Offizielles
Biographie
Wahlkreis
Bundestag

Direkt vom MdB
Homepage
Berlin
Presse
Kontakte
Links

Themen / Karikaturen
Reden
fotoalbum

Renate Gradistanac
Mitglied des Deutschen Bundestages
SPD
----

„Wir im Schwarzwald“ und in Berlin - 16. Wahlperiode - Zwischenbilanz

In diesem Jahr regieren wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten seit zehn Jahren im Bund. Im Herbst 1998 hat Gerhard Schröder nach 16 Jahren die schwarz-gelbe Stillstandskoalition abgelöst und damit begonnen, den damaligen Reformstau aufzulösen. Wir haben in dieser Zeit wichtige Reformen angestoßen, auf dem Arbeitsmarkt, in der Wirtschaft, in der Konkurrenzfähigkeit Deutschlands, in der Familienpolitik und im Umweltbereich. Nach der Bundestagswahl am 18.09.05 haben wir in der großen Koalition um schwarz-rote Kompromisse gerungen und unsere sozialdemokratische Handschrift hinterlassen.

Große Koalition - Schlaglichter mit sozialdemokratischer Handschrift und schwarz-rote Kompromisse

Obwohl die große Koalition keine Liebesheirat war und ist, haben wir - bei aller Kritik - viel erreicht und umgesetzt:

Elterngeld - Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz ab dem ersten Lebensjahr - Neuregelung des Unterhaltsrechts - Nationales Klimaschutzprogramm - Energieeffizientes Bauen - CO2-Gebäudesanierungsprogramm - Erneuerbare Energien - Atomausstieg - Föderalismusreform I - Gesundheitsreform - Pflegereform - Erhalt des Kündigungsschutzes - 25-Milliarden-Euro-Paket zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung - Reichensteuer - Unternehmenssteuerreform - Rente mit 67 - Initiative 50plus - Arbeitnehmerentsendegesetz - BAföG-Erhöhung - Erhalt der Gewerbesteuer - Erhalt der Erbschaftssteuer - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Gentechnikgesetz -Verbraucherinformationsgesetz - Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements

Familien-, Senioren-, Frauen- und Jugendpolitik - Schwerpunkte

Eine moderne Familienpolitik ist entscheidend für die zukünftige Entwicklung unseres Landes. Indem wir Bildungschancen von Klein an schaffen, sorgen wir für Chancengleichheit und Integration und verbessern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In der vergangenen Legislaturperiode haben wir in der SPD-geführten Regierung begonnen, der Familienpolitik eine andere Richtung zu geben: Weg von einer einseitig auf die Erhöhung von Geldtransfers an Familien ausgerichteten Politik, hin zu einem intelligenten Mix aus Infrastruktur, Zeit und Geld.

Dazu sind das Elterngeld, der Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen und Ganztagsschulen, die flexible Elternzeit, das Recht auf Teilzeit, die steuerliche Begünstigung von Familien, der Kinderzuschlag, die steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten und die „Lokalen Bündnisse für Familie“ wichtige Bausteine, die von der SPD-Bundestagsfraktion entwickelt und umgesetzt wurden.

Mit dem Elterngeld, das zum 01.01.07 das bisherige Erziehungsgeld abgelöst hat, fördern wir Familien in den ersten 12 bzw. 14 Monaten nach der Geburt eines Kindes. Damit haben wir ein zentrales Wahlversprechen der SPD eingelöst.

