweit 215 „Kompetenzagenturen“; die Agenturen sollen gezielt bei der sozialen und beruflichen Integration benachteiligter Jugendlicher helfen. Bis 27. Juni 2008, darauf weist Renate Gradistanac hin, können soziale Einrichtungen wie die Erlacher Höhe die Fortschreibung des laufenden Programms beantragen und neue Anträge stellen.

Gradistanac, stellvertretende jugendpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, macht besonders auch auf das neu aufgelegte Programm „Schulverweigerung - die zweite Chance“ aufmerksam. Diese Initiative des Bundesjugendministeriums zielt darauf ab, die Zahl der Jugendlichen ohne Schulabschluss deutlich zu verringern und die Ausbildungschancen zu erhöhen. Besonders benachteiligte Jugendliche sollen auf ihrem Weg in Beruf und Gesellschaft unterstützt und zu einer eigenständigen Lebensführung befähigt werden, heißt es in einer Pressemitteilung.

Pro Jahrgang verlassen etwa acht Prozent der Schüler/innen die Schule ohne Abschluss; bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund liegt die Quote bei 20 Prozent. Trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs bleiben 15 Prozent der 20- bis 29-Jährigen ohne Ausbildung. Die beiden Programme „Kompetenzagenturen“ und „Schulverweigerung“ laufen bis 2011. Mehr zu den Antragsmodalitäten steht im Internet: www.esf-regiestelle.eu/content/index_ger.html