Thema
Interview mit Professor Rolf
Emmermann vom GeoForschungsZentrum Potsdam
Das Parlament Professor Emmermann,
im Prinzip gibt es Tsunami-Frühwarnsysteme seit 30 Jahren.
Warum sind sie bisher so wenig zuverlässig? Rolf Emmermann
Bisher basieren sämtliche Warnsysteme ausschließlich auf
der Messung von unter Wasser stattfindenden Erdbeben, so ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Auch das Undenkbare denken](../../../layout_images/mehr.gif)
Jeanette Goddar
Das Leben in der indonesischen
Provinz Aceh nach dem Tsunami
Es hätte immer so bleiben
können. Es war ein schöner Abend gewesen, den die Jungen
vor ihrer Hütte am Meer verbracht hatten. Mit einer Tasse Tee
hatten Juanda und Rico, Amir, Mirdia und Surya sich gleich nach der
Arbeit an den Strand gesetzt und auf die Wellen geguckt. Irgendwann
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Rückkehr ans Wasser](../../../layout_images/mehr.gif)
Anke Richter
In der Südsee droht vielen
Atollen ein Ertrinken auf Raten: Funafuti ist eines von ihnen
Der alte Mann enthülst frische
Kokosnüsse - die allmorgendliche Standardbeschäftigung in
Polynesien. Die Frucht lässt er mit Wucht auf einen spitzen
Metallstab niedersausen, der die äußeren Fasern
aufreißt. Das weiße Fleisch der Nüsse wird an die
...
![weiter zum vollständigen Artikel: "Mein Strand war mal vier Meter breit"](../../../layout_images/mehr.gif)
Alexandra Rigos
Das Meer und die Küsten werden
zur Baustelle
Wie viele Ideen der Futurologen -
Kolonien auf dem Mond, Autos mit Atomantrieb, Roboter für die
Hausarbeit - blieb auch das Eigenheim unter Wasser Utopie. Nur von
einem japanischen Exzentriker ist überliefert, dass er sich
eine Villa unter dem Meeresspiegel bauen ließ und dort ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Das Venedig der Neuzeit](../../../layout_images/mehr.gif)
Julica Jungehülsing
Outback, roter Staub und Hitze: Der
trockenste Kontinent der Erde ist vor allem für sein raues
Hinterland berühmt. Mehr als drei Viertel der Bewohner
Australiens leben jedoch nicht im Landesinneren, sondern weniger
als eine Stunde entfernt von der gut 25.700 Kilometer langen
Küste. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Städte am Meer: Sydney - Metropole der Lebensretter](../../../layout_images/mehr.gif)
Ulrike Schuler
Nachhaltiger Umgang mit den
Ozeanen: die Arbeit der Lighthouse Foundation
Im Sinne der Nachhaltigkeit meint,
dass Ressourcen nur in dem Maße genutzt werden sollen, wie
sich die Natur wieder regenerieren kann. Dementsprechend
dürften beispielsweise nur so viele Bäume abgeholzt
werden, wie durch Wiederaufforstung nachwachsen können. "Es
geht nicht ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der Mensch schützt nur das, was er liebt](../../../layout_images/mehr.gif)
Interview mit Jens Ambsdorf,
Vorstandschef der Lighthouse Foundation
Das Parlament : Herr Ambsdorf, was
fasziniert Sie am Meer? Jens Ambsdorf : Mir fiel schon in der
Grundschule der Schweizer Meeresforscher Jacques Picard ein, als
wir Schüler uns in einem selbst erfundenen Spiel ausmalten,
wer wir gerne sein würden. Picard ist 1960 mit Donald Walsh in
der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: "Ökonomie und Ökologie darf man nicht getrennt betrachten"](../../../layout_images/mehr.gif)
Carl D. Goerdeler
Blinde Liebe auf den ersten Blick,
das war es wohl: Die Sage behauptet, die portugiesischen
Seebären hätten ihren Ankerplatz, die Bucht von Rio de
Janeiro, mit einer Flussmündung verwechselt - bloß weil
"Rio" eben Fluss heißt. Damals aber, im Januar 1502, hatte
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Städte am Meer: Rio de Janeiro - Die Prinzessin](../../../layout_images/mehr.gif)
Johanna Metz
Das Walfang-Moratorium, das die
Mitgliedstaaten der Internationalen Walfangkommission (IWC) vor 20
Jahren vereinbart haben, droht zu kippen. Seit dem 16. Juni beraten
die 66 Mitglieder der Kommission auf der Karibikinsel St. Kitts
über die Zukunft des Walfangs und den Schutz der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Stichwort: Walfangverbot in Gefahr](../../../layout_images/mehr.gif)
Interview mit der
Greenpeace-Aktivistin Regine Frerichs
Das Parlament : Frau Frerichs, Sie
haben während der Expedition im Südpolarmeer Ihr
Schlauchboot gezielt in die Schusslinie der Harpunen gelenkt, um
die japanischen Fänger am Abschuss eines Wals zu hindern.