Der Ausbau der Kinderbetreuungsplätze ist nach dem Elterngeld die nächste Stufe zur Förderung von Familien und der Schaffung echter Wahlfreiheit für Eltern. Wir haben uns mit unserer Forderung nach einem Rechtsanspruch auf Betreuung ab dem ersten Lebensjahr durchgesetzt. Trotz vehementer Ablehnung durch die Union wird es ab 2013 einen Rechtsanspruch für die 1- bis 3-Jährigen geben. Wir haben hierbei die Beteiligung des Bundes an den Betriebskosten erreicht. Nur so können die Kommunen ihrer neuen Aufgabe gerecht werden. Im Zuge des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Wachstum und Beschäftigung haben wir die steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten deutlich verbessert. Erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten für Kinder, die jünger als 14 Jahre sind, können zu zwei Drittel, höchstens 4.000 Euro je Kind, steuerlich berücksichtigt werden. Diese Regelung gilt seit dem 01.01.06.

Familien in besonderen Lebenslagen müssen eine bessere und zielgenauere Unterstützung erfahren. Den Kindern, die in solchen Familien leben, muss ein besserer Schutz zu Teil werden. Daher haben wir das Aktionsprogramm „Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme“ auf den Weg gebracht, mit dem frühe Hilfen für Familien sowie die Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern verbessert werden sollen.

Thema Gewalt gegen Frauen: Wir haben den Aktionsplan II der Bundesregierung zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen aufgelegt, u. a. mit einem Präventionsschwerpunkt, und den Schutz von „Stalking-Opfern“ verbessert. Im Strafgesetzbuch haben wir deshalb einen neuen Straftatbestand der „Nachstellung“ geschaffen, nach dem „Stalking“ mit bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe bestraft werden kann. Mit zwei weiteren Gesetzen haben wir den Schutz vor Gewalt- und Sexualstraftätern verbessert: Gesetz zur Reform der Führungsaufsicht und Gesetz zur Reform des Rechts zur Unterbringung in psychiatrischen Krankenhäusern und in Entziehungsanstalten.

Den Kampf gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern und Kinderpornographie verbessern wir zudem mit zwei Gesetzen: Gesetz zum Fakultativprotokoll vom 25. Mai 2000 betreffend die Rechte des Kindes hinsichtlich von Verkauf von Kindern, Kinderprostitution und Kinderpornographie und Gesetz zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses des Rates der Europäischen Union zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung von Kindern und der Kinderpornographie.

Ein besonderer Erfolg ist für uns auch die Neuregelung des Unterhaltsrechts. Wir haben mit dieser Reform das Unterhaltsrecht an die heutige Zeit angepasst und umfassend modernisiert. Das Wohl des Kindes steht bei einer Trennung künftig an erster Stelle.

Mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) haben wir vier europäische Antidiskriminierungsrichtlinien in deutsches Recht umgesetzt. Die Antidiskriminierungsstelle, die im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend angesiedelt ist, steht zur Information und Unterstützung der Betroffenen bereit. Das AGG schützt Bürgerinnen und Bürger unseres Landes, die aufgrund ihrer ethnischen Herkunft, Behinderung, Geschlecht, Religion/Weltanschauung, sexueller Identität oder ihres Alters ungerechtfertigte Benachteiligungen erfahren.

Tourismuspolitik - Schwerpunkte

Der Tourismus zählt zu den zukunftsfähigen und beschäftigungsintensiven Branchen in Deutschland. Die Tourismuswirtschaft ist mit rund 2,8 Millionen Beschäftigten und mehr als 105.000 Ausbildungsplätzen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Der Anteil der vom Tourismus abhängigen Arbeitsplätze an der Gesamtbeschäftigung erreicht heute etwa 8 Prozent und wächst weiter. Zum Vergleich: Elektroindustrie, Baugewerbe und Automobilindustrie kommen nicht einmal zusammen auf diese hohe Zahl von Arbeitsplätzen.

Mit zahlreichen tourismuspolitischen Initiativen und Anträgen haben wir den Kultur-, Fahrrad- und Wassertourismus nachhaltig gestärkt. Es wurden auch Maßnahmen zur Förderung des Fähr- und Kreuzfahrttourismus sowie für die verbesserte touristische Erschließung und Vermarktung der Ostseeregion ergriffen. Messen und Geschäftsreisen, traditionell ein wichtiges Standbein der deutschen Tourismuswirtschaft, wurden weiter von bürokratischen Auflagen befreit und international beworben. Aktuell bringen wir meinen Antrag zum Thema „Chancen des demografischen Wangels im Tourismus nutzen“ in den Bundestag ein. In Planung ist weiterhin ein Antrag zum barrierefreien Tourismus.

