Offizielles
Biographie
Wahlkreis
Bundestag

Direkt vom MdB
Homepage
Berlin
Presse
Kontakte
Links

Themen
Reden
fotoalbum

Renate Gradistanac
Mitglied des Deutschen Bundestages
SPD
----

26. September 2008

Antworten auf den Klimawandel

Renate Gradistanac zum Welttourismustag am 27. September

„Tourismus - Antworten auf den Klimawandel“ - unter diesem Motto steht der Welttourismustag am 27. September 2008. Der Tourismus, sagt Renate Gradistanac, sei zugleich „Betroffener und Mitverursacher“. Rund fünf Prozent steuert der Tourismus laut Welttourismus-Organisation UNWTO zu den CO2-Emissionen bei.

Die stellvertretende tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Tourismuswirtschaft im Nordschwarzwald: „Anpassungsstrategien sind richtig. Aber dabei darf es nicht bleiben. Auch die Tourismusbranche ist aufgerufen, mitzuhelfen, dass Ausmaß und Geschwindigkeit einer Umwelt- und Klimaänderung reduziert werden.“ Sanfter Tourismus im Einklang mit der Natur müsse ein Markenzeichen des Schwarzwald-Tourismus' werden.

Der Deutsche Bundestag, so Renate Gradistanac, habe 2006 mit dem Bericht „Zukunftstrends im Tourismus“ eine Studie vorgelegt, die auch den Klimawandel berücksichtige. In einer europaweiten Studie, die die EU-Kommission in Auftrag geben wird, solle das Konsumverhalten der Touristen erforscht werden. In dieser Woche diskutiert der Bundestag außerdem die von Renate Gradistanac vehement geforderten Leitlinien für den Deutschlandtourismus.

Die Politik, sagt Gradistanac, werde das ihrige tun und Bus und Bahn im Wettbewerb mit dem Auto „deutlich konkurrenzfähiger und attraktiver“ machen. Der Luftverkehr müsse in den offenen Emissionshandel - Schadstoff-Reduzierung durch Verteilung auf sämtliche Verursacher - einbezogen und die technische Bekämpfung von Klimakillern international koordiniert werden. Die klimatischen Bedingungen, so Gradistanac, veränderten die Wald- und Wintersportgebiete, die Küsten und den Küstenschutz. Die Reduzierung des Treibhausgas-Ausstoßes sei so wichtig wie der Einsatz erneuerbarer Energien, umweltfreundlicher Verkehrsmittel und moderne Flugzeugtechnik.