Das Parlament
Nr. 14-15 /
2.4.2007
Monika Pilath
Patientenverfügung
Wie weit geht Selbstbestimmung? Der Bundestag sucht nach
Antworten.
Einsam, mit Schmerzen und der
Apparatemedizin ausgeliefert zu sterben - für die meisten
Menschen ein persönliches Horrorszenario. Viele verfassen
gegen die Angst vor einem würdelosen Tod eine
Patientenverfügung. Auf bis zu neun Millionen wird die Zahl
derer geschätzt, die schriftlich festgelegt ...
Susanne Kailitz
Fahranfänger
Bundesrat will Alkoholverbot bis 20
Auf der Party noch schnell ein Bier
trinken und dann mit dem Auto nach Hause fahren? Was für viele
Jugendliche gang und gäbe ist, soll nach dem Willen der
Länder demnächst nicht unter Strafe stehen: Der Bundesrat
hat sich am 30. März für ein totales Alkoholverbot bei
Fahranfängern bis 20 Jahre ...
Volker Müller
UNTERNEHMENSTEUERREFORM
Union meldet bei einigen Punkten Gesprächsbedarf an
Die Unternehmensteuerreform ist in
der Großen Koalition keinesfalls unumstritten.
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) konzentrierte sich
in der ersten Lesung des Gesetzentwurfs ( 16/4841 ) am 30.
März im Bundestag darauf zu vermitteln, warum sie notwendig
ist: um Steueraufkommen im eigenen ...
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 14 /
02.04.2007
Hans-Georg Golz
Die Auseinandersetzung mit Hitler
und der Zeit des Nationalsozialismus hat Konjunktur. Spielfilme
("Der Untergang") und "Dokudramen" ("Speer und Er"), Komödien
("Mein Führer" von Dani Levy) und Romane (zuletzt Norman
Mailers "The Castle in the Forest" über die Kinderjahre
Hitlers) finden ein ...
Peter Longerich
Einleitung Die große Debatte
zwischen Intentionalisten und Funktionalisten, welche die
Täterforschung seit den 1970er Jahren beschäftigt, ist
zwar nicht beendet, hat aber an Strahlkraft verloren. 1
Tatsächlich sind in den vergangenen Jahren eine große
Anzahl von Arbeiten erschienen, die ...
Saul Friedländer
Einleitung Dass eine integrierte
Geschichte des Holocaust notwendig ist, wurde mir erstmals im Laufe
der Mitte und Ende der 1980er Jahre geführten Debatten klar.
Ausschlaggebend war insbesondere die Auseinandersetzung mit Martin
Broszat über das 1985 von ihm vorgelegte "Plädoyer
für eine ...
Hans Mommsen
Einleitung Seit einigen Jahren
steht die Geschichte der nationalsozialistischen Zeit weniger stark
im Mittelpunkt der historischen Forschung, während der
Geschichte der Bundesrepublik und der DDR zunehmende Aufmerksamkeit
gewidmet wird, ja als Reaktion auf die Wiedervereinigung geradezu
ein ...
Harald Welzer
Einleitung Die gesellschaftliche
Wirklichkeit des "Dritten Reiches" wird gewöhnlich durch das
Prisma des Holocaust betrachtet. Der aber war erst das Ergebnis
eines dramatisch beschleunigten gesellschaftlichen
Wandlungsprozesses, und der Alltag des Nationalsozialismus sieht im
Blick durch dieses ...
Beate Kosmala
Einleitung Erst in den vergangenen
Jahren ist das öffentliche Interesse an Lebensgeschichten von
Menschen gewachsen, die während der nationalsozialistischen
Diktatur verfolgten Juden halfen. Auch die wissenschaftliche
Erforschung dieses Themas begann spät: Zwischen 1997 und 2002
gab es am Zentrum ...
Rüdiger Fleiter
Einleitung Die Städte und
Gemeinden spielten im Dritten Reich eine wichtige Rolle, hatten sie
doch als untere Verwaltungsbehörden die NS-Politik auf
kommunaler Ebene umzusetzen. Die Kommunalverwaltungen standen in
engem Kontakt mit der Bevölkerung und erfuhren deren
Reaktionen - zustimmender wie ...
Astrid Irrgang
Einleitung Feldpost ist eine
Kategorie von Briefen, die in existenzieller Situation verfasst
wurden. Auf unbestimmte Zeit getrennt von den Angehörigen und
dem zivilen Leben, unter großen körperlichen und
psychischen Entbehrungen und Strapazen, allzu häufig im
Bewusstsein der Möglichkeit des eigenen ...
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste Ausgabe