FORUM Europa |
18.05.2009 |
„Wieviel Demokratie braucht Europa?“ |
Landhaus Roose, Altbremerstraße 2, Zeven
|
|
Axel Schäfer MdB, * | |
Dr. Margrit Wetzel MdB, | |
weitere Informationen: | Unter anderem wird es darum gehen, mit dem staubigen Vorurteil, Europa bedeute "Bürokratie", aufzuräumen. Die Qualität der Europäischen Union ist auf das demokratische Engagement seiner Menschen angewiesen. Vor allem aber steht der Gewinn, den die knapp 500 Millionen Einwohnern aus der Vereinigung ziehen, im Mittelpunkt unserer Veranstaltung. |
* europapolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments | |
28.04.2009 |
Europa – Arbeit – Soziales Pressegespräche in Stade und Bremervörde |
|
|
Gerd Andres MdB, | |
Dr. Margrit Wetzel MdB, | |
weitere Informationen: | Zusammen mit Gerd Andres informiert Margrit Wetzel Vertreter der Presse über die Zukunft der Arbeit in Europa ebenso wie zu lokalen Themen, wie der Zukunft der ARGEN in Stade und der Optionskommunen im Landkreis Rothenburg. |
14.04.2009 |
„Wieviel Küstenschutz braucht Europa?“ |
Gaststätte Op'n Diek, Dorfstrasse 128 in
Mittelnkirchen
|
|
Kurt Bodewig MdB, * | |
Dr. Margrit Wetzel MdB, | |
weitere Podiumsteilnehmer: |
- Dr. Hans-Heinrich Witte, Präsident der WSD Nord - Hans-Werner Monsees, Leiter des Havariekommandos - Albrecht Kramer, Bundeslotsenkammer - ARGE Küstenschutz |
weitere Informationen: | Das Thema Europäische Küstenwache ist im Europa-Parlament und in Schleswig-Holstein immer wieder in der Diskussion. Wir wollen das Bewusstsein für eine ständige Weiterentwicklung der Sicherheit auf den Meeren stärken und darstellen, wie weit Deutschland dabei schon gekommen ist. |
14.04.2009 |
Wie nützt Europa der Hafenwirtschaft?Gespräch zwischen Politik, Wirtschaft und Verbänden |
Hafen, Stade-Bützfleth
|
|
Kurt Bodewig MdB, * | |
Dr. Margrit Wetzel MdB, | |
im Gespräch mit Vertretern der Stadt Stade und der Hafenwirtschaft | |
weitere Informationen: | Fachgespräch in Stade-Bützfleth über die Planungen der Stadt zur Entwicklung eines Seehafens Stade. Tenor des Fachgesprächs wird sein „Wie nützt Europa der Hafenwirtschaft?“ |
* Maritimer Botschafter der EU-Kommission, Bundesminister für Verkehr a. D., stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union | |
06.04.2009 |
Auswirkungen Europas an der UnterelbeGespräche zwischen Politik, Wirtschaft und Verbänden
|
Hollern-Twielenfleth
|
|
Dr. Margrit Wetzel MdB, | |
Matthias Groote MdEP, * | |
im Gespräch mit Vertretern der Obstbauern, der Lotsen und der Bezirksleitung der IG-Metall-Küste | |
weitere Informationen: |
Das Gespräch mit den Obstbauern hat die europäische
Pflanzenschutzmittelgesetzgebung im Focus. Nach erfolgreichen
Gesprächen in Berlin soll jetzt erreicht werden, dass
Europaparlamentarier die Entwicklung von neuen
Pflanzenschutzmitteln als Ersatz für Kupfer mit
unterstützen.
Mit Vertretern der IG Metall Küste wird über die kurz- und langfristigen Perspektiven im europäischen Schiffbau und die Standortsicherung der industriellen Struktur an der Küste diskutiert. Im Dialog mit Vertretern der Bundeslotsenkammer und der Elblotsen werden maritime Themen im Algemeinen und lotsspezifische Themen und europäische Initiativen im Besonderen erörtert. |
* Matthias Groote ist im Europaparlament Mitglied des Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit, im nichtständigen Ausschuss zum Klimawandel und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie | |
31.03.2009 |
Wie viel Europa braucht die Wirtschaft?Gespräche zwischen Politik und Wirtschaft
|
Insel-Restaurant, Stade
|
|
Dr. Margrit Wetzel MdB, | |
Doris Barnett MdB, * | |
im Gespräch mit Vertretern der regionalen Wirtschaft | |
weitere Informationen: | Die
Bedeutung des gemeinsamen Marktes, der Handels- und
Wettbewerbspolitik, aber auch der Arbeitnehmerfreizügigkeit
wird immer wieder verkannt. Europa bestimmt einen ganz erheblichen
Teil aller politischen Entscheidungen in Bund und Ländern. Europa braucht aber auch eine funktionierende Demokratie – und die braucht eine hohe Wahlbeteiligung. Wir alle können etwas dafür tun: z. B. indem wir unsere europäischen Chancen aber auch Abhängigkeiten verdeutlichen. |
* Doris Barnett ist im Bundestag Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie, Vorsitzende des Unterausschusses Regionale Wirtschaftspolitik und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union | |
![]()
|