Hatten Sie bei diesen Manövern keine Angst? Regine Frerichs :
Wenn man ...
![weiter zum vollständigen Artikel: "Wo kein Kläger, da kein Richter"](../../../layout_images/mehr.gif)
Tom Rolff
Kampf um die Quoten:
Fischerei-Politik in der EU
Tatsächlich sind die
Fischereiräte der EU, in denen um TACs ("total allowable
catches", zu deutsch: Fangobergrenzen) und Quoten gefeilscht wird,
berüchtigt bei den Diplomaten in Brüssel. Die
zuständigen Minister der EU-Mitgliedstaaten treffen sich zum
großen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Gefangen in Europas Netzen](../../../layout_images/mehr.gif)
Hermannus Pfeiffer
Handelsschifffahrt und
Globalisierung
Marco Polo musste noch mühsam
über Land und Steppe reisen, um die sagenhafte Stadt Cetim an
der Südostküste Chinas zu erreichen. "Die gewaltige Menge
an Waren, die hier im Hafen ankommt, darunter Edelsteine und
Perlen, ist ein wahres Wunder", begeisterte sich Polo. Am ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der Schatz der Schätze ist das Meer](../../../layout_images/mehr.gif)
Roland Löffler
Das Meer bietet ein gewaltiges
Potenzial zur Energieerzeugung
Das ISET war die wissenschaftliche
Beratungsinstitution des von der Bundesregierung über 16 Jahre
geförderten "250 Megawatt-Wind-Programms". Im Rahmen dieses
weltweit größten Windenergie-Projekts wertete das ISET
die Erfahrungen an 1.500 Windrädern aus. Schmid ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Kraft von Wind und Wellen](../../../layout_images/mehr.gif)
Hermannus Pfeiffer
Die deutsche Werftindustrie im
globalisierten Markt
Hinauf geht es durch eines der
schönsten Treppenhäuser in Hamburg. Mahagoniholz als
Wandverkleidung, expressionistische Rundbögen und ein alter
Paternoster, der zum Verband für Schiffbau und Meerestechnik
(VSM) führt. Branchenboss Werner Lundt verkörpert
gelassenes ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Schiffsschrauben von der Müritz](../../../layout_images/mehr.gif)
Interview mit Klaus Borgschulte
Das Parlament : Der Zusammenschluss
führender deutscher Werften unter dem Dach der Thyssen-Krupp
Marine Systems (TKMS) 2005 war heftig umstritten. Politiker,
Professoren und ganze Familien demonstrierten gegen die
Übernahme von HDW in Kiel. Hat sich der Ärger mit der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: "Wir sind gut positioniert"](../../../layout_images/mehr.gif)
Roland Löffler
Die Offshore-Förderung von
Öl und Gas
20 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus
deutschen Quellen gehen jedes Jahr ins Netz - das meiste kommt aus
Norddeutschland. Beim Erdöl decken immerhin drei Millionen
Tonnen Jahresproduktion zwei Prozent der Binnennachfrage ab; beim
Erdgas sind es gar 20 Prozent. Das ist im internationalen Vergleich
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Milliardenquelle im Wattenmeer](../../../layout_images/mehr.gif)
Georg Rüschemeyer
Süßwassergewinnung aus
Salzwasser
Eine Milliarde Menschen haben schon
heute keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, bis zum Jahr 2050 wird
sich diese Zahl nach Schätzungen der Vereinten Nationen
vervielfachen. Die Entsalzung von Meerwasser könnte die
Probleme lindern, doch sie benötigt Infrastruktur, Energie und
Geld. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der blaue Planet hat Durst](../../../layout_images/mehr.gif)
Manuela Röver
Forscher suchen nach neuen
Wirkstoffen
Die Suche nach Arzneimitteln in der
Natur hat eine lange Tradition. Bereits 2600 vor Christus setzten
die Mesopotamier Myrrhe therapeutisch ein. Die Sumerer
verabreichten Präparate aus Schlangenhaut und die alten
