Offizielles
Biographie
Wahlkreis
Bundestag

Direkt vom MdB
Homepage
Berlin
Presse
Kontakte
Links

Themen / Karikaturen
Reden
fotoalbum

Renate Gradistanac
Mitglied des Deutschen Bundestages
SPD
----

23. Februar 2006

Unser Bild zeigt den Werkstattrat der Schwarzwaldwerkstatt Dornstetten mit dem Betreuungspersonal Friedhelm Maier, Dominik Keil und Kathrin Weber sowie der Bundestagsabgeordneten Renate Gradistanac und deren Büroleiterin Sybille Thomas. Foto: Deutscher Bundestag

Diskriminierung fängt klein an

Dornstettens Schwarzwaldwerkstatt zu Besuch bei Renate Gradistanac

Wann sorgt die Politik endlich dafür, dass Menschen mit Behinderungen nicht länger einen großformatigen Schwerstbehindertenausweis vorlegen müssen? Geht es nicht auch im Scheckkartenformat? - Diskriminierung fängt bei Kleinigkeiten an, die für die Betroffenen keine Kleinigkeit sind.

Die Schwarzwaldwerkstatt für geistig behinderte Menschen und das Zweigwerk für psychisch kranke Menschen waren vorige Woche mit Vertretern des Werkstattrates (dem Betriebsrat der Menschen mit Behinderungen) zu Besuch bei der SPD-Bundestagsabgeordneten Renate Gradistanac in Berlin. Die Gruppe hatte sich exzellent auf das Gespräch vorbereitet und fragte die Abgeordnete detailliert zu aktuellen sozialpolitischen Themen.

Drohen weitere Einsparungen in der Sozialpolitik, durch die auch Menschen mit Behinderungen betroffen sein werden? Antwort: Angesichts globaler Kürzungen im Bundeshaushalt im Zweifel: ja. „Ich kann im Moment nichts versprechen“, sagte Renate Gradistanac und verwies auf die Haushaltsberatungen der nächsten Wochen.

Die Gäste kritisierten unter anderem die Zuzahlung bei Medikamenten und die Auflagen für Ärzte, bei gleichem Wirkstoff das günstigere Medikament zu verschreiben: „Wir müssen uns dauernd an wechselnde Arzneinamen gewöhnen“, so die Aussage einer Teilnehmerin.

Gradistanac verteidigte die Anstrengungen, die Kosten zu senken. Trotz aller bisherigen Bemühungen seien die Kosten für Medikamente erneut gestiegen. „Ich bin trotz aller Klagen über die Kosten der Meinung: Wir haben ein kostbares Gesundheitswesen - und wir haben ein solidarisches Gesundheitswesen, das erhalten und verteidigt werden muss.