Der Tourismus boomt. Damit das so bleibt, müssen Tourismuswirtschaft und Tourismuspolitik die großen Herausforderungen meistern, vor denen die Branche steht. Aktuelle Handlungsfelder unserer SPD-Tourismuspolitik:

  • Die großen Wachstumschancen der Globalisierung müssen genutzt werden. Gleichzeitig muss der Konkurrenz im Ausland durch noch stärkere Leistungsfähigkeit bei Qualität, Preis und Unverwechselbarkeit des Urlaubserlebnisses begegnet werden.
  • Deutschland muss sich stärker auf neue Kundengruppen aus Asien und dem arabischen Raum einstellen.
  • Die Herausforderungen des Klimawandels für den Tourismus müssen angenommen werden: Schädliche Einflüsse des Tourismus sind zu minimieren. Anpassungsstrategien für die veränderten Umweltbedingungen sind zu entwerfen, dies gilt insbesondere für die Alpenregion, aber auch für unseren Schwarzwald.
  • Der demographische Wandel verändert die Zielgruppen der Tourismuswirtschaft: Der Wachstumsmarkt der älteren Reisenden muss durch spezielle Angebote erschlossen werden. Die Bedeutung von „Gesundheitstourismus“ und „barrierefreiem Reisen“ wächst.
Was wir noch erreichen wollen

Wir wollen, dass Arbeit gute Arbeit ist und eben keine Arbeit, die erst mit Sozialtransfers das Existenzminimum absichert. Mehr Chancen auf gute Arbeit, darum geht es uns. Darum kämpfen wir für den gesetzlichen Mindestlohn. Mindestlöhne sind übrigens nicht nur für Arbeitnehmer gut, sondern auch für jeden ehrlichen und ordentlichen Unternehmer, der seinen Leuten einen fairen Lohn zahlt und vor Dumpingpreisen und Dumpinglöhnen windiger Konkurrenten geschützt werden muss. Mindestlöhne sichern zudem unsere sozialen Sicherungssysteme ab und stärken die Kaufkraft. Wir wollen außerdem mit dafür sorgen, dass möglichst viele Menschen auf dem Arbeitsmarkt eine Chance bekommen. Deshalb werden wir die arbeitsmarktpolitischen Instrumente neu ordnen, um arbeitsuchende Bürgerinnen und Bürger besser und zielgerichteter unterstützen zu können.

Wir werden den gesamten Bereich der Geringverdienenden überprüfen. Wohngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag und der geplante Erwerbstätigenzuschuss stehen nebeneinander. Zwischen diesen Instrumenten gibt es viele Zusammenhänge. Deshalb macht es Sinn, dass wir ein Gesamtkonzept entwickeln, in dem diese einzelnen Instrumente zusammenpassen.

Der gesamte Bereich Umwelt- und Klimapolitik wird uns weiter beschäftigen. Da wird es noch zu heftigen Diskussionen mit dem Wirtschaftsminister kommen. Wir werden bis zum Sommer/Herbst auch noch Vorschläge für eine umfassende Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern machen. Bundestag und Bundesrat haben hierfür eine gemeinsame Kommission eingesetzt. Unser gemeinsames Ziel ist es, nachhaltig für strukturell ausgeglichene Haushalte zu sorgen. Klären müssen wir im Bundestag auch in diesem Jahr die schwierigen Fragen der Patientenverfügung, Sterbehilfe und Stammzellenforschung.

Abstimmungen im Bundestag

In wenigen Punkten habe ich nicht mit der Mehrheit in SPD-Fraktion und schwarz-roter Koalition gestimmt.