Ägypter empfahlen Krokodilfett zur Behandlung verschiedener
Krankheiten. ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Arznei aus den Fluten](../../../layout_images/mehr.gif)
Monika Pilath
Im Bundestag haben Nord- und Ostsee
engagierte Fürsprecher
Hans-Michael Goldmann blickt direkt
von seinem Schreibtisch im Bundestag auf die Nordsee. Zwar fehlen
Wellenrauschen und Möwengeschrei, und für eine halbwegs
frische Brise sorgt nur die Klimaanlage. Aber immerhin: Die
große Landkarte an der Wand seines Büros im
Jakob-Kaiser-Haus ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Neptuns Jünger unter der Kuppel](../../../layout_images/mehr.gif)
Susanne Güsten
Hoch über Dächern,
Kirchtürmen und Minaretten findet Istanbul zu sich selbst. In
den obersten Geschossen der Hochhäuser, auf Dachterrassen und
in gläsernen Lofts liegen die trendigsten Restaurants, Bars
und Nachtclubs. Von hier aus überblickt man ein gutes
Stück ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Städte am Meer: Istanbul - An der Meerenge](../../../layout_images/mehr.gif)
Konrad Watrin
Das internationale Seerecht
Wie also sind die Meereszonen,
Küstenmeere, Meerengen und Archipele abgegrenzt? Wo endet die
eigene Wirtschaftszone, wo ein Festlandsockel, wo beginnt die Hohe
See? Wie dürfen diese Gebiete durch Schifffahrt,
Überflug, Kabelverlegung oder Fischerei genutzt werden, wie
sind der Schutz ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Dein Meer oder mein Meer?](../../../layout_images/mehr.gif)
Konrad Watrin
Arktis, Antarktis und
Polarmeere
Bundesaußenminister
Frank-Walter Steinmeier bereiste jüngst in Norwegen den
Polarkreis, wo der Kampf um Energie bereits erkennbar Teil der
Außenpolitik ist. Der Energiegigant Norwegen erhofft sich
hier eine Mittlerrolle Deutschlands gegenüber Russland, um
einen künftigen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Kalt und doch verlockend](../../../layout_images/mehr.gif)
Almut Lüder
Die neuen Aufgaben der Deutschen
Marine
Wenn die "Boarding"-Soldaten der
Fregatte "Emden" am Horn von Afrika ein fremdes Schiff betreten, um
es bis in die hinterste Ecke zu kontrollieren, dann liegt ein
Auftrag vom US-Befehlshaber der Marinekräfte vor und der
Kapitän des verdächtigen Schiffes hat der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Es fehlt ein Seesicherheitsgesetz](../../../layout_images/mehr.gif)
Christina Schott
Seit Schiffahrt existiert, gibt es
auch Piraten. Zwar sind die Waffen moderner geworden, aber die
Taktik der Seeräuber hat sich nicht stark geändert: ein
Schiff auf hoher See entern und mit möglichst viel Beute
wieder verschwinden. In den ersten drei Monaten diesen Jahres gab
es ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Stichwort: Das Piracy Reporting Center](../../../layout_images/mehr.gif)
Interview mit Noel Choong, Leiter
des Piracy Reporting Center in Kuala Lumpur
Das Parlament : Wo befinden sind
zurzeit die Brennpunkte für Piraten-Überfälle? Noel
Choong : Momentan sind das Nigeria und vor allem Somalia. Die
Anzahl der Angriffe von Piraten in Somalia ist enorm angestiegen:
40 Überfälle seit März 2005. Die Piraten attackieren
vor ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Mit Granatwerfer und Machete](../../../layout_images/mehr.gif)
Alexander Weinlein
Auf dem Atlantik mit der "Roald
Amundsen"
Seit Stunden kämpft sich die
"Roald Amundsen" durch die schäumenden Wellentäler und
-berge des Atlantiks. Wenige Seemeilen südwestlich der
spanischen Küstenstadt Cadiz hat es die Brigg erwischt. Nicht
unvorbereitet - der Wetterbericht war eindeutig. Und Tham, der ...
![weiter zum vollständigen Artikel: "...eine guuuute Wacht"](../../../layout_images/mehr.gif)
Karl-Otto Sattler
Tourismus zwischen
Strandkörben und schwimmenden Clubhotels
Man schrieb das Jahr 1882, als in
Warnemünde die Neuheit des Strandkorbs erfunden wurde. 123
Jahre später kreierte Westerland auf Sylt einen weltweiten
Quantensprung beim Badeurlaub: Seit 2005 können Touristen auf
der Nordseeinsel Strandkörbe online buchen. Auch ansonsten
mangelt ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Urlaub am faszienierenden Element](../../../layout_images/mehr.gif)
aw
Wir wissen über das Meer immer
noch weniger als über den Mond". Diesen Satz bringen
Ozeanografen gerne an, wenn sie über tierisches und
pflanzliches Leben in den Ozeanen sprechen. Bisher sind rund
250.000 marine Tier- und Pflanzenarten bekannt. Doch während
die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Stichwort: Census of Marine Life](../../../layout_images/mehr.gif)
Interview mit dem Autor Frank
Schätzing über den falschen Gegensatz Mensch-Natur und
den Mythos der Meere
Das Parlament : In den Tiefen des
Ozeans regte sich etwas. Moleküle reckten und streckten sich".
Hätten Sie nicht doch lieber einen "richtigen" Krimi
geschrieben. Frank Schätzing Nein, gar nicht. Es ging nicht
darum, langweilige Fakten mit Tricks aufzupeppen. Ich ...
![weiter zum vollständigen Artikel: "Wir sind ziemlich selbstbesoffen"](../../../layout_images/mehr.gif)
Silvia Feist
Manchmal vergessen die New Yorker,
dass sie am Wasser leben. Die Stadt ist Stein. Ihre Ströme
sind Finanzen. Ihre Wellen, Kunst, Mode und Musik. Dabei kann man
nirgends in Manhattan auch nur zwei Kilometer vom Ufer entfernt
sein. Und weder die Stadt noch das Land wären heute das, was
sie ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Städte am Meer: New York - Heimat der Einwanderer](../../../layout_images/mehr.gif)
Jarmila Bugala
Zwischen Wissenschaftlern und
Schatzjägern
Herakles ist einer der
bedeutendsten Helden der griechischen Sagenwelt. Er galt in der
Antike als Verkörperung von Kraft, Mut und Tapferkeit. Als
Sohn des Gottes Zeus und der mykenischen Prinzessin Alkmene war er
eigentlich ein Halbgott, also sterblich. Wegen seiner
außerordentlichen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Pompeji unter Wasser](../../../layout_images/mehr.gif)
Alexander Weinlein
Mythos Insel
Calypso-Star Harry Belafonte besang
sein "island in the sun", Madonna trällerte über die
"isla bonita", Roland Kaiser schnulzte "Santa Maria" ins Mikrofon,
Rudi Schurike sah, wie "bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt",
die Ärzte wollten ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Von Träumen und Alpträumen](../../../layout_images/mehr.gif)
Bernadette Schweda
Schöpfungsmythen
Gemütlich war es nicht,
damals, zu Beginn der Urzeit. Auf jeden Fall nass und dunkel - so
schildern viele Schöpfungsmythen die Entstehung der Welt. Denn
im Anfang war die Urflut, ein endloser Ozean in Finsternis
getaucht. Der Ursprung - nicht zeitlich, sondern als ein für
alles Sein ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Im Anfang war die Urflut](../../../layout_images/mehr.gif)