Offizielles
Biographie
Wahlkreis
Bundestag

Direkt vom MdB
Homepage
Berlin
Presse
Kontakte
Links

Themen / Karikaturen
Reden
fotoalbum

Renate Gradistanac
Mitglied des Deutschen Bundestages
SPD
----

11. August 2006

Künftige Wirtschaftsingenieure, Designerinnen und Mikrosystemtechnikerinnen aus Freudenstadt. Mit auf dem Bild sind die Begleitpersonen Sabine Scholl, Horst Bumiller, Horst Korfmann und Wolfgang Brück sowie Sybille Thomas, Renate Gradistanac' Büroleiterin. Bild: SPD

Keine Bundestagsrede morgens um Fünfe

Das TG Freudenstadt war auf Einladung von Renate Gradistanac in Berlin

Sehr munter und aufgeweckt präsentierten sich bei ihrem Berlin-Besuch 46 Schülerinnen und Schüler des Technischen Gymnasiums der Heinrich-Schickhardt-Schule in Freudenstadt.

Die Gruppe war im Rahmen der Schulprojekttage und auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Renate Gradistanac in Berlin; im Reichstagsgebäude führte Büroleiterin Sybille Thomas die Technikerinnen und Techniker der Jahrgangsstufe 12 in den Alltag einer Abgeordneten ein.

Fragen gab es dazu reichlich: Stimmt es, dass der Bundestag bis morgens um 5 Uhr tagt? Was stellt die Abgeordnete mit den gesammelten Flugmeilen an? - Antworten: Die Flugmeilen dürfen nicht privat verflogen werden, sie kommen in den Fraktionspool. Und: Das Parlament müsste oft bis zum frühen Morgen tagen, weil es so viel zu bereden gibt. Meist enden die Sitzungen gegen 1 Uhr. Die Fraktionen einigen sich und geben alle ausstehenden Reden zu Protokoll.

In der Jahrgangsstufe 12 des TG Freudenstadt sind unter den 65 Jugendlichen elf junge Frauen. Die haben schon konkrete Vorstellungen, wie es nach der Schule weitergehen soll. Viele wollen studieren - Design die eine, Mikrosystemtechnik die zweite und Wirtschaftsingenieurin an einer Berufsakademie die dritte.

Die Reisegruppe hatte weitere Termine im Verteidigungsministerium, in der Landesvertretung Baden-Württemberg und im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Auf ein touristisches Begleitprogramm verzichteten die Organisatoren bewusst: „Jugendliche in diesem Alter muss ich nicht in ein Museum zwingen - wenn sie schon einmal in Berlin sind, sollen sie auch etwas von der Stadt sehen, also steht ihnen die Zeit zur freien Verfügung“, sagte Lehrer Horst Bumiller.

TG-Fachleiter Wolfgang Brück dankte Renate Gradistanac ausdrücklich für die Einladung nach Berlin: „Die Schülerinnen und Schüler freut es sehr, dass Sie Ihr Besuchsgruppenkontigent für Schulklassen reservieren.“