Die Sorge um die Teilhabe im ländlichen Raum gerade auch angesichts der demografischen Entwicklung und meine Ablehnung des Gesundheitsfonds waren für mich zentrale Gründe, um gegen die Gesundheitsreform zu stimmen. Trotz einzelner positiver Strukturreformen hatte und habe ich die Befürchtung, dass sowohl das Gesundheitswesen als auch die Krankenhauslandschaft im ländlichen Raum weiter ausgedünnt werden.

Den Antrag zur Kapitalprivatisierung der Bahn habe ich in seinen Zielsetzungen als zu ungenau und widersprüchlich abgelehnt. Zudem sorge ich mich auch hier um die Daseinvorsorge im ländlichen Raum.

Ich habe für die Auslandseinsätze der Bundeswehr im Kongo und im Sudan gestimmt. Nicht zugestimmt habe ich beim Libanon-Einsatz. Mein Nein zum Afghanistan-Einsatz habe ich mit der Ablehnung der Verlängerung des ISAF-Einsatzes und des Tornado-Einsatzes sowie der Ablehnung der Verlängerung des OEF-Mandats bekräftigt.

Zudem habe ich dem Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union meine Zustimmung verweigert, da es u. a. hinter das Zuwanderungsgesetz zurückfällt.

Verkehrsinfrastruktur im Wahlkreis

Die Tourismus- und Zukunftsregion Nordschwarzwald ist besonders auf ein leistungsfähiges Verkehrsnetz angewiesen. Beim 2004 beschlossenen Bundesverkehrswegeplan wurde mein beharrlicher Einsatz vor Ort und in Berlin belohnt. Der Wahlkreis Calw/Freudenstadt wurde überdurchschnittlich mit Straßenprojekten ausgestattet.

Der Bundesverkehrswegeplan versieht den Wahlkreis Calw-Freudenstadt (inkl. Ergenzingen im Kreis Tübingen) mit zirka 284,7 Millionen Euro für Straßenbauprojekte. Hiervon sind zirka 206,2 Millionen Euro für Projekte im vordringlichen Bedarf und für Projekte mit Planungsrecht. Für 78,5 Millionen Euro stehen Projekte im weiteren Bedarf.

Zur Erinnerung: Von sämtlichen im alten Bundesverkehrswegeplan aus dem Jahr 1992 versammelten Projekten wurde im gesamten Wahlkreis Calw-Freudenstadt bis zur Regierungsübernahme im Jahr 1998 lediglich das B 28-neu-Teilstück bei Dornstetten gebaut.

Im Fünfjahresplan für den Bundesfernstraßenbau wurden 2006 die Prioritäten aus dem für die Jahre 2003 bis 2015 geltenden Bundesverkehrswegeplan festgelegt. 50 Milliarden Euro investiert der Bund bundesweit bis 2010 in Neu- und Ausbauvorhaben, weitere 25 Milliarden Euro werden für den Erhalt von Straßen, Schienennetz und Wasserstraßen ausgegeben. Das Land Baden-Württemberg bekommt alleine für den Straßenbau so viel Geld wie nie zuvor zugeteilt - 3,047 Milliarden Euro. Folgende Verkehrsprojekte konnte ich mit Beharrlichkeit durchsetzen:

Straßenbau - Fünfjahresplan für den Bundesfernstraßenbau - Investitionsrahmenplan bis 2010 für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes (IRP 2006-2010)

  • B 28 neu Ortsumgehung Ergenzingen - 14,6 Millionen Euro - seit 2007 in Betrieb

    Wichtiges Straßenbauprojekt für die Autobahnanbindung der Stadt Nagold im Nachbarkreis Tübingen

    • „Schopflocher Päckle“

      B 28 neu Schopfloch - Grünmettstetten - 4,8 Millionen Euro - seit 2005 in Bau

      B 28 neu Ortsumgehung Schopfloch - 11,1 Millionen Euro - Baubeginn 2008

      • „Horber Brücke mit Anbindung“

        B 32 Neckartalbrücke - 12 Millionen Euro

        B 28 neu Ortsumfahrung - Horb, 6 Millionen Euro

        Für unsere Tourismusregion ist auch die Bahn ein wichtiger Verkehrsträger. Folgende Mittel werden für den Schienenausbau bereitgestellt:

        Schiene - Gäubahn, Murgtalbahn

        • Gäubahn - ca. 10 Millionen Euro - zweigleisiger Ausbau
          • Murgtalbahn - rd. 5 Millionen Euro bis 2011- S-Bahn-Strecke Freudenstadt - Eutingen

            Besucherinnen und Besucher aus dem Wahlkreis in Berlin

            Das Interesse an meiner Arbeit in Berlin ist groß. Nach Möglichkeit versuche ich mit den Gruppen selbst ein Gespräch zu führen. Berlinbesuche seit der Bundestagwahl:

            2005

            159 Personen (Schulklassen Besuchsgruppen, Hausführungen und Plenarbesuche)

            2006

            790 Personen (Schulklassen Besuchsgruppen, Hausführungen und Plenarbesuche)

            2007

            989 Personen (Schulklassen Besuchsgruppen, Hausführungen und Plenarbesuche)

            2008 (in Planung/bis Jahresende)

            744 Personen (Schulklassen Besuchsgruppen, Hausführungen und Plenarbesuche)

            2.682 Besucherinnen und Besucher in der laufenden Wahlperiode

            ausgewählte Termine im Wahlkreis und in anderen Wahlkreisen

            Die nachfolgenden Termine geben einen kleinen Einblick in meine Arbeit im Wahlkreis. Zudem sind einige Delegationsreisen und Veranstaltungen aufgeführt, bei denen ich meine Kolleginnen und Kollegen in ihren Wahlkreisen unterstützt habe. Zudem sind die Kolleginnen und Kollegen aufgeführt, die unseren Wahlkreis durch ihren Besuch unterstützt haben.

            21.12.05 - Frauenempfängle im SPD-Bürgerbüro, Nagold

            01.02.06 - Firmenbesuch, Firma Beuter in Horb

            03.02.06 - Evelyne Gebhardt MdEP, Redaktionsbesuch/Pressegespräch, Südwest Presse Horb, Fachgespräch zur EU-Dienstleistungsrichtlinie mit dem Handwerk, SPD-Bürgerbüro, Nagold

            21.02.06 - Besuch der Drogenberatungsstelle, Nagold

            02.03.06 - runder Tisch zum Thema „Zukunft der Jugendherbergen“, SPD-Bürgerbüro, Nagold

            04.03.06 - Pressekonferenz „Gegen ein atomares Endlager im Schwarzwald“

            08.04.06 - Informationsveranstaltung „Abpfiff - Schluss mit Zwangsprostitution“ (Fußball-WM), Nagold

            10.04.06 - Rathausbesuch in Bad Wildbad; Besuch der Polizeidirektion in Calw; Girls' Day

            11.04.06 - Besuch beim gemeindepsychiatrischen Dienst in Horb; Rathausbesuch in Freudenstadt; Firmbesuch, Firma Bohnet in Waldachtal; Girls' Day

            01.05.-05.05.06 - Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Delegationsreise in die Türkei, Thema: Frauen- und Gleichstellungspolitik

            22./23.05 06 - Praktikum im Kinderheim Rodt

            14.06.06 - Rathausbesuch in Calw, Besuch der Schwarzwaldklinik in Bad Rippoldsau-Schapbach; Besuch im Bärenpark in Bad Rippoldsau-Schapbach; Rathausbesuch in Grömbach

            13.07.06 - Besuch im Wahlkreis Elvira Drobinski-Weiß MdB ,Besuch im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Gutach

            20.07.06 - Sabine Bätzing MdB, Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Fachgespräch zum Thema Drogenpolitik, Fachklinik Schloz, Freudenstadt, Fachgespräch zum Thema Sucht, SPD-Bürgerbüro, Nagold

            25.07.06 - Praktikum im Alten- und Pflegeheim Haus Auerhahn, Alpirsbach

            27.07.06 - Karin Roth MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Verkehrspolitischer Dialog, Rathaus Freudenstadt, handwerkspolitischer Dialog, SPD-Bürgerbüro Nagold

            28.07.06 - Ausstellung mit der Künstlerin Viola, SPD-Bürgerbüro, Nagold

            20.08.-26.08.06 - Delegationsreise der SPD-Bundestagsfraktion in die Republik China (Taiwan)

            29.08.06 - Besuch im Wahlkreis Walter Riester MdB, Vortrag zu aktuellen Themen der Bundespolitik

            11.09.06 - tourismuspolitische SprecherInnenkonferenz der SPD-Fraktionen (Bund, Länder, Europa)

            09.10.06 - Landesgruppe vor Ort - Elvira Drobinski-Weiß MdB, stellv. Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Betriebsbesuch Schwarzwald Schinkenräucherei Wein, Freudenstadt, Fachgespräch mit den Landfrauen, SPD-Bürgerbüro, Nagold

            10.10.06 - Landesgruppe vor Ort - Hilde Mattheis MdB, stellv. gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Fachgespräch zum Thema Pflege, Freudenstadt, Fachgespräch zum Thema Pflege, SPD-Bürgerbüro, Nagold

            11.10.06 - Landesgruppe vor Ort - Gernot Erler MdB, Staatsminister im Auswärtigen Amt, Bürgerempfang zum Thema „Deutschland in neuer Verantwortung, Internationale Politik vor der deutschen EU-Präsidentschaft“, Bad Liebenzell

            12.10.06 - Landesgruppe vor Ort - Rita Schwarzelühr-Sutter MdB, Mitglied im Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, verkehrspolitischer Dialog, Rathaus Calw, verkehrspolitischer Dialog, Rathaus Horb

            13.10.06 - Landesgruppe vor Ort, tourismuspolitisches Fachgespräch in Bad Herrenalb

            14.10.06 - Landesgruppe vor Ort - Herta Däubler-Gmelin MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, Bürgerempfang zum Thema „Was gehen die Schwaben die Menschenrechte an“, Freudenstadt

            31.10.06 - Besuch im Wahlkreis Bruchsal-Schwetzingen, Veranstaltung der FES „Politikerinnen stellen sich vor“ in Bruchsal

            13.11.06 - Marlene Rupprecht MdB, Kinderbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, Fachgespräch zum Thema Mutter-Kind-Kuren, Nagold

            14.11.06 - Tourismusdialog „Wir im Schwarzwald - Zukunftstrends im Tourismus“, Baiersbronn

            Besuch im Wanderinformationszentrum

            Grußworte: Dr. Rainer Prewo MdL, Oberbürgermeister Nagold, Norbert Beck, Bürgermeister Baiersbronn

            Impulsreferate: Dr. Thomas Petermann, Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, Tilo Braune, Präsident des Deutschen Tourismusverbandes, Petra Hedorfer, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Zentrale für Tourismus, Thomas Hafen, Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Hinz Hornberger, Vorsitzender der Touristik Nördlicher Schwarzwald, Martin Keppler, Geschäftsführer der IHK Nordschwarzwald

            15.11.06 - Redaktionsbesuch Südwest Presse, Horb; Redaktionsbesuch Schwarzwälder Bote, Freudenstadt; Fachgespräch mit dem Ärztenetzwerk Freudenstadt

            17.11.06 - Vorlesetag, Grundschule Wildberg

            19.11.06 - Termin mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Baden-Württemberg, Referat zum Thema Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Bad Liebenzell

            06.12.06 - Redaktionsbesuch Pforzheimer Zeitung, Pforzheim

            19.12.06 - Lesung mit dem Künstler Dieter Huthmacher im SPD-Bürgerbüro, Nagold

            26.01.07 - Franz Müntefering MdB, Vizekanzler, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Wir im Schwarzwald - Neujahrsempfang in Freudenstadt

            Grußwort: Christian Lange MdB, Vorsitzender der SPD-Landesgruppe Baden-Württemberg

            04.02.-14.02.07 - Ausschuss für Tourismus, Delegationsreise nach Costa Rica und Mexiko, Thema: barrierefreier Tourismus, sozialverträglicher Tourismus

            05.03.07 - Bernhard Brinkmann MdB, Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion im Haushaltsausschuss für Bundesliegenschaften, Fachgespräch zum Thema „Wohnanlage Haugenstein, Bundesliegenschaft in Horb“, Rathaus Horb

            10.03.07 - Besuch im Familienzentrum Freudenstadt

            14.03.07 - Besuch im Wahlkreis Brunhilde Irber MdB ,Fachgespräche zu den Themen Familien- und Tourismuspolitik der SPD-Bundestagsfraktion

            24.03.07 - Konzert mit dem Künstler Dieter Huthmacher - Dankeschön an das Ehrenamt in Horb, Programm „Hilfen für Helfer“ - steuerrechtliche Förderung des ehrenamtlichen Engagements, Spende: Jüdischer Betsaal

            12.04.07 - Veranstaltung zum Thema Seniorenpolitik in Horb

            17.04.07 - Besuch der Eduard-Spranger-Schule in Freudenstadt; Besuch der Stiftung EigenSinn in Freudenstadt; Girls' Day

            14.05.07 - Kerstin Griese MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, runder Tisch zum Thema „Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung des Rechtsextremismus“, Redaktionsbesuch/Pressegespräch, Südwest Presse Horb

            15.05.07 - Besuch im Wahlkreis von Marlene Rupprecht MdB, Fachgespräche zu den Themen Familien- und Gleichstellungspolitik der SPD-Bundestagsfraktion

            13.07.07 - Rathausbesuch in Grömbach

            17.07.07 - Rathausbesuch in Bad Wildbad

            20.07.07 - Rathausbesuch in Neuweiler

            24.07.07 - Besuch im Wahlkreis Hilde Mattheis MdB, Fachgespräche zum Thema Tourismuspolitik der SPD-Bundestagsfraktion

            26.07.07 - Rathausbesuch in Dornstetten

            27.07.07 - Rathausbesuch in Schömberg

            28.08.07 - Rathausbesuch in Seewald

            24.09.07 - Karin Roth MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Vorstellung der Machbarkeitsstudie Hochbrücke, Horb; Rathausbesuch Wildberg

            25.09.07 - Rathausbesuch Bad Teinach-Zavelstein

            04.10.07 - Redaktionsgespräch Schwarzwälder Bote Freudenstadt; Besuch von Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Familienzentrum Freudenstadt

            05.10.07 - Rathausbesuch in Enzklösterle; Fachgespräch mit dem THW, SPD-Bürgerbüro, Nagold

            15.10.07 - Landesgruppe vor Ort - Lothar Binding MdB, Mitglied im Finanzausschuss, Fachgespräch zum Thema Unternehmenssteuerreform, Fischerwerke, Waldachtal, Fachgespräch zum Thema Unternehmenssteuerreform, IHK Nordschwarzwald, Nagold

            16.10.07 - Landesgruppe vor Ort - Katja Mast MdB, Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales, Fachgespräch zum Thema Arbeitsmarktpolitik, Agentur für Arbeit, Nagold

            17.10.07 - Landesgruppe vor Ort - Hilde Mattheis MdB, stellv. gesundheitspolitische Sprecherin, Fachgespräch zum Thema Pflege in Alpirsbach, Fachgespräch zum Thema Pflege in Wildberg

            18.10.07 - Tourismusdialog „Wir im Schwarzwald - Tourismus für Alle“, Baiersbronn

            Besuch im Haus am Labbronnen

            Grußworte: Gerhard Gaiser, SPD-Kreisvorsitzender Freudenstadt, Norbert Beck, Bürgermeister Baiersbronn

            Impulsreferate: Johann Kreiter, Vorsitzender der Nationalen Koordinationsstelle Tourismus für Alle, Ernst Fischer, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes, Heinz Hornberger, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Schwarzwald Tourismus GmbH, Roland Schöttle, Geschäftsführer des Naturparks Südschwarzwald, Elke Vetter, Projektleiterin für den Bereich Tourismus der IHK Nordschwarzwald

            29.10.07 - Rathausbesuch in Glatten; Rathausbesuch in Schopfloch

            10.11.07 - Konzert mit dem Ensemble Viertett -Dankeschön an das Ehrenamt in Dornstetten, Hallwangen und Aach, Programm „Hilfen für Helfer“ - steuerrechtliche Förderung des ehrenamtlichen Engagements, Spende: Schwarzwaldwerkstatt Dornstetten

            19.11.07 - Martin Gerster MdB, stellv. Sprecher der SPD- Arbeitsgruppe Rechtsextremismus, Besuch der Polizeidirektion in Calw, Besuch der Polizeidirektion in Freudenstadt, Fachgespräch zum Thema Rechtsextremismus, Freudenstadt

            20.11.07 - Besuch im Wahlkreis Lothar Mark MdB, Fachgespräche zum Thema Frauen- und Familienpolitik der SPD-Bundestagsfraktion

            22.11.07 - Vorlesetag, Wiestalschule Nagold-Emmingen und Keplerschule Freudenstadt; Besuch der Schwarzwaldwerkstatt Dornstetten

            03.12.07 - Rathausbesuch in Neubulach; Rathausbesuch in Althengstett

            04.12.07 - Rathausbesuch in Loßburg; Rathausbesuch in Bad Rippoldsau-Schapbach; Besuch der DRK-Kreisgeschäftsstelle, Freudenstadt

            06.12.07 - Besuch im Hermann-Hesse-Gymnasium, Calw

            25.02.08 - Marlene Rupprecht MdB, Kinderbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, Kuratoriumsvorsitzende Deutsches Müttergenesungswerk, Fachgespräch mit den Krankenkassen zum Thema Mutter-Kind-Kuren, Loßburg, Fachgespräch zum Thema Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung/Besuch im Kinderbüro, Nagold

            26.02.08 - Sigmar Gabriel MdB, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Veranstaltung der Handwerkskammer Karlsruhe, Nagold

            08.03.08 - Internationaler Frauentag - Konzert mit der Sängerin Karin Oehler, Bad Liebenzell, Spende: Frauenhaus Calw

            31.03.08-01.04.08 - Konferenz der SprecherInnen für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der SPD-Fraktionen (Bund, Länder, Europa)

            Termine in Planung

            14.04.08-19.04.08 - Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

            Delegationsreise nach Kanada, Thema: Gleichstellungspolitik

            28.04.08 - Klaus Brandner MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Girls' Day

            12.06.08 - Besuch im Wahlkreis Elvira Drobinski-Weiß MdB, AsF Ortenaus, Thema: Frauen- Und Familienpolitik, stellv. frauenpolitische Sprecherin

            13.06.08 - Besuch im Wahlkreis Rottweil-Tuttlingen, Schramberg, Tennenbronn, Thema: Tourismus, stellv. tourismuspolitische Sprecherin

            29.06.08-02.07.08 - AG Tourismus, Wahlkreisbereisung Wahlkreis Brunhilde Irber MdB

            03.07.08 - Deutsches Jugendherbergswerk, Termin zum Thema Jugendherbergen