Das politische Buch
Ursula Homann
Moshe Zimmermann über
Judenhass und soziale Probleme
Zimmermanns Beiträge zeigen
sehr deutlich, wie sich in Deutschland der Judenhass - ab 1879
Antisemitismus genannt - seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis in
die Gegenwart hinein entwickelt hat, welche Funktion er für
die deutsche Gesellschaft hatte, wie deutsche Juden versuchten, mit
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gibt es wieder "die Judenfrage"?](../../../layout_images/mehr.gif)
Karl Klebe
Die Autobiografie des Komponisten
Josef Tal baut Brücken
Wie nah oder fern kann sich jemand
sein, der über sein Leben schreibt, wie groß die Distanz
zum eigenen Handeln und Denken, wie treffend die Erkenntnis
über sich selbst? Viele Autobiografien sind gerade an diesen
Grundfragen gescheitert. Dem Nestor des israelischen Musiklebens
Josef ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Jahrhundertzeuge der Moderne](../../../layout_images/mehr.gif)
Hans-Martin Schönherr-Mann
Zur Bedeutung des vor 100 Jahren
geborenen Emmanuel Lévinas
Nach dem Scheitern des Marxismus,
nach den Erfahrungen des Holocaust und angesichts eines steigenden
Bewusstseins vom begrenzten Wachstum erwachte in der zweiten
Hälfte des 20. Jahrhunderts das Interesse an der Ethik wieder
neu. Wenn sich der Mensch auf keinen Automatismus, keinen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Nur Verantwortung macht uns frei](../../../layout_images/mehr.gif)
Wichard Woyke
Wiederentdeckt: Léon Blums
Analyse der Dreyfus-Affäre
Léon Blum, 1872 geboren und
von1936 bis 1938 Frankreichs Ministerpräsident der
Volksfrontregierung, setzte in dieser Zeit zahlreiche Reformen in
Gang, vor allem das Recht auf bezahlten Urlaub. Blum wurde, wie
viele Vertreter der französischen Linken, stark von der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Frankreichs tiefste innere Spaltung](../../../layout_images/mehr.gif)
Martin Mantzke
Zum 100. Geburtstag von Dietrich
Bonhoeffer
Seit fast vier Jahrzehnten liegt
überdies aus der Feder seines engen Freundes und
Weggefährten Eberhard Bethge eine monumentale Biografie
Bonhoeffers vor. Von dieser Lebensbeschreibung zehrt natürlich
auch die neue Biografie Bonhoeffers, die der ehemalige Pfarrer und
Initiator der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Aufrecht und mutig bis zum Ende](../../../layout_images/mehr.gif)
Enrico Syring
Eine Biografie des NS-Ideologen
Alfred Rosenberg
Der Baltendeutsche Alfred Rosenberg
gehörte 1945/46 zu den Angeklagten im Nürnberger
Hauptkriegsverbrecherprozess. Er wurde dort zum Tode verurteilt und
am 16. Oktober 1946 hingerichtet. Dabei war bereits damals klar,
dass der "Parteiphilosoph" der NSDAP, was seine reale ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Er galt als Hüter der "reinen Lehre"](../../../layout_images/mehr.gif)
Kurt Laser
Die Geschichte einer
widersprüchlichen Persönlichkeit
Hans Hasso von Veltheim
(1885-1956), den Karl Klaus Walther in seiner detaillierten und
kenntnisreichen Biografie vorstellt, war eine schillernde,
hochgebildete Persönlichkeit. Er gehörte zu den Pionieren
des Ballonfluges, war als Verlagsmitarbeiter, Kunsthändler,
Mäzen und von ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Auch ein deutscher Lebenslauf](../../../layout_images/mehr.gif)
ks
Kurz notiert
Kurz notiert ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Das Auschwitz-Alphabet](../../../layout_images/mehr.gif)
ks
Kurz notiert
Kurz notiert ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Bonhoeffer: Auswahlausgabe](../../../layout_images/mehr.gif)
Karl-Rudolf Korte
Parlamentarismus auf dem
Prüfstand
Marschalls einführendes,
kompaktes Lehrbuch bietet zum Thema Parlamentarismus reichlich
Anschauungsmaterial. Grafiken, Auswahlliteratur, Links,
Wiederholungsfragen und präzise Zusammenfassungen machen aus
dem Lehrbuch eine didaktisch aufbereitete Lerneinheit für
jeden kommenden ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Letzten Endes kann es keine Regierungsform besser](../../../layout_images/mehr.gif)
Aleaxander Kühne
Nationale Parlamente und die EU
Der Schriftsteller L. Frank Baum
erzählt im "Zauberer von Oz" die Geschichte des Mädchens
Dorothy, das wunschgemäß in ein Land jenseits des
Regenbogens gelangt. Umgemünzt auf den Prozess der
europäischen Integration könnte man die Geschichte so
lesen: ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Selbstbehauptung](../../../layout_images/mehr.gif)
Hans-Georg Wehling
Rückblick auf 16 Jahre
Landtag
Es gibt den Deutschen Bundestag und
seit der deutschen Vereinigung 1990 auch 16 Länderparlamente.
Der Bundestag ist wissenschaftlich genau untersucht, viele
Einzelaspekte sind analysiert worden. Demgegenüber sind die
Landesparlamente über Jahrzehnte hinweg eher
stiefmütterlich ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Wo man landet, bleibt ungewiss](../../../layout_images/mehr.gif)
ks
Kurz notiert
Kurz notiert ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Friedrich Merz: Kursbestimmung](../../../layout_images/mehr.